Manual
Table Of Contents
- Modicon M580
- Inhaltsverzeichnis
- Sicherheitshinweise
- Über dieses Buch
- Modicon M580-CPUs
- M580 CPUs
- Funktionale Eigenschaften der M580-Racks
- BMEP58xxxx CPU Physische Eigenschaften
- Physische Beschreibung der Standalone-CPUs M580
- Physische Beschreibung von M580 Hot Standby CPUs
- LED-Diagnose für M580-Standalone-CPUs
- LED-Diagnose für M580-Hot Standby-CPUs
- USB-Port
- Ethernet-Ports
- SD-Speicherkarte
- LED für den Speicherkartenzugriff
- Elementarfunktionen zur Dateiverwaltung
- Firmware-Aktualisierung mit Automation Device Maintenance
- Firmware-Aktualisierung mit Unity Loader
- M580 CPUs
- Installation und Diagnose von Modulen im lokalen Rack
- Konfiguration der CPU in Control Expert
- Konfiguration der M580-CPU
- Control Expert-Projekte
- Konfiguration der CPU mit Control Expert
- Control Expert Konfiguration (Registerkarten)
- Informationen zur Konfiguration von Control Expert
- Registerkarte Sicherheit
- IPConfig (Registerkarte)
- RSTP Registerkarte
- SNMP (Registerkarte)
- Registerkarte NTP
- Switch (Registerkarte)
- QoS (Registerkarte)
- Service-Port (Registerkarte)
- Erweiterte Einstellungen (Registerkarte)
- Registerkarte „Safety“
- Konfiguration der M580-CPU mit DTMs in Control Expert
- Diagnose über den Control Expert-DTM-Browser
- Diagnose im Control Expert-DTM
- Bandbreitendiagnose
- Diagnose des RSTP-Systems
- Netzwerkzeitdienst-Diagnose
- Diagnose des lokalen Slaves/der Verbindung
- E/A-Wertdiagnose für den lokalen Slave oder die Verbindung
- Protokollieren von DTM-Ereignissen in einemControl Expert-Fenster für die Protokollierung
- Protokollieren von DTM- und Modulereignissen im SYSLOG-Server
- Online-Vorgang
- Über Modbus/TCP verfügbare Diagnose
- Über EtherNet/IP-CIP-Objekte verfügbare Diagnose
- Über CIP-Objekte
- Identitätsobjekt
- Assembly-Objekt
- Verbindungsmanager-Objekt
- Modbus-Objekt
- QoS-Objekt (Quality Of Service)
- TCP/IP-Schnittstellenobjekt
- Ethernet-Verbindungsobjekt
- EtherNet/IP-Schnittstellendiagnoseobjekt
- EtherNet/IP-E/A-Scannerdiagnoseobjekt
- E/A-Verbindungsdiagnoseobjekt
- Explizites EtherNet/IP-Verbindungsdiagnoseobjekt
- Explizites EtherNet/IP-Verbindungsdiagnoselistenobjekt
- RSTP-Diagnoseobjekt
- Steuerungsobjekt des Service-Ports
- DTM-Gerätelisten
- Expliziter Nachrichtenaustausch
- Konfiguration des expliziten Nachrichtenaustausches mithilfe des Funktionsbausteins DATA_EXCH
- Konfigurieren des Management-Parameters DATA_EXCH
- Explizite Nachrichtenaustauschdienste
- Konfigurieren des expliziten Ethernet/IP-Nachrichtenaustauschs mit DATA_EXCH
- Beispiel für einen expliziten Ethernet/IP-Nachrichtenaustausch: Get_Attribute_Single
- Beispiel für einen expliziten Ethernet/IP-Nachrichtenaustausch: Modbus-Objekt lesen
- Beispiel für einen expliziten Ethernet/IP-Nachrichtenaustausch: Modbus-Objekt schreiben
- Funktionscodes für den expliziten Modbus TCP-Nachrichtenaustausch
- Konfiguration des expliziten Modbus TCP-Nachrichtenaustauschs mit DATA_EXCH
- Beispiel für einen expliziten Modbus TCP-Nachrichtenaustausch: Request zum Lesen von Registern
- Senden expliziter Nachrichten an EtherNet/IP-Geräte
- Senden expliziter Nachrichten an Modbus-Geräte
- Expliziter Nachrichtenaustausch mithilfe des Bausteins MBP_MSTR in Quantum RIO-Stationen
- Konfigurieren des expliziten Nachrichtenaustausches mithilfe von MBP_MSTR
- Expliziter Ethernet/IP-Nachrichtenaustausch – Dienste
- Konfiguration der Parameter CONTROL und DATABUF
- MBP_MSTR - Beispiel: Get_Attributes_Single
- Funktionscodes für den expliziten Modbus TCP-Nachrichtenaustausch
- Konfiguration des Parameters „Control“ für den expliziten Modbus TCP- Nachrichtenaustausch
- Impliziter Nachrichtenaustausch
- Konfiguration der M580 CPU als EtherNet/IP-Adapter
- Hardwarekatalog
- Integrierte Webseiten der M580-CPU
- M580 Hot Standby CPU Webseiten
- Programmiermodi und Betriebsarten der M580-CPUs
- Konfiguration der M580-CPU
- Anhang
- Glossar
- Index
Konfiguration der M580-CPU
250
EIO0000001580 09/2020
Hot-Standby-DDT-Datenstruktur
Einführung
Der T_M_ECPU_HSBY-DDT ist die exklusive Schnittstelle zwischen dem M580-Hot-Standby-
System und der in einer BMEH58•040- oder CPU-BMEH58•040S ausgeführten Anwendung. Die
DDT-Instanz sollte wie folgt angezeigt werden: ECPU_HSBY_1.
Der T_M_ECPU_HSBY-DDT besteht aus drei unterschiedlichen Abschnitten:
LOCAL_HSBY_STS: Stellt Informationen über die lokale PAC zur Verfügung. Daten werden
sowohl vom Hot-Standby-System automatisch generiert als auch von der Anwendung zur
Verfügung gestellt. Diese Daten werden mit dem dezentralen PAC ausgetauscht.
REMOTE_HSBY_STS: Stellt Informationen über die dezentrale PAC zur Verfügung und enthält
das Bild des letzten erhaltenen Austauschs von seinem Gegenstück PAC. Die Gültigkeit dieser
Informationen werden durch die REMOTE_STS_VALID-Flag in gemeinsamen Teil dieser DDT
dargestellt.
HINWEIS: Die Strukturen der Sections LOCAL_HSBY_STS und Remote_HSBY_STS werden
durch den Datentyp HSBY_STS_T bestimmt und sind daher identisch. Jede wird zur
Beschreibung der Daten verwendet, die zu einem der beiden Hot-Standby-PACs gehören.
Der gemeinsame Teil des DDT: Besteht aus mehreren Objekten, einschließlich Statusdaten,
Systemsteuerungsobjekten und Befehlsobjekten:
Statusdaten werden von Hot-Standby-System als Ergebnis einer Diagnose zur Verfügung
gestellt.
Systemsteuerungsobjekte ermöglichen das Definieren und Steuern des Systemverhaltens.
Befehlsdatenobjekte umfassen ausführbare Befehle, die zum Ändern des Systemstatus
verwendet werden können.
Lokale PAC versus dezentrale PAC
Der T_M_ECPU_HSBY-DDT nutzt die Begriffe
lokal
und
dezentral
:
Lokal
bezieht sich auf den Hot-Standby-PAC, an die Ihr PC angeschlossen ist.
Dezentral
bezieht sich auf den anderen Hot-Standby-PAC.
HINWEIS
GEFAHR EINES UNBEABSICHTIGTEN BETRIEBS
Prüfen und verwalten Sie den T_M_ECPU_HSBY-DDT so, dass das System ordnungsgemäß
funktioniert.
Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann Sachschäden zur Folge haben.