Manual
Table Of Contents
- BMH
- Inhaltsverzeichnis
- Sicherheitshinweise
- Über dieses Buch
- 1 Einführung
- 2 Technische Daten
- 3 Installation
- 4 Inbetriebnahme
- 5 Diagnose und Fehlerbehebung
- 6 Zubehör und Ersatzteile
- 7 Service, Wartung und Entsorgung
- Glossar
- Abbildungsverzeichnis
- Stichwortverzeichnis
2 Technische Daten
In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu den Umgebungsbedin-
gungen sowie zu den mechanischen und elektrischen Eigenschaften
der Produktfamilie und des Zubehörs.
2.1 Allgemeine Merkmale
Motortyp AC-Synchron-Servomotor
Anzahl der Polpaare 5
Schutzart Motorgehäuse IP65 nach IEC 60034-5
Schutzart Wellendurchführung ohne
Wellendichtring
IP54
)
nach IEC 60034-5
Schutzart Wellendurchführung mit
Wellendichtring
IP65
1)
2)
nach IEC 60034-5
Schutzart mit IP67 Kit IP67
)
nach IEC 60034-5
Schutzart mit Lüfter IP20 nach IEC 60034-5
Wärmeklasse F (155 °C) nach IEC 60034-1
Schwinggrößenstufe A nach IEC 60034-14
Prüfspannung > 2400 Vac nach IEC 60034-1
Maximal zulässige Wicklungsspan-
nung
BMH∙∙∙∙T 240 Vac
BMH∙∙∙∙P 480 Vac
Maximale Spannung gegen Erde 280 Vac
Planlauf normal class nach IEC 60072-1, DIN42955
Farbe Gehäuse Schwarz RAL 9005
Überspannungskategorie III nach IEC 61800-5-1
Schutzklasse
3)
I nach IEC 61140, EN 50178
1) Mit Wellendichtring: Die maximale Drehzahl ist auf 6000 min
-1
begrenzt; Wellendichtring initialgeschmiert, Trockenlauf der Dichtun-
gen erhöht Reibung und verringert Lebensdauer.
2) Bei Einbaulage IM V3 (Antriebswelle vertikal, Wellenende nach oben) wird nur Schutzart IP50 erreicht. Die Schutzart bezieht sich
nur auf den Motor, nicht auf Anbauteile wie zum Beispiel ein Getriebe.
3) Die Signale der Haltebremse an CN1 und die Signale an CN2 entsprechen den Anforderungen an PELV.
Verträglichkeit mit Fremdstoffen Der Motor wurde nach aktuellem Stand der Technik auf Verträglichkeit
mit vielen bekannten Stoffen getestet. Vor dem Einsatz eines Fremd-
stoffes müssen Sie dennoch eine Verträglichkeitsprüfung durchführen.
Klimatische Umweltbedingungen
Transport und Lagerung
Die Umgebung während Transport und Lagerung muss trocken und
staubfrei sein.
Die Lagerungszeit wird im Wesentlichen durch die Haltbarkeit der
Schmierstoffe in den Lagern begrenzt. Lagern Sie das Produkt nicht
länger als 36 Monate und betreiben Sie den Motor gelegentlich.
Wenn die Haltebremse längere Zeit nicht verwendet wird, können
Teile der Haltebremse korrodieren. Durch Korrosion wird das Haltemo-
ment verringert. Siehe hierzu
"Inspizieren/Einschleifen der Haltebremse" in Kapitel
"7 Service, Wartung und Entsorgung".
BMH
2 Technische Daten
Servomotor
21
0198441113748, V2.1, 03.2016