Manual
Table Of Contents
- Modicon M580
- Inhaltsverzeichnis
- Sicherheitshinweise
- Über dieses Buch
- Modicon M580-CPUs
- M580 CPUs
- Funktionale Eigenschaften der M580-Racks
- BMEP58xxxx CPU Physische Eigenschaften
- Physische Beschreibung der Standalone-CPUs M580
- Physische Beschreibung von M580 Hot Standby CPUs
- LED-Diagnose für M580-Standalone-CPUs
- LED-Diagnose für M580-Hot Standby-CPUs
- USB-Port
- Ethernet-Ports
- SD-Speicherkarte
- LED für den Speicherkartenzugriff
- Elementarfunktionen zur Dateiverwaltung
- Firmware-Aktualisierung mit Automation Device Maintenance
- Firmware-Aktualisierung mit Unity Loader
- M580 CPUs
- Installation und Diagnose von Modulen im lokalen Rack
- Konfiguration der CPU in Control Expert
- Konfiguration der M580-CPU
- Control Expert-Projekte
- Konfiguration der CPU mit Control Expert
- Control Expert Konfiguration (Registerkarten)
- Informationen zur Konfiguration von Control Expert
- Registerkarte Sicherheit
- IPConfig (Registerkarte)
- RSTP Registerkarte
- SNMP (Registerkarte)
- Registerkarte NTP
- Switch (Registerkarte)
- QoS (Registerkarte)
- Service-Port (Registerkarte)
- Erweiterte Einstellungen (Registerkarte)
- Registerkarte „Safety“
- Konfiguration der M580-CPU mit DTMs in Control Expert
- Diagnose über den Control Expert-DTM-Browser
- Diagnose im Control Expert-DTM
- Bandbreitendiagnose
- Diagnose des RSTP-Systems
- Netzwerkzeitdienst-Diagnose
- Diagnose des lokalen Slaves/der Verbindung
- E/A-Wertdiagnose für den lokalen Slave oder die Verbindung
- Protokollieren von DTM-Ereignissen in einemControl Expert-Fenster für die Protokollierung
- Protokollieren von DTM- und Modulereignissen im SYSLOG-Server
- Online-Vorgang
- Über Modbus/TCP verfügbare Diagnose
- Über EtherNet/IP-CIP-Objekte verfügbare Diagnose
- Über CIP-Objekte
- Identitätsobjekt
- Assembly-Objekt
- Verbindungsmanager-Objekt
- Modbus-Objekt
- QoS-Objekt (Quality Of Service)
- TCP/IP-Schnittstellenobjekt
- Ethernet-Verbindungsobjekt
- EtherNet/IP-Schnittstellendiagnoseobjekt
- EtherNet/IP-E/A-Scannerdiagnoseobjekt
- E/A-Verbindungsdiagnoseobjekt
- Explizites EtherNet/IP-Verbindungsdiagnoseobjekt
- Explizites EtherNet/IP-Verbindungsdiagnoselistenobjekt
- RSTP-Diagnoseobjekt
- Steuerungsobjekt des Service-Ports
- DTM-Gerätelisten
- Expliziter Nachrichtenaustausch
- Konfiguration des expliziten Nachrichtenaustausches mithilfe des Funktionsbausteins DATA_EXCH
- Konfigurieren des Management-Parameters DATA_EXCH
- Explizite Nachrichtenaustauschdienste
- Konfigurieren des expliziten Ethernet/IP-Nachrichtenaustauschs mit DATA_EXCH
- Beispiel für einen expliziten Ethernet/IP-Nachrichtenaustausch: Get_Attribute_Single
- Beispiel für einen expliziten Ethernet/IP-Nachrichtenaustausch: Modbus-Objekt lesen
- Beispiel für einen expliziten Ethernet/IP-Nachrichtenaustausch: Modbus-Objekt schreiben
- Funktionscodes für den expliziten Modbus TCP-Nachrichtenaustausch
- Konfiguration des expliziten Modbus TCP-Nachrichtenaustauschs mit DATA_EXCH
- Beispiel für einen expliziten Modbus TCP-Nachrichtenaustausch: Request zum Lesen von Registern
- Senden expliziter Nachrichten an EtherNet/IP-Geräte
- Senden expliziter Nachrichten an Modbus-Geräte
- Expliziter Nachrichtenaustausch mithilfe des Bausteins MBP_MSTR in Quantum RIO-Stationen
- Konfigurieren des expliziten Nachrichtenaustausches mithilfe von MBP_MSTR
- Expliziter Ethernet/IP-Nachrichtenaustausch – Dienste
- Konfiguration der Parameter CONTROL und DATABUF
- MBP_MSTR - Beispiel: Get_Attributes_Single
- Funktionscodes für den expliziten Modbus TCP-Nachrichtenaustausch
- Konfiguration des Parameters „Control“ für den expliziten Modbus TCP- Nachrichtenaustausch
- Impliziter Nachrichtenaustausch
- Konfiguration der M580 CPU als EtherNet/IP-Adapter
- Hardwarekatalog
- Integrierte Webseiten der M580-CPU
- M580 Hot Standby CPU Webseiten
- Programmiermodi und Betriebsarten der M580-CPUs
- Konfiguration der M580-CPU
- Anhang
- Glossar
- Index
Konfiguration der M580-CPU
EIO0000001580 09/2020 383
Diagnoseinformationen
Der Netzwerkzeitdienst synchronisiert die Uhren von Computersystemen über das Internet zum
Zweck der Ereignisaufzeichnung (Sequenzereignisse), der Ereignissynchronisierung (Auslösen
gleichzeitiger Ereignisse) oder Alarm- und E/A-Synchronisierung (Zeitstempelalarme).
Feld Beschreibung
Dienststatus In Betrieb Der NTP-Dienst wurde ordnungsgemäß konfiguriert und läuft.
Deaktiviert Der NTP-Dienst ist deaktiviert.
Unbekannt Der Status des NTP-Dienstes ist nicht bekannt.
Serverstatus Grün Der Server ist verbunden und läuft.
Rot Es wurde eine fehlerhafte Serververbindung erkannt.
Grau Der Serverstatus ist nicht bekannt.
Servertyp Primär Ein primärer Server fragt einen Master-Zeitserver nach der aktuellen
Uhrzeit ab.
Sekundär Ein sekundärer Server fordert die aktuelle Uhrzeit nur von einem primären
Server an.
Status
Sommerzeit
In Betrieb Die Sommerzeit wurde konfiguriert und ist aktiv.
Deaktiviert DST ist deaktiviert.
Unbekannt Der Status der Sommerzeit ist nicht bekannt.
Aktuelles
Datum
Das aktuelle Datum in der ausgewählten Zeitzone.
Aktuelle
Uhrzeit
Die aktuelle Uhrzeit in der ausgewählten Zeitzone.
Zeitzone In diesem Feld wir die Zeitzone mit Bezug auf die UTC (Universal Time Coordinated)
angegeben (Plus/Minus).
NTP-Dienst-
Statistik
Diese Felder enthalten die aktuellen Werte der Dienststatistik.
Anzahl der
Requests
Dieses Feld enthält die Gesamtanzahl der an den NTP-Server gesendeten
Requests.
Erfolgsrate Dieses Feld verweist auf den prozentualen Anteil der erfolgreichen
Requests an der Gesamtanzahl der Requests.
Anzahl der
Antworten
Dieses Feld enthält die Gesamtanzahl der vom NTP-Server erhaltenen
Antworten.
Letzter Fehler Dieses Feld enthält den Fehlercode des letzten Fehlers, der während der
Übertragung einer E-Mailnachricht an das Netzwerk erkannt wurde.
Anzahl der
Fehler
Dieses Feld verweist auf die Gesamtanzahl der E-Mailnachrichten, die nicht
an das Netzwerk gesendet werden konnten bzw. gesendet, vom Server
jedoch nicht quittiert wurden.