Manual
Table Of Contents
- Modicon M580
- Inhaltsverzeichnis
- Sicherheitshinweise
- Über dieses Buch
- Modicon M580-CPUs
- M580 CPUs
- Funktionale Eigenschaften der M580-Racks
- BMEP58xxxx CPU Physische Eigenschaften
- Physische Beschreibung der Standalone-CPUs M580
- Physische Beschreibung von M580 Hot Standby CPUs
- LED-Diagnose für M580-Standalone-CPUs
- LED-Diagnose für M580-Hot Standby-CPUs
- USB-Port
- Ethernet-Ports
- SD-Speicherkarte
- LED für den Speicherkartenzugriff
- Elementarfunktionen zur Dateiverwaltung
- Firmware-Aktualisierung mit Automation Device Maintenance
- Firmware-Aktualisierung mit Unity Loader
- M580 CPUs
- Installation und Diagnose von Modulen im lokalen Rack
- Konfiguration der CPU in Control Expert
- Konfiguration der M580-CPU
- Control Expert-Projekte
- Konfiguration der CPU mit Control Expert
- Control Expert Konfiguration (Registerkarten)
- Informationen zur Konfiguration von Control Expert
- Registerkarte Sicherheit
- IPConfig (Registerkarte)
- RSTP Registerkarte
- SNMP (Registerkarte)
- Registerkarte NTP
- Switch (Registerkarte)
- QoS (Registerkarte)
- Service-Port (Registerkarte)
- Erweiterte Einstellungen (Registerkarte)
- Registerkarte „Safety“
- Konfiguration der M580-CPU mit DTMs in Control Expert
- Diagnose über den Control Expert-DTM-Browser
- Diagnose im Control Expert-DTM
- Bandbreitendiagnose
- Diagnose des RSTP-Systems
- Netzwerkzeitdienst-Diagnose
- Diagnose des lokalen Slaves/der Verbindung
- E/A-Wertdiagnose für den lokalen Slave oder die Verbindung
- Protokollieren von DTM-Ereignissen in einemControl Expert-Fenster für die Protokollierung
- Protokollieren von DTM- und Modulereignissen im SYSLOG-Server
- Online-Vorgang
- Über Modbus/TCP verfügbare Diagnose
- Über EtherNet/IP-CIP-Objekte verfügbare Diagnose
- Über CIP-Objekte
- Identitätsobjekt
- Assembly-Objekt
- Verbindungsmanager-Objekt
- Modbus-Objekt
- QoS-Objekt (Quality Of Service)
- TCP/IP-Schnittstellenobjekt
- Ethernet-Verbindungsobjekt
- EtherNet/IP-Schnittstellendiagnoseobjekt
- EtherNet/IP-E/A-Scannerdiagnoseobjekt
- E/A-Verbindungsdiagnoseobjekt
- Explizites EtherNet/IP-Verbindungsdiagnoseobjekt
- Explizites EtherNet/IP-Verbindungsdiagnoselistenobjekt
- RSTP-Diagnoseobjekt
- Steuerungsobjekt des Service-Ports
- DTM-Gerätelisten
- Expliziter Nachrichtenaustausch
- Konfiguration des expliziten Nachrichtenaustausches mithilfe des Funktionsbausteins DATA_EXCH
- Konfigurieren des Management-Parameters DATA_EXCH
- Explizite Nachrichtenaustauschdienste
- Konfigurieren des expliziten Ethernet/IP-Nachrichtenaustauschs mit DATA_EXCH
- Beispiel für einen expliziten Ethernet/IP-Nachrichtenaustausch: Get_Attribute_Single
- Beispiel für einen expliziten Ethernet/IP-Nachrichtenaustausch: Modbus-Objekt lesen
- Beispiel für einen expliziten Ethernet/IP-Nachrichtenaustausch: Modbus-Objekt schreiben
- Funktionscodes für den expliziten Modbus TCP-Nachrichtenaustausch
- Konfiguration des expliziten Modbus TCP-Nachrichtenaustauschs mit DATA_EXCH
- Beispiel für einen expliziten Modbus TCP-Nachrichtenaustausch: Request zum Lesen von Registern
- Senden expliziter Nachrichten an EtherNet/IP-Geräte
- Senden expliziter Nachrichten an Modbus-Geräte
- Expliziter Nachrichtenaustausch mithilfe des Bausteins MBP_MSTR in Quantum RIO-Stationen
- Konfigurieren des expliziten Nachrichtenaustausches mithilfe von MBP_MSTR
- Expliziter Ethernet/IP-Nachrichtenaustausch – Dienste
- Konfiguration der Parameter CONTROL und DATABUF
- MBP_MSTR - Beispiel: Get_Attributes_Single
- Funktionscodes für den expliziten Modbus TCP-Nachrichtenaustausch
- Konfiguration des Parameters „Control“ für den expliziten Modbus TCP- Nachrichtenaustausch
- Impliziter Nachrichtenaustausch
- Konfiguration der M580 CPU als EtherNet/IP-Adapter
- Hardwarekatalog
- Integrierte Webseiten der M580-CPU
- M580 Hot Standby CPU Webseiten
- Programmiermodi und Betriebsarten der M580-CPUs
- Konfiguration der M580-CPU
- Anhang
- Glossar
- Index
Konfiguration der M580-CPU
240
EIO0000001580 09/2020
Registerkarte „Request-Einstellungen“
Konfigurieren Sie die Registerkarte Request-Einstellungen, um Modbus-Requests für das
Modbus-Gerät hinzuzufügen, zu konfigurieren und zu entfernen. Jeder Request entspricht einer
separaten Verbindung zwischen der CPU und dem Modbus-Gerät.
HINWEIS: Die Registerkarte Request-Einstellungen ist nur verfügbar, wenn ein Modbus TCP-
Gerät in der Geräteliste ausgewählt wird.
Gehen Sie vor wie folgt, um einen Request zu erstellen:
In der nachstehenden Tabelle werden die Parameter der Request-Einstellungen für Modbus-
Geräte beschrieben:
Schritt Aktion
1 Klicken Sie auf die Schaltfläche Request hinzufügen, um einen neuen Request in der Tabelle
hinzuzufügen.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Request hinzufügen:
Der neue Request wird in der Tabelle angezeigt.
Die entsprechenden Request-Elemente werden in der Geräteliste aufgeführt.
HINWEIS: Die Funktion Request hinzufügen ist nur aktiviert, wenn der Importmodus auf der
Registerkarte Eigenschaften auf Manuell eingestellt ist.
2 Konfigurieren Sie die Request-Einstellungen in Übereinstimmung mit der nachstehenden
Tabelle.
3 Wiederholen Sie diese Schritte, um zusätzliche Requests zu erstellen.
4 Klicken Sie auf Anwenden, um den Request zu speichern.
Einstellung Beschreibung
Verbindungsbit Dieses Bit gibt den schreibgeschützten Offset für das Funktionsfähigkeitsbit für
diese Verbindung an. Offset-Werte (beginnend bei 0) werden vom Control
Expert-DTM automatisch auf der Grundlage des Verbindungstyps generiert.
Geräte-ID Die Nummer, die die Identifikation des Verbindungsziels ermöglicht.
HINWEIS: Die Geräte-ID finden Sie im herstellerspezifischen
Benutzerhandbuch des Zielgeräts.
Funktionsfähigkeit-
Timeout (ms)
Dieser Wert entspricht dem maximal zulässigen Intervall zwischen
Geräteantworten, bevor ein Timeout erkannt wird:
Gültiger Wertebereich: 5 ... 65535 ms
Intervall: 5 ms
Standard = 1500 ms.
Wiederholungsrate (ms) Dieser Wert entspricht der Datenabtastrate in Intervallen zu je 5 ms. Gültiger
Wertebereich: 0 bis 60000 ms. Der Standardwert beträgt 60 ms.
RD-Adresse Die Adresse des Eingangsdatenabbilds im Modbus-Gerät.
RD-Länge Dieser Wert entspricht der Anzahl der Wörter (0 bis 125) im Modbus-Gerät, die
von der CPU gelesen werden.