Manual
Table Of Contents
- BMH
- Inhaltsverzeichnis
- Sicherheitshinweise
- Über dieses Buch
- 1 Einführung
- 2 Technische Daten
- 3 Installation
- 4 Inbetriebnahme
- 5 Diagnose und Fehlerbehebung
- 6 Zubehör und Ersatzteile
- 7 Service, Wartung und Entsorgung
- Glossar
- Abbildungsverzeichnis
- Stichwortverzeichnis
Motor- und Encoderkabel Aus EMV-Sicht sind Motorkabel besonders kritisch, da sie in erhöhtem
Maße Störungen verursachen können.
Berücksichtigen Sie bereits bei der Planung der Verkabelung, dass
das Motorkabel allein geführt wird. Das Motorkabel ist getrennt von
Netzkabel und Signalkabel (zum Beispiel Endschalter) zu verlegen.
Verwenden Sie nur vorkonfektionierte Kabel oder Kabel mit den vor-
geschriebenen Eigenschaften und beachten Sie die folgenden Maß-
nahmen zur EMV.
Maßnahmen zur EMV Auswirkung
Kabel so kurz wie möglich halten. Keine
unnötigen Kabelschleifen einbauen, kurze
Kabelführung vom zentralen Erdungspunkt
im Schaltschrank zum außenliegenden
Erdungsanschluss.
Kapazitive und induktive Stö-
reinkopplungen verringern.
Sicherstellen, dass der Motor über den
Motorflansch zur Montagefläche an der
Maschine geerdet ist (keine Farbe, kein Öl
oder Fett und keine anderen isolierenden
Substanzen zwischen Motorflansch und
Montagefläche an der Maschine).
Emissionen verringern, Stör-
festigkeit erhöhen
Kabelschirme flächig anschließen, Kabel-
schellen und Erdungsbänder verwenden.
Emission verringern.
Keine Schaltelemente in Motorkabel oder
Encoderkabel einbauen.
Störeinkopplung verringern.
Motorkabel getrennt zu Netzkabel und Sig-
nalkabel (zum Beispiel Endschalter) verle-
gen, zum Beispiel durch ein Schirmblech
oder einen Abstand von mindestens 20 cm
(5,08 in).
Gegenseitige Störeinkopplung
verringern.
Motorkabel und Encoderkabel ohne Trenn-
stelle verlegen.
1)
Störstrahlung verringern.
1) Wenn ein Kabel für die Installation durchtrennt wird, muss an der Trennstelle durch
andere Maßnahmen für eine durchgängige Schirmung gesorgt werden (zum Bei-
spiel durch ein Metallgehäuse). Der Kabelschirm muss an beiden Seiten der Trenn-
stelle großflächig mit dem Metallgehäuse verbunden werden.
Für die Antriebslösungen stehen fertig konfektionierte Kabel in ver-
schiedenen Längen zur Verfügung. Fragen Sie Ihren zuständigen Ver-
triebspartner.
Fertige Anschlusskabel aus Zube-
hör
Die Verwendung von vorkonfektionierten Kabeln hilft Verdrahtungsfeh-
ler zu minimieren. Siehe Kapitel "6 Zubehör und Ersatzteile".
Stecken Sie die Buchse des Motorkabels auf den Motorstecker und
ziehen Sie die Überwurfmutter fest. Verfahren Sie ebenso mit dem
Anschlusskabel des Encoder-Systems. Verbinden Sie das Motorkabel
und das Encoderkabel mit dem Antriebsverstärker nach dem
Anschlussplan des Antriebsverstärkers.
Potentialausgleichsleitungen Durch Potentialunterschiede können auf Kabelschirmen unzulässig
hohe Ströme fließen. Verwenden Sie Potentialausgleichsleitungen,
um Ströme auf den Kabelschirmen zu verringern. Die Potentialausg-
leichsleitung muss für den maximalen Ausgleichsstrom dimensioniert
sein.
3 Installation
BMH
52
Servomotor
0198441113748, V2.1, 03.2016