Manual

Table Of Contents
CPUs
EIO0000001580 09/2020 23
Leistungsmerkmale
Einführung
Alle M580-CPUs verwenden einen integrierten DIO-Abfragedienst für die Verwaltung verteilter
Geräte in einem M580-Gerätenetzwerk. Einige M580-CPUs verfügen darüber hinaus über einen
integrierten RIO-Abfragedienst für die Verwaltung von RIO-Stationen.
Um die RIO-Stationen in einem Gerätenetzwerk verwalten zu können, wählen Sie eine der
folgenden CPUs mit Ethernet-E/A-Abfragedienst aus (sowohl RIO als auch DIO-Abfragedienst):
BMEP582040, BMEP582040H
BMEP583040
BMEP584040
BMEP585040, BMEP585040C
BMEP586040, BMEP586040C
BMEH582040, BMEH582040C
BMEH584040, BMEH584040C
BMEH586040, BMEH586040C
Die integrierten Ethernet-E/A-Abfragedienste werden in der CPU-IP-Konfiguration
(siehe Seite 136)
konfiguriert.
HINWEIS: Einige dieser Informationen gelten für M580-Hot-Standby-Konfigurationen. Weitere
Informationen hierzu finden Sie hier:
Modicon M580 Hot Standby– Systemplanungshandbuch für
gängige Architekturen (siehe Modicon M580 Standalone, Systemplanungshandbuch für, häufig
verwendete Architekturen)
.
Eigenschaften der CPU
Die nachstehenden Tabellen zeigen die Hauptmerkmale der M580-CPUs im Standalone- und Hot-
Standby-Betrieb. Diese Merkmale entsprechen den Höchstwerten, die eine bestimmte CPU im
M580-System verwalten kann.
HINWEIS:
Je nach E/A-Dichte und Anzahl der verfügbaren Rack-Steckplätze werden die Werte in diesen
Tabellen unter Umständen nicht erreicht.
Die folgenden Tabellen enthalten keine Sicherheits-CPUs. Informationen zu den Leistungs-
merkmalen von Sicherheits-CPUs finden Sie im Modicon M580 Sicherheitssystem –
Planungshandbuch
(siehe Modicon M580, Sicherheitssystem - Planungshandbuch)
.