Manual

Table Of Contents
Programmiermodi und Betriebsarten der CPUs
414
EIO0000001580 09/2020
Kaltstart
Übersicht
Ein Kaltstart ist eine über die Schaltfläche Reset der Spannungsversorgung oder den Befehl
Kaltstart in Control Expert eingeleitete Initialisierung.
Die Folge eines Kaltstarts ist die Neuinitialisierung aller Variablen. Sie erhalten ihre
Standardwerte.
HINWEIS: Nach dem Download einer Anwendung werden die Variablen wie bei einem Kaltstart
neu initialisiert.
CPU-Kaltstart Ursachen und Status
Ursachen für einen Kaltstart und der daraus resultierende CPU-Status:
Ursache Daraus resultierender CPU-Status
Der Anwendungsdownload wurde abgeschlossen. STOP
Die aus dem Flash-Speicher wiederhergestellte Anwendung
unterscheidet sich von der Anwendung im nicht dauerhaften
Anwendungs-RAM.
Anwendungsfall:
Aus einer Speicherkarte wiederhergestellte Anwendung,
wenn eine kompatible Speicherkarte in den Kartensteckplatz
eingesetzt wurde.
Aus dem Flash-Speicher der CPU wiederhergestellte
Anwendung.
STOP
(1.)
Die aus dem dauerhaften Speicher über den Control Expert-
Befehl SPS → Projektsicherung → .... wiederhergestellte
Anwendung unterscheidet sich von der Anwendung im nicht
dauerhaften Anwendungs-RAM:
Aus einer Speicherkarte wiederhergestellte Anwendung,
wenn eine kompatible Speicherkarte in den Kartensteckplatz
eingesetzt wurde.
Aus dem Flash-Speicher der CPU wiederhergestellte
Anwendung.
STOP
(1.)
Die RESET-Taste der Spannungsversorgung wurde gedrückt.
STOP
(1.)
Die RESET-Taste der Spannungsversorgung wurde weniger
als 500 ms nach einem Spannungsausfall gedrückt.
STOP
(1.)
Die RESET-Taste der Spannungsversorgung wurde nach
Erkennung eines CPU-Fehlers gedrückt, mit Ausnahme eines
Watchdog-Fehlers (halt-Zustand).
STOP
(2.)
1. Die CPU wird in den RUN-Modus gesetzt, wenn die Option Automatischer Start im Run-Modus
ausgewählt ist.
2. Die Option Automatischer Start im Run-Modus bewirkt keinen Wechsel der CPU in den RUN-Modus.