Manual

Table Of Contents
Konfiguration der M580-CPU
348
EIO0000001580 09/2020
Implizite und explizite Nachrichten
In ihrer Eigenschaft als EtherNet/IP-Adapter antworten die CPU-Abfragedienste auf die Requests
des Netzwerk-Scanners:
Implizite Nachrichten: Implizite Nachrichten-Requests werden von einem Netzwerk-Scanner-
Gerät an den CPU gesendet. Wenn die Funktion „Lokaler Slave“ aktiviert ist, können die
Netzwerk-Scanner folgende Tasks übernehmen:
Lesen der Nachrichten vom Abfragedienst der CPU
Schreiben der Nachrichten auf den Abfragedienst der CPU
Der implizite Nachrichtenaustausch eignet sich vor allem für einen regelmäßig wiederholten
Peer-to-Peer-Datenaustausch.
Explizite Nachrichten: Der Abfragedienst der CPU antwortet auf explizite Nachrichtenaus-
tausch-Requests, die an Assembly CIP-Objekte weitergeleitet werden. Wenn lokale Slaves von
der CPU weitergeleitet werden, haben explizite Nachrichtenaustausch-Requests Zugriff auf die
CIP-Assembly-Instanzen des Abfragedienstes der CPU. (Es handelt sich um eine schreibge-
schützte Funktion).
Dritthersteller-Geräte
Wenn der Abfragedienst der CPU, die mit dem lokalen Dienst kommuniziert, mit Control Expert
konfiguriert werden kann, müssen Sie DTMs verwenden, die der CPU entsprechen, um diese
Module in Ihrer Konfiguration hinzuzufügen.
EtherNet/IP-Scanner von Fremdherstellern, die über den Abfragedienst der CPU auf die
Assembly-Instanzen des lokalen Slaves zugreifen, berücksichtigen dabei die Assembly-
Zuordnungstabelle. Der Abfragedienst der CPU wird mit der entsprechenden EDS-Datei
ausgeliefert. Fremdhersteller-Scanner können die Inhalte der EDS-Datei verwenden, um den
Assembly-Instanzen des Abfragedienstes der CPU die jeweiligen Ein- und Ausgänge zuzuordnen.