ILS2K EtherNet/IP Integrierter Antriebsverstärker Benutzerhandbuch Übersetzung der Originalbetriebsanleitung 0198441113681.00 08/2020 www.se.
Rechtliche Hinweise Die Marke Schneider Electric sowie alle anderen in diesem Handbuch enthaltenen Markenzeichen von Schneider Electric SE und seinen Tochtergesellschaften sind das Eigentum von Schneider Electric SE oder seinen Tochtergesellschaften. Alle anderen Marken können Markenzeichen ihrer jeweiligen Eigentümer sein. Dieses Handbuch und seine Inhalte sind durch geltende Urheberrechtsgesetze geschützt und werden ausschließlich zu Informationszwecken bereitgestellt.
Integrierter Antriebsverstärker Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise ....................................................................................7 Qualifikation des Personals .........................................................................7 Bestimmungsgemäße Verwendung .............................................................8 Über dieses Handbuch...............................................................................9 Einführung...............................................
Integrierter Antriebsverstärker Anschluss von CN2 – Feldbus .............................................................58 Anschluss von CN3 – RS485 ...............................................................60 Anschluss von CN4 – 24-V-Signalschnittstelle.......................................62 Anschluss von CN5 – Sicherheitsbezogene Funktion STO.....................63 Anschluss von Zubehör für 24-V-Signale und sicherheitsbezogene Funktion STO .........................................................
Integrierter Antriebsverstärker Überblick.......................................................................................... 108 Parametrierung................................................................................. 109 Zusätzliche Einstellungen .................................................................. 110 Betriebsart Homing ................................................................................. 111 Überblick................................................................
Integrierter Antriebsverstärker Serviceadressen .................................................................................... 184 Wartung................................................................................................. 184 Austausch des Geräts............................................................................. 186 Versand, Lagerung, Entsorgung .............................................................. 186 Glossar .........................................................
Sicherheitshinweise Integrierter Antriebsverstärker Sicherheitshinweise Wichtige Informationen Lesen Sie sich diese Anweisungen sorgfältig durch und machen Sie sich vor Installation, Betrieb, Bedienung und Wartung mit dem Gerät vertraut. Die nachstehend aufgeführten Warnhinweise sind in der gesamten Dokumentation sowie auf dem Gerät selbst zu finden und weisen auf potenzielle Risiken und Gefahren oder bestimmte Informationen hin, die eine Vorgehensweise verdeutlichen oder vereinfachen.
Integrierter Antriebsverstärker Sicherheitshinweise Die Fachkräfte müssen in der Lage sein, mögliche Gefahren vorherzusehen und zu erkennen, die durch Parametrierung, Änderungen der Einstellungen sowie durch mechanische, elektrische und elektronische Ausrüstung entstehen können. Die Fachkräfte müssen die geltenden Normen, Bestimmungen und Unfallverhütungsvorschriften kennen und diese bei der Planung und Umsetzung des Systems befolgen.
Über dieses Handbuch Integrierter Antriebsverstärker Über dieses Handbuch Anwendungsbereich des Dokuments Dieses Handbuch beschreibt die technischen Eigenschaften, Installation, Inbetriebnahme, Betrieb und Wartung des integrierten Antriebsverstärkers ILS2K. Gültigkeit Dieses Handbuch ist gültig für die im Typenschlüssel aufgeführten Standardprodukte, siehe Kapitel Typenschlüssel, Seite 18. Informationen zur Produktkonformität sowie Umwelthinweise (RoHS, REACH, PEP, EOLI usw.) finden Sie unter www.se.
Integrierter Antriebsverstärker Über dieses Handbuch GEFAHR ELEKTRISCHER SCHLAG, EXPLOSION ODER LICHTBOGEN • Vor der Entfernung von Abdeckungen oder Türen sowie vor der Installation oder Entfernung von Zubehörteilen, Hardware, Kabeln oder Drähten sind alle Geräte, einschließlich der angeschlossenen Komponenten, von der Spannungsversorgung zu trennen.
Über dieses Handbuch Integrierter Antriebsverstärker WARNUNG STEUERUNGSAUSFALL • Bei der Konzeption von Steuerungsstrategien müssen mögliche Störungen auf den Steuerpfaden berücksichtigt werden, und bei bestimmten kritischen Steuerungsfunktionen ist dafür zu sorgen, dass während und nach einem Pfadfehler ein sicherer Zustand erreicht wird. Beispiele kritischer Steuerfunktionen sind die Notabschaltung (Not-Aus) und der NachlaufStopp, Stromausfall und Neustart.
Integrierter Antriebsverstärker Über dieses Handbuch WARNUNG UNBERECHTIGTER ZUGRIFF MIT UNBERECHTIGTEM MASCHINENBETRIEB • Beurteilen Sie, ob Ihre Betriebsumgebung bzw. Ihre Maschinen mit Ihrer kritischen Infrastruktur verbunden sind. Ist das der Fall, dann ergreifen Sie angemessene Präventivmaßnahmen auf der Basis des Defense-in-DepthKonzepts, bevor Sie das Automatisierungssystem mit einem Netzwerk verbinden. • Begrenzen Sie die Anzahl der mit einem Netzwerk verbundenen Geräte auf das strikte Minimum.
Über dieses Handbuch Integrierter Antriebsverstärker Terminologie gemäß den geltenden Normen Die technischen Begriffe, Terminologien, Symbole und zugehörigen Beschreibungen, die in diesem Handbuch oder auf dem Produkt selbst verwendet werden, werden im Allgemeinen von den Begriffen oder Definitionen internationaler Standards abgeleitet.
Integrierter Antriebsverstärker Über dieses Handbuch Bei einer Verwendung des Begriffs Betriebsumgebung/Betriebsbereich in Verbindung mit der Beschreibung bestimmter Gefahren und Risiken entspricht der Begriff der Definition von Gefahrenbereich oder Gefahrenzone in der Maschinenrichtlinie (2006/42/EC) und der Norm ISO 12100:2010. HINWEIS: Die vorherig erwähnten Standards können auf die spezifischen Produkte in der vorliegenden Dokumentation zutreffen oder nicht.
Einführung Integrierter Antriebsverstärker Einführung Übersicht über den integrierten Antriebsverstärker Integrierter Lexium-Antriebsverstärker Der integrierte Lexium-Antriebsverstärker besteht aus einem Schrittmotor und einem integrierten Antrieb. Das Gerät ist mit Schnittstellen, Steuerelektronik, einer Haltebremse (optional) und der Endstufe ausgestattet.
Integrierter Antriebsverstärker Einführung Komponenten und Schnittstellen Überblick 1 3-Phasen-Schrittmotor 2 Elektronikgehäuse 3 Einsatz zur Abdichtung (Zubehör) 4 Einsatz mit Kabeldurchführung (Zubehör) 5 E/A-Einsatz mit Industriesteckverbinder (Zubehör) 6 Schalter für Einstellungen 7 Abdeckung mit Anschluss für Funktionserde, zur Installation zu entfernen 8 Abdeckung mit Industriesteckverbinder für Vdc-Versorgungsspannung und IN/OUT-Feldbusanschluss und mit Anschluss für Funktionserde (
Einführung Integrierter Antriebsverstärker Vdc-Versorgungsspannung Die Vdc-Versorgungsspannung speist die Steuerelektronik und die Endstufe. Feldbusschnittstelle Der integrierter Antriebsverstärker verfügt über eine EtherNet/IPFeldbusschnittstelle. Die Feldbusschnittstelle ermöglicht die Parametrierung und Steuerung des Antriebsverstärkers. Die Feldbusschnittstelle unterstützt den Betrieb des integrierten Antriebsverstärkers auf einem Feldbus über eine Mastersteuerung, z. B. eine Logiksteuerung.
Integrierter Antriebsverstärker Einführung 1 Typenschlüssel 2 Typenschlüssel (vorheriger) 3 Nennspannung 4 Nenndrehmoment 5 Maximaler Eingangsstrom 6 Nenndrehzahl 7 Herstellungsdatum 8 Wärmeklasse 9 Maximale Umgebungstemperatur 10 Firmwareversion 11 Hardwareversion 12 Firmwarenummer 13 Handelsreferenz 14 Seriennummer Typenschlüssel Überblick Element 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Typenschlüssel (Beispiel) I L S 2 K 5 7 1 P B 1 A 0 • • Element Bedeutung 1 bis 3 Prod
Einführung Integrierter Antriebsverstärker Element Bedeutung 1 = Mit Indeximpuls 12 Haltebremse A = Ohne Haltebremse F = Mit Haltebremse 13 Getriebe 0 = Ohne Getriebe 14 bis 15 Reserviert Bei Rückfragen zum Typenschlüssel wenden Sie sich an Ihren Schneider Electric Ansprechpartner. Kennzeichnung Kundenvariante Bei einer Kundenvariante steht an der Position 9 des Typenschlüssels ein „S“. Die nachfolgende Nummer definiert die jeweilige Kundenvariante.
Integrierter Antriebsverstärker Technische Daten Technische Daten Umgebungsbedingungen Umgebungsbedingungen für den Betrieb Merkmale Einheit Chemisch aktive Substanzen nach IEC 60721-33, Betrieb Wert 3C1 °C 0 bis 40 (°F) (32 bis 104) Umgebungstemperatur mit einer Stromreduzierung von 2 % pro Grad Celsius (pro 1,8 Grad Fahrenheit)(1) °C 40 bis 55 (°F) (104 bis 131) Relative Luftfeuchtigkeit % 15 bis 85 Aufstellungshöhe(2) m < 1000 (ft) (<3281) m 1000 bis 2000 (ft) (3281 bis 6562) m
Technische Daten Integrierter Antriebsverstärker Schwingen und Schocken Kenndaten Wert Schwingen, sinusförmig Typprüfung mit 10 Durchläufen entsprechend IEC 60068-2-6 0,15 mm (10 Hz bis 60 Hz) 20 m/s2 (60 Hz bis 500 Hz) Schocken, halbsinusförmig Typprüfung mit 3 Stößen in jede Richtung entsprechend IEC 60068-2-27 150 m/s2 (11 ms) IP-Schutzart Der integrierte Antriebsverstärker weist folgende IP-Schutzart nach IEC 60529 auf: Element Komponente Schutzart 1 Wellendurchführung IP41(1) Wellendurch
Integrierter Antriebsverstärker Technische Daten Mechanische Daten Abmessungen für integrierte Antriebsverstärker mit Größe 57 1 Einsatz mit Kabeldurchführung (Zubehör) 2 Einbausatz (Zubehör) 3 Industriesteckverbinder (Option) Abmessungen Gesamtlänge L Wellendurchmesser D 22 Einheit ILS••57... 1P•1A0 2P•1A0 3P•1A0 mm 101,9 115,9 138,9 (in) (4,01) (4,56) (5,47) mm 6,35 6,35 8 (in) (0,25) (0,25) (0,31) 0198441113681.
Technische Daten Integrierter Antriebsverstärker Abmessungen für integrierte Antriebsverstärker mit Größe 85 1 Einsatz mit Kabeldurchführung (Zubehör) 2 Einbausatz (Zubehör) 3 Industriesteckverbinder (Option) Abmessungen Gesamtlänge L Wellendurchmesser D Einheit ILS••85...
Integrierter Antriebsverstärker Technische Daten Anschluss Belegung CN1 Anschlüsse für die Vdc-Versorgungsspannung CN2 Feldbusschnittstelle für EtherNet/IP CN3 Inbetriebnahmeschnittstelle CN4 24-V-Signalschnittstelle CN5 Anschluss für die sicherheitsbezogene Funktion STO CN6 Steckbrücke zur Aktivierung und Deaktivierung der sicherheitsbezogenen Funktion STO CN1: Vdc-Versorgungsspannung Merkmale Einheit ILS••57• ILS••851, ILS••852 ILS••853 Nennspannung Vdc 24/48 24/48 24/48 Mindestsp
Technische Daten Integrierter Antriebsverstärker CN4: 24-V-Signale Die Signaleingänge sind nicht gegen Verpolung geschützt. Merkmale Einheit Wert Logik 0 (Ulow) V -3 bis 4,5 Logik 1 (Uhigh) V 15 bis 30 Eingangsstrom bei 24 VDC mA 2 Entprellzeit LIO1 ...
Integrierter Antriebsverstärker Technische Daten Elektromagnetische Verträglichkeit Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Kenndaten Wert Emissionen Kategorie C2 nach IEC 61800-3 Konform mit IEC 61000-6-4 Störfestigkeit Einsatz zulässig in zweiter Umgebung nach EN 61800-3 HINWEIS: Die Emissionskategorie ist unabhängig von der Störfestigkeit. Wenn ein Antriebssystem beispielsweise der Emissionskategorie 2 angehört, bedeutet das nicht unbedingt, dass es nur für die erste Umgebung geeignet ist.
Technische Daten Integrierter Antriebsverstärker WARNUNG UNBEABSICHTIGTES VERHALTEN DURCH MECHANISCHE BESCHÄDIGUNG DES MOTORS • Überschreiten Sie nicht die maximal zulässigen Axial- und Radialkräfte an der Motorwelle. • Schützen Sie die Motorwelle vor Schlägen. • Pressen Sie keine Ausgangselemente auf die Welle, wenn die Welle nicht über ein Gewinde verfügt, das zum Aufpressen verwendet werden kann.
Integrierter Antriebsverstärker Technische Daten Daten für die sicherheitsbezogene Funktion STO Daten für sicherheitsbezogene Berechnungen und Wartungsplan Die sicherheitsbezogene Funktion muss in regelmäßigen Abständen ausgelöst werden. Das Intervall ist unter anderem von der Risikobewertung für das gesamte System abhängig. Das Mindestintervall ist Jahr (hohe Anforderungsrate nach IEC 61508).
Technische Daten Integrierter Antriebsverstärker Motor Overload Protection This equipment provides Solid State Motor Overload Protection at 200 % of maximum FLA (Full Load Ampacity). Sicherungen Das Gerät wurde mit einem UL-zertifizierten 15-A-Leistungsschalter getestet. Das Gerät muss entweder mit einem UL-zertifizierten Leistungsschalter oder mit einer Sicherung für den Zweigleistungsschutz („Branch Circuit Protection“) nach UL 248 mit einem Höchststrom von 15 A und DC-Nennspannung abgesichert werden.
Integrierter Antriebsverstärker Projektierung Projektierung Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) EMV-gerechte Verdrahtung Dieses Gerät erfüllt die EMV-Anforderungen nach der Norm EN 61800-3, wenn die in diesem Handbuch beschriebenen EMV-Maßnahmen bei der Installation eingehalten werden. Gestörte Signale können unvorhergesehene Reaktionen des Antriebssystems sowie anderer Geräte in seiner Umgebung hervorrufen.
Projektierung Integrierter Antriebsverstärker WARNUNG UNZUREICHENDE ELEKTROMAGNETISCHE VERTRÄGLICHKEIT • Stellen Sie sicher, dass alle EMV-Vorschriften des Landes, in dem das Gerät betrieben wird, und alle am Installationsort geltenden EMV-Vorschriften eingehalten werden. • Die in diesem Dokument beschriebenen Geräte dürfen nicht in Wohnumgebungen installiert und betrieben werden. • Führen Sie alle erforderlichen Funkentstörmaßnahmen durch und überprüfen Sie ihre Wirksamkeit.
Integrierter Antriebsverstärker Projektierung Stromversorgung Externe Netzteile Allgemeine Informationen WARNUNG UNBEABSICHTIGTER GERÄTEBETRIEB • Verwenden Sie Netzteile, die den Anforderungen an PELV (Protective Extra Low Voltage) entsprechen. • Schließen Sie die 0-VDC-Ausgänge aller Netzteile an FE (Funktionserde/masse) an, beispielsweise für die VDC-Versorgungsspannung und die 24Vdc-Spannung für die sicherheitsbezogene Funktion STO.
Projektierung Integrierter Antriebsverstärker Die Bemessungsleistung des externen Netzteils muss den Leistungsanforderungen des Antriebsverstärkers entsprechen. Informationen zum Eingangsstrom finden Sie im Kapitel Elektrische Kenndaten, Seite 23. Absicherung Installieren Sie die im Kapitel Elektrische Kenndaten, Seite 23 angegebene Absicherung. Informationen zur Verdrahtung Beschreibung Das Bezugspotential von Schnittstellen ohne galvanische Trennung ist intern über 0VDC verbunden.
Integrierter Antriebsverstärker Projektierung Funktionale Sicherheit Definitionen Integrierte sicherheitsbezogene Funktion „Safe Torque Off“ STO Die integrierte sicherheitsbezogene Funktion STO (IEC 61800-5-2) ermöglicht einen Stopp der Kategorie 0 gemäß IEC 60204-1 ohne externe Leistungsschütze. Für einen Stopp der Kategorie 0 ist es nicht erforderlich, die Versorgungsspannung zu unterbrechen. Dadurch reduzieren sich die Systemkosten und die Reaktionszeiten.
Projektierung Integrierter Antriebsverstärker zusätzlichen, zugelassenen NOT-HALT-Sicherheitsbaustein kann auch StoppKategorie 1 realisiert werden. Funktionsweise Die sicherheitsbezogene Funktion STO wird über zwei redundante Signaleingänge ausgelöst. Beide Signaleingänge müssen getrennt voneinander verdrahtet werden. Die sicherheitsbezogene Funktion STO wird ausgelöst, wenn der Pegel an einem der zwei Signaleingänge 0 beträgt. Die Endstufe wird deaktiviert.
Integrierter Antriebsverstärker Projektierung bringen und sie still zu halten, wenn Sie die sicherheitsbezogene Funktion STO verwenden, zum Beispiel durch Einsatz einer Betriebsbremse. WARNUNG HERABFALLENDE LASTEN Sorgen Sie dafür, dass bei der Verwendung der sicherheitsbezogenen Funktion STO alle Lasten sicher zum Stillstand kommen. Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann Tod, schwere Verletzungen oder Sachschäden zur Folge haben.
Projektierung Integrierter Antriebsverstärker Schutzart bei Verwendung der sicherheitsbezogenen Funktion STO Stellen Sie sicher, dass keine leitfähigen Substanzen oder Fremdkörper in das Produkt gelangen können (Verschmutzungsgrad 2). Darüber hinaus können leitfähige Substanzen die sicherheitsbezogene Funktion unwirksam werden lassen. WARNUNG UNWIRKSAME SICHERHEITSBEZOGENE FUNKTION Stellen Sie sicher, dass keine leitfähigen Verschmutzungen (Wasser, verunreinigte oder imprägnierte Öle, Metallspäne usw.
Integrierter Antriebsverstärker Projektierung Beispiel für die Stopp-Kategorie 0: In diesem Beispiel führt die Aktivierung des NOT-HALT zu einem Stopp der Kategorie 0. Die sicherheitsbezogene Funktion STO wird ausgelöst, wenn an beiden Eingängen gleichzeitig (Zeitversatz kleiner 1 s) ein 0-Pegel anliegt. Die Endstufe wird deaktiviert und eine Fehlermeldung der Fehlerklasse 3 erzeugt. Der Motor kann kein Moment mehr erzeugen.
Projektierung Integrierter Antriebsverstärker Beispiel für die Stopp-Kategorie 1 mit externem NOT-HALT-Sicherheitsbaustein Preventa XPS-AV: In diesem Beispiel führt die Aktivierung des NOT-HALT zu einem Stopp der Kategorie 1. Das NOT-HALT-Sicherheitsrelais fordert den sofortigen Halt (ohne Verzögerung) des Antriebsverstärkers an. Nach Ablauf der im NOT-HALT-Sicherheitsrelais festgelegten Zeitverzögerung löst das NOT-HALT-Sicherheitsrelais die sicherheitsbezogene Funktion STO aus.
Integrierter Antriebsverstärker Projektierung Anzahl der Knoten Die Anzahl der Knoten in einem EtherNet/IP-Netzwerk ist theoretisch unbegrenzt. Sie hängt von der Subnetzgröße ab und davon, ob ein CIP-Router verwendet wird oder nicht. In einem Subnetz der Klasse C sind beispielsweise 254 Knoten möglich. Kabellänge Die maximale Kabellänge beträgt 100 m (328 ft) zwischen EtherNet/IPEndpunkten und 90 m (295 ft) zwischen Infrastrukturkomponenten.
Projektierung Integrierter Antriebsverstärker Physikalische Schicht Industrial EtherNet/IP spezifiziert Mindestanforderungen in Bezug auf Umgebungsbedingungen, Verkabelung und Steckverbinder, basierend auf IEC-, ANSI-, TIA- und EIA-Normen. Die für Industrial EtherNet/IP erforderlichen Steckverbinder umfassen D-codierte M12-4-Steckverbinder. Verwenden Sie CAT5e- oder CAT6-Kabel für Industrial EtherNet/IP. Kupfermedien dürfen nur für Entfernungen bis zu 100 m (328 ft) verwendet werden.
Integrierter Antriebsverstärker Projektierung Gruppen von Verbindungen EtherNet/IP ist ein verbindungsorientiertes Netzwerk. Verbindungen müssen zwischen zwei Knoten eingerichtet und verwaltet werden.
Projektierung Integrierter Antriebsverstärker Befehlsverarbeitung: Daten übertragen und Daten empfangen Der Master sendet einen Befehl an das Antriebssystem (Slave), um einen Bewegungsbefehl auszuführen, Funktionen zu aktivieren oder Informationen beim Slave anzufordern. Der Slave führt den Befehl aus und quittiert ihn mit einer Antwortnachricht, die eine Fehlermeldung enthalten kann, falls ein Fehler erkannt wurde.
Integrierter Antriebsverstärker Projektierung Ausgangs-Assembly, Instanz 103 Überblick Speicherzuordnung für Output Assembly-Daten. Byte Name Parameteradresse CIP 0 Attribute (Subindex) Parameterkanal 1 Command (AK) 2 bis 3 Class (Index) 4 bis 7 Data 8 bis 11 Ref_32 - 12 bis 13 Ref_16 - 14 modeControl - 15 driveControl - 16 bis 19 RAMPacc CIP 106.1.10 20 bis 23 RAMPdecel CIP 106.1.
Projektierung Integrierter Antriebsverstärker Byte Name Parameteradresse CIP 0 Attribute (Subindex) Parameterkanal 1 Command (AK) 2 bis 3 Class (Index) 4 bis 7 Data 8 bis 9 Special Functions - 10 bis 11 ActionWord - 12 Digital IO - 13 modeStat - 14 bis 15 driveStat - 16 bis 19 _p_actusr CIP 130.1.13 20 bis 23 _n_act CIP 130.1.
Integrierter Antriebsverstärker Projektierung Byte „Digital IO“ Über das Byte „Digital IO“ wird der Zustand der digitalen Signaleingänge angegeben.
Projektierung Integrierter Antriebsverstärker Mode Toggle-Handshake: 1 Master startet Bewegung mit „Mode Toggle“ = 1 2 Slave signalisiert, dass die Bewegung mit „Mode Toggle“ = 1 ausgeführt wird; gleichzeitig gilt „x_end“ = 0 3 Slave signalisiert „Bewegung beendet“ mit „x_end“ = 1 Beispiel 2: Kurze Bewegung Der Master startet eine Bewegung, deren Dauer kürzer ist als der Anforderungszyklus des Masters. Zum Zeitpunkt t1 ist die Bewegung bereits beendet.
Integrierter Antriebsverstärker Installation Installation Mechanische Installation Vor der Montage Allgemein Vor der mechanischen und elektrischen Installation muss eine Projektierung durchgeführt werden. Grundlegende Informationen finden Sie im Kapitel Projektierung, Seite 30. GEFAHR ELEKTRISCHER SCHLAG ODER UNBEABSICHTIGTER GERÄTEBETRIEB • Verhindern Sie, dass Fremdkörper in das Gerät gelangen.
Installation Integrierter Antriebsverstärker GEFAHR ELEKTRISCHER SCHLAG ODER UNBEABSICHTIGTER GERÄTEBETRIEB • Verwenden Sie keine beschädigten Geräte. • Verhindern Sie, dass Fremdkörper (wie Späne, Schrauben oder Drahtabschnitte) in das Gerät gelangen. Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen führt zu Tod oder schweren Verletzungen. Wenden Sie sich bei beschädigten Produkten an Ihren Schneider Electric Ansprechpartner.
Integrierter Antriebsverstärker Installation Wenn die zulässigen Umweltbedingungen nicht eingehalten werden, können Fremdstoffe aus der Umgebung in das Gerät eindringen und zu unbeabsichtigten Bewegungen oder Materialschäden führen. WARNUNG UNBEABSICHTIGTER GERÄTEBETRIEB • Stellen Sie sicher, dass die Umweltbedingungen eingehalten werden. • Verhindern Sie, dass Flüssigkeiten an der Wellendurchführung anstehen. • Reinigen Sie das Produkt keinesfalls mit einem Hochdruckreiniger.
Installation Integrierter Antriebsverstärker Montagepositionen Folgende Einbaulagen nach IEC 60034-7 sind zulässig: • IM B5: Motorwelle horizontal • IM V1: Motorwelle vertikal, Wellende unten • IM V3: Motorwelle vertikal, Wellende oben Montage Beim Montieren des integrierten Antriebsverstärkers auf der Montagefläche muss der Antrieb axial und radial exakt ausgerichtet sein und gleichmäßig anliegen.
Integrierter Antriebsverstärker Installation Elektrische Installation Übersicht über die Vorgehensweise Allgemeine Informationen GEFAHR ELEKTRISCHER SCHLAG ODER UNBEABSICHTIGTER GERÄTEBETRIEB Verhindern Sie, dass Fremdkörper (wie Späne, Schrauben oder Drahtabschnitte) in das Gerät gelangen. Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen führt zu Tod oder schweren Verletzungen.
Installation Integrierter Antriebsverstärker HINWEIS ZERSTÖRUNG VON KONTAKTEN • Schalten Sie den Netzeingang (Primärseite) des Netzteils. • Schalten Sie nicht die Ausgangsspannung (Sekundärseite) des Netzteils. Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann Sachschäden zur Folge haben. Die gesamte Installation darf nur im spannungsfreien Zustand durchgeführt werden.
Integrierter Antriebsverstärker Installation Anschluss über Kabeldurchführungen Montage von Kabeln an Kabeldurchführungen Montage von Kabeln an der Kabeldurchführung: 1 Ungeschirmte Kabel 2 Geschirmte Kabel Schritt 1 Aktion Schneiden Sie die Kabeldurchführungen so zu, dass der Durchmesser der Öffnung mit dem Durchmesser des Kabels übereinstimmt. Die angegebene Schutzart IP54 kann nur mit ordnungsgemäß zugeschnittenen Kabeldurchführungen erreicht werden.
Installation Integrierter Antriebsverstärker Verbindung Leiterquerschnitt [mm²] Abisolierlänge [mm] HerstellerCrimpkontaktNr. Crimpwerkzeug Hersteller des Steckverbinders Steckverbindertyp CN4 0,2 bis 0,6 (AWG 24 bis 20) 2,5 bis 3,0 43030-0007 63819-0000 Molex Micro-Fit 3.0 43025-0600 CN5 0,34 bis 0,6 (AWG 20) 2,5 bis 3,0 43030-0007 63819-0000 Molex Micro-Fit 3.0 43645-0200 Kabel konfektionieren Vorgehensweise: Schritt Aktion 1 Isolieren Sie die Enden der Drähte ab.
Integrierter Antriebsverstärker Installation Montage der Kabeldurchführung Schritt Aktion 1 Schrauben Sie die Abdeckung des Steckergehäuses ab. 2 Entfernen Sie die Transportsicherungen aus Pappe. 3 Stellen Sie die Parameterschalter ein, da sie schwer zugänglich sind, nachdem die Kabel angeschlossen wurden. Eine Beschreibung der Parameterschalter finden Sie im Kapitel Feldbusintegration, Seite 72. 4 Verbinden Sie die Stecker der konfektionierten Kabel mit den passenden Buchsen.
Installation Integrierter Antriebsverstärker Informationen zu vorkonfektionierten Kabeln und Steckersätzen finden Sie im Kapitel Zubehör und Ersatzteile, Seite 182. Anschluss von CN1 – Vdc-Versorgungsspannung Beschreibung Die VDC-Versorgungsspannung ist über Leiterplattenanschlüsse oder Industriesteckverbinder angeschlossen. Verwenden Sie vorkonfektionierte Kabel, um Verdrahtungsfehler zu minimieren.
Integrierter Antriebsverstärker Installation Pinbelegung Leiterplattensteckverbinder CN1 (VDCVersorgungsspannung) Bezeichnung Beschreibung Anzahl (1) VDC Versorgungsspannung 1 OVDC Referenzpotenzial VDC 2 (1) Anzahl bezieht sich auf vorkonfektionierte Kabel Pinbelegung Industriesteckverbinder CN1 (VDCVersorgungsspannung) Pin Signal Beschreibung Anzahl (1) 1 VDC Versorgungsspannung 1 2 OVDC Referenzpotenzial Vdc 2 (1) Anzahl bezieht sich auf vorkonfektionierte Kabel Anschluss von
Installation Integrierter Antriebsverstärker Kabelkenndaten CN2 (Feldbus) Merkmale Einheit Wert Abschirmung - Erforderlich Beidseitige Erdung des Schirms - Erforderlich Verdrillte Leitung - Erforderlich PELV - Erforderlich Maximale Kabellänge m (ft) 100 (328) Mindestquerschnitt Adern mm2 0,25 (22) Maximaler Anschlussquerschnitt mm2 (AWG) (AWG) 0,6 (20) Steckerkenndaten CN2 (Feldbus) Merkmale Wert/Beschreibung Steckergehäuse Molex, Micro-Fit 3.
Integrierter Antriebsverstärker Installation Pinbelegung Industriesteckverbinder CN2 (Feldbus) Pinbelegung Port 0: Pin Signal Beschreibung (aus der Perspektive des Anschlussverstärkers) 1 Tx+ Feldbus Tx+ (intern verbunden mit Pin CN2.9) 2 Tx- Feldbus Tx- (intern verbunden mit Pin CN2.10) 3 Rx+ Feldbus Rx+ (intern verbunden mit Pin CN2.11) 4 Rx- Feldbus Rx- (intern verbunden mit Pin CN2.
Installation Integrierter Antriebsverstärker Merkmale Einheit Wert Maximale Kabellänge m (ft) 400 (1312) Mindestquerschnitt Adern mm2 (AWG) 0,25 (22) Maximaler Anschlussquerschnitt mm2 (AWG) 1,0 (18) Anschlusskenndaten CN3 (RS485) Merkmale Wert/Beschreibung Steckergehäuse Molex, Mini-Fit Jr, 39-01-2065 Crimpanschluss Molex, Mini-Fit, 39-00-0060 Abisolierlänge 3,0 bis 3,5 mm (0,12 bis 0,14 in) Crimpwerkzeug Molex, 63819-0901 Extraktionswerkzeug Molex, 11-03-0044 Einstellung der Adres
Integrierter Antriebsverstärker Installation Anschluss von CN4 – 24-V-Signalschnittstelle Beschreibung Der Antriebsverstärker verfügt über vier konfigurierbare Eingänge und Ausgänge. Eine interne 24-V-Spannungsversorgung für das Sensorsystem ist integriert. Schließen Sie die interne 24-V-Spannungsversorgung nicht an eine andere Spannungsversorgung an. Verwenden Sie vorkonfektionierte Kabel, um Verdrahtungsfehler zu minimieren.
Installation Integrierter Antriebsverstärker Pinbelegungen CN4 (24-V-Signalschnittstelle) Pin Signal Beschreibung 1 +24VDC_OUT Die 24-V-Spannungsversorgung kann zur Versorgung des Sensorsystems (z. B. der Endschalter) verwendet werden. 2 LIO3 Eingang oder Ausgang zur Verwendung nach Bedarf 3 LIO1 Eingang oder Ausgang zur Verwendung nach Bedarf 4 0VDC Intern verbunden mit CN1.
Integrierter Antriebsverstärker Installation Merkmale Einheit Wert Geschützte Kabelverlegung, Seite 37 gemäß ISO 13849-2 - Erforderlich Mindestquerschnitt Adern mm2 (AWG) 0,34 (20) Maximaler Anschlussquerschnitt mm2 (AWG) 0,6 (20) Das als Zubehör erhältliche Kabel ist ein Spezialkabel, das nur mit einem Stecker erhältlich ist. Die Schirmung des Kabels ist über den Metallstecker mit dem geerdeten Gehäuse des Antriebsverstärkers verbunden.
Installation Integrierter Antriebsverstärker Anschluss von Zubehör für 24-V-Signale und sicherheitsbezogene Funktion STO Zubehör „Einbausatz 3 x E/A“ Das Zubehör macht die Signale LIO1, LIO2 und LIO4 außerhalb des Antriebsverstärkers über Industriesteckverbinder verfügbar. Pin 1 ist intern mit CN4.1 verbunden (+24VDC_OUT). Pin 3 ist intern mit CN4.4 verbunden (0VDC).
Integrierter Antriebsverstärker Installation Zubehör „Einbausatz, 4 x I/O, 1x STO in, 1 x STO out“ Das Zubehör macht die Signale LIO1, LIO2, LIO3, LIO4 und die Signale der sicherheitsbezogenen Funktion STO außerhalb des Antriebsverstärkers über Industriesteckverbinder verfügbar. Pin 1 ist intern mit CN4.1 verbunden (+24VDC_OUT). Pin 3 ist intern mit CN4.4 verbunden (0VDC).
Installation Integrierter Antriebsverstärker • Konformität der globalen Installation mit allen am endgültigen Installationsort der Anlage geltenden örtlichen, regionalen und landesspezifischen Vorschriften und Anforderungen in Bezug auf EMV Globale Installation: 0198441113681.
Integrierter Antriebsverstärker Inbetriebnahme Inbetriebnahme Überblick Allgemein Überblick Die sicherheitsbezogene Funktion STO (Safe Torque Off) schaltet den DC-Bus nicht spannungsfrei. Die sicherheitsbezogene Funktion STO (Sicher abgeschaltetes Moment) unterbricht lediglich die Spannungszufuhr des Motors. Zwischenkreis- und Netzspannung liegen nach wie vor am Antrieb an. GEFAHR ELEKTRISCHER SCHLAG • Verwenden Sie die sicherheitsbezogene Funktion STO zu keinem anderen als dem vorgesehenen Zweck.
Inbetriebnahme Integrierter Antriebsverstärker WARNUNG UNBEABSICHTIGTER GERÄTEBETRIEB • Starten Sie das System nur dann, wenn sich weder Personen noch Hindernisse innerhalb des Betriebsbereichs befinden. • Betreiben Sie das Antriebssystem nicht mit unbestimmten Parameterwerten oder Daten. • Ändern Sie nur Werte von Parametern, deren Bedeutung Sie verstehen. • Führen Sie nach dem Ändern einen Neustart durch und überprüfen Sie die gespeicherten Betriebsdaten und/oder Parameterwerte nach der Änderung.
Integrierter Antriebsverstärker Inbetriebnahme WARNUNG UNBEABSICHTIGTER GERÄTEBETRIEB • Stellen Sie sicher, dass der gleichzeitige Zugriff über verschiedene Zugriffskanäle keine unbeabsichtigte Auslösung bzw. Blockierung von Befehlen verursachen kann. • Vergewissern Sie sich, dass die Verwendung eines exklusiven Zugriffs zu keiner unbeabsichtigten Auslösung bzw. Blockierung von Befehlen führen kann. • Stellen Sie sicher, dass die erforderlichen Zugriffskanäle verfügbar sind.
Inbetriebnahme Integrierter Antriebsverstärker • Feldbusumsetzer (Konverter) für die Inbetriebnahmesoftware bei Verbindung über die Inbetriebnahmeschnittstelle • Gerätebeschreibungsdatei (EDS) https://www.se.com/ww/en/download/document/Lexium_ILx2K_EthernetIP_ EDS/ Schnittstellen Inbetriebnahme und Parametrierung sowie Diagnoseaufgaben können Sie über folgenden Schnittstellen durchführen: 1 PC mit Inbetriebnahmesoftware “Lexium CT” 2 Feldbus Vorhandene Geräteeinstellungen können dupliziert werden.
Integrierter Antriebsverstärker Inbetriebnahme Feldbusintegration IP-Adresse einstellen Überblick Sie müssen die IP-Adressen sorgfältig verwalten, da jedes Gerät im Netzwerk eine eindeutige Adresse benötigt. Wenn mehrere Geräte dieselbe IP-Adresse besitzen, kann dies ein unbeabsichtigtes Betriebsverhalten Ihres Netzwerks und der zugehörigen Geräte zur Folge haben. Einige Geräte, wie z. B. das vorliegende Gerät, können zwar doppelte IP-Adressen erkennen, andere Geräte hingegen können dies nicht.
Inbetriebnahme Integrierter Antriebsverstärker Die MAC-Adresse ist im Antriebsgehäuse neben den Steckverbindern angegeben. Vorgehensweise: Schritt Aktion 1 Schalten Sie den Antriebsverstärker aus. 2 Stellen Sie den Drehschalter S1 auf die Position C (Werkseinstellung). Die Einstellung des Drehschalters S2 ist in diesem Fall nicht von Bedeutung. 3 Schalten Sie den Antriebsverstärker ein.
Integrierter Antriebsverstärker Inbetriebnahme IP-Adresszuweisung über einen DHCP/BOOTP-Server basierend auf der MAC-Adresse Die IP-Adresse wird von einem DHCP-Server oder einem BOOTP-Server basierend auf der MAC-Adresse des Antriebsverstärkers bezogen. Die MAC-Adresse ist im Antriebsgehäuse neben den Steckverbindern angegeben. Vorgehensweise: Schritt Aktion 1 Schalten Sie den Antriebsverstärker aus. 2 Stellen Sie den Drehschalter S1 auf die Position A oder B.
Inbetriebnahme Integrierter Antriebsverstärker Schritt Aktion 1 Schalten Sie den Antriebsverstärker aus. 2 Stellen Sie den Drehschalter S1 auf die Position F. Die Einstellung des Drehschalters S2 ist in diesem Fall nicht von Bedeutung. 3 Schalten Sie den Antriebsverstärker ein. 4 Beispiel 1: MAC-Adresse xx:xx:xx:xx:xx:06, die resultierende IP-Adresse lautet xxx.xxx. xxx.6. Beispiel 2: MAC-Adresse xx:xx:xx:xx:xx:A7, die resultierende IP-Adresse lautet xxx. xxx.xxx.167.
Integrierter Antriebsverstärker Inbetriebnahme Verbindung wird hergestellt Der Antrieb muss über eine gültige IP-Adresse verfügen. Geben Sie zur Herstellung einer Verbindung die IP-Adresse des Antriebs in die Adressleiste des Browsers ein. Bei der erstmaligen Herstellung einer Verbindung zum Webserver müssen Sie ein neues Passwort für den Webserver angeben. Geben Sie hierfür das Standardpasswort und Ihr neues Passwort ein.
Inbetriebnahme Integrierter Antriebsverstärker Funktionen des Webservers Menü Funktion Home Startseite. Maintenance Motor- und Kommunikationsparameter bearbeiten. Diagnostics Antriebsstatus und Kommunikationsstatistik anzeigen. Setup Passwort des Webservers ändern. Das Passwort des Webservers kann nur über den Parameter ResetWebPass auf den Standardwert zurückgesetzt werden. Documentation Link zur Website von Schneider Electric.
Integrierter Antriebsverstärker Inbetriebnahme Der Motornennstrom, der Strom für den Stillstand, der Strom für konstante Bewegungen und der Strom für die Beschleunigung und Verzögerung können parametriert werden. Parametername • Legen Sie über den Parameter SM_I_Nom den maximalen Motornennstrom fest. • Legen Sie über den Parameter CTRLS_I_Stand% den maximalen Motorstrom für den Stillstand fest.
Inbetriebnahme Parametername Integrierter Antriebsverstärker Beschreibung Einheit Datentyp Minimalwert R/W Werkseinstellung Persistente Variablen Maximalwert Parameteradresse über Feldbus Expert RAMPn_max Maximalgeschwindigkeit des Bewegungsprofils für Geschwindigkeit. RPM UINT16 Modbus 1554 CIP 106.1.9 60 R/W Der Parameter ist in den folgenden Betriebsarten aktiv: 13200 per.
Integrierter Antriebsverstärker Parametername Inbetriebnahme Beschreibung Einheit Datentyp Minimalwert R/W Werkseinstellung Persistente Variablen Maximalwert Parameteradresse über Feldbus Expert RAMPdecel Verzögerung des Bewegungsprofils für Geschwindigkeit. Geänderte Einstellungen werden bei der nächsten Motorbewegung übernommen. (1/min)/s UINT32 Modbus 1558 200 R/W CIP 106.1.11 750 per. 3000000 - Der Parameter ist Teil des Bewegungsprofils für die Geschwindigkeit.
Inbetriebnahme Integrierter Antriebsverstärker Lesen von Signalzuständen über den Feldbus Die Signalzustände werden bitcodiert im Parameter _IO_act angezeigt. Die Werte „1“ und „0“ entsprechen dem Signalzustand des Eingangs oder Ausgangs. Parametername Beschreibung Einheit Datentyp Minimalwert R/W Werkseinstellung Persistente Variablen Maximalwert Parameteradresse über Feldbus Expert _IO_LIO_act Zustand der digitalen Ein-/Ausgänge.
Integrierter Antriebsverstärker Inbetriebnahme Schritt Aktion 1 Um unerwartetes Wiederanlaufen des Motors nach Spannungswiederkehr zu verhindern, muss der Parameter IO_AutoEnable auf „Off“ stehen. Stellen Sie sicher, dass der Parameter IO_AutoEnable auf „Off“ steht. 2 Schalten Sie die Spannungsversorgung aus. 3 Überprüfen Sie, ob die mit den Eingängen STO_A und STO_B verbundenen Signalleitungen elektrisch voneinander isoliert sind. 4 Legen Sie Spannung an den Antriebsverstärker an.
Inbetriebnahme Integrierter Antriebsverstärker Das Schließen der Haltebremse benötigt jedoch eine bestimmte Zeit. Dieser Zeitwert ist im elektronischen Typenschild des Motors gespeichert. Der Motor bleibt während dieses Zeitraums bestromt. Weitere Informationen zum Verhalten der Haltebremse, wenn die sicherheitsbezogene Funktion STO ausgelöst wird, finden Sie im Kapitel Funktionale Sicherheit, Seite 34.
Integrierter Antriebsverstärker Inbetriebnahme Bewegungsrichtung Definition der Bewegungsrichtung Bei rotatorischen Motoren ist die Bewegungsrichtung wie folgt definiert: Positive Richtung gilt bei Drehung der Motorwelle im Uhrzeigersinn, wenn man auf die Stirnfläche der herausgeführten Motorwelle blickt. Bewegungsrichtung über die Inbetriebnahmesoftware überprüfen Die Bewegungsrichtung kann durch den Start einer Verfahrbewegung in der Inbetriebnahmesoftware überprüft werden.
Inbetriebnahme Parametername Integrierter Antriebsverstärker Beschreibung Einheit Datentyp Minimalwert R/W Werkseinstellung Persistente Variablen Maximalwert Parameteradresse über Feldbus Expert POSdirOfRotat Definition der Drehrichtung - UINT16 Modbus 1560 0 / Clockwise: Im Uhrzeigersinn 0 R/W CIP 106.1.12 1 / Counter Clockwise: Gegen den Uhrzeigersinn 0 per. Bei positiven Sollwerten dreht sich der Motor im Uhrzeigersinn (Blick auf das Ende der Motorwelle am Flansch).
Integrierter Antriebsverstärker Inbetriebnahme Werkseinstellungen wiederherstellen Beschreibung Die aktiven und die im nicht-flüchtigen Speicher gespeicherten Parameterwerte gehen bei diesem Vorgang verloren. HINWEIS DATENVERLUST Führen Sie eine Sicherung der Parameter des Antriebsverstärkers durch, bevor Sie die Werkseinstellungen wiederherstellen. Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann Sachschäden zur Folge haben.
Betrieb Integrierter Antriebsverstärker Betrieb Zugriffskanäle Beschreibung Der Zugriff auf das Gerät kann über verschiedene Typen von Zugriffskanälen erfolgen. Der gleichzeitige Zugriff über verschiedene Zugriffskanäle bzw. die Verwendung eines exklusiven Zugriffs kann einen unbeabsichtigten Gerätebetrieb zur Folge haben. WARNUNG UNBEABSICHTIGTER GERÄTEBETRIEB • Stellen Sie sicher, dass der gleichzeitige Zugriff über verschiedene Zugriffskanäle keine unbeabsichtigte Auslösung bzw.
Integrierter Antriebsverstärker Parametername Betrieb Beschreibung Einheit Datentyp Minimalwert R/W Werkseinstellung Persistente Variablen Maximalwert Parameteradresse über Feldbus Expert AccessLock Sperren anderer Zugriffskanäle. - UINT16 Modbus 316 Wert 0: Steuerung über andere Zugriffskanäle erlauben 0 R/W CIP 101.1.
Betrieb Integrierter Antriebsverstärker Eine Referenzbewegung und ein Maßsetzen ist in der Betriebsart Homing möglich. Bei einer Bewegung über den Bewegungsbereich hinaus (zum Beispiel mit einer Relativbewegung) wird der Nullpunkt ungültig. Bewegung über den Bewegungsbereich hinaus Die Reaktion auf eine Bewegung über den Bewegungsbereich hinaus ist abhängig von der Betriebsart und der Art der Bewegung.
Integrierter Antriebsverstärker Betrieb WARNUNG UNBEABSICHTIGTE BEWEGUNG • Überprüfen Sie vor einer Änderung des Skalierungsfaktors alle Parameter mit Anwendereinheiten. • Stellen Sie sicher, dass eine Änderung des Skalierungsfaktors nicht zu unbeabsichtigten Bewegungen führt. Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann Tod, schwere Verletzungen oder Sachschäden zur Folge haben.
Betrieb Parametername Integrierter Antriebsverstärker Beschreibung Einheit Datentyp Minimalwert R/W Werkseinstellung Persistente Variablen Maximalwert Parameteradresse über Feldbus Expert POSscaleNum Positionsskalierung: Zähler. Umdrehung INT32 Modbus 1552 Skalierungsfaktor ist wie folgt definiert: 1 R/W CIP 106.1.8 Motorumdrehungen 1 per. ——————————————————————————————————————— 2147483647 - Positionsskalierung: Nenner.
Integrierter Antriebsverstärker Betrieb Signal Signaleingangsfunktion LIO1 Input Positive Limit Switch (LIMP) LIO2 Input Negative Limit Switch (LIMN) LIO3 Input Free Available LIO4 Input Reference Switch (REF) Parametrierung Verfügbare Signaleingangsfunktionen: Signaleingangsfunktion Beschreibung in Kapitel Input Free Available Frei verfügbar. Über den Parameter _IO_LIO_act kann der Signaleingang angegeben werden.
Betrieb Parametername Integrierter Antriebsverstärker Beschreibung Einheit Datentyp Minimalwert R/W Werkseinstellung Persistente Variablen Maximalwert Parameteradresse über Feldbus Expert IOfunct_LIO1 Funktion Eingang/Ausgang LIO1. - UINT16 Modbus 1826 1 / Input Free available: Frei verfügbar - R/W CIP 107.1.17 2 / Input Fault reset: Fehler rücksetzen (nur Lokal-Steuerungsart) - per. - - Funktion Eingang/Ausgang LIO2.
Integrierter Antriebsverstärker Parametername Beschreibung Betrieb Einheit Datentyp Minimalwert R/W Werkseinstellung Persistente Variablen Maximalwert Parameteradresse über Feldbus Expert IOfunct_LIO3 Funktion Eingang/Ausgang LIO3. - UINT16 Modbus 1830 1 / Input Free available: Frei verfügbar - R/W CIP 107.1.19 2 / Input Fault reset: Fehler rücksetzen (nur Lokal-Steuerungsart) - per. - - Funktion Eingang/Ausgang LIO4.
Betriebszustände und Betriebsarten Integrierter Antriebsverstärker Betriebszustände und Betriebsarten Betriebszustände Zustandsdiagramm und Zustandsübergänge Zustandsdiagramm Nach dem Einschalten und zum Start einer Betriebsart werden eine Reihe von Betriebszuständen durchlaufen. Die Zusammenhänge zwischen den Betriebszuständen und Zustandsübergängen sind in dem Zustandsdiagramm (Zustandsmaschine) abgebildet.
Integrierter Antriebsverstärker Betriebszustände und Betriebsarten Betriebszustand Beschreibung 7 Quick Stop Active „Quick Stop“ wird ausgeführt 8 Fault Reaction Active Fehlerreaktion wird ausgeführt 9 Fault Fehlerreaktion beendet Endstufe ist deaktiviert Fehlerklasse Die Fehlermeldungen sind in folgende Fehlerklassen unterteilt: Fehlerklasse Zustandswechsel Fehlerreaktion Zurücksetzen der Fehlermeldung 0 - Keine Unterbrechung der Bewegung Funktion „Fault Reset“ 1 T11 Bewegung stoppen mit
Betriebszustände und Betriebsarten Zustandsübergang Betriebszustand Integrierter Antriebsverstärker Antwort Bedingung / Ereignis(1) und Istgeschwindigkeit: <1000 1/min und STO_A und STO_B = +24 V T3 4 -> 5 • Anforderung zur Aktivierung der Endstufe T4 5 -> 6 • Automatischer Übergang Endstufe ist aktiviert. Anwenderparameter werden geprüft. Haltebremse wird gelüftet (sofern vorhanden).
Integrierter Antriebsverstärker Betriebszustände und Betriebsarten Anzeige des Betriebszustands über den Feldbus Überblick Über das Wort „driveStat“ wird der Betriebszustand angezeigt.
Betriebszustände und Betriebsarten Integrierter Antriebsverstärker "Input Enable" Zustandsübergang Steigende Flanke Endstufe aktivieren (T3) Fallende Flanke Endstufe deaktivieren (T9 und T12) Wenn Sie die Endstufe über den Signaleingang aktivieren möchten, müssen Sie zuerst die Signaleingangsfunktion „Enable“ parametrieren. Siehe Kapitel Parametrierung der Signaleingangsfunktionen und der Signalausgangsfunktionen, Seite 91.
Integrierter Antriebsverstärker Betriebszustände und Betriebsarten • Bit 0 (Endstufe deaktivieren) hat Vorrang vor Bit 1 (Endstufe aktivieren) • Bit 2 („Quick Stop“ ausführen) hat Vorrang vor Bit 3 („Fault Reset“ ausführen) • Bit 5 („Halt“ ausführen) hat Vorrang vor Bit 6 („Halt“ zurücknehmen) und Bit 7 (Durch „Halt“ unterbrochene Betriebsart weiterführen) Wenn ein Fehler der Fehlerklasse 2 oder 3 erkannt wird, kann ein „Fault Reset“ nur dann ausgeführt werden, wenn der Wert von Bit 1 (Endstufe akti
Betriebszustände und Betriebsarten Integrierter Antriebsverstärker Bit Name Beschreibung 0 bis 3 MODE Vorgehensweise Wert 1: Jog Wert 2: Homing Wert 3: Profile Position Wert 4: Profile Velocity 4 bis 6 ACTION Betriebsartenabhängig 7 MT Bit „MT“ (Mode Toggle) Durch Übermitteln oder Festlegen der folgenden Werte kann die Betriebsart aktiviert bzw. können Zielwerte geändert werden: • Zielwerte, abhängig von gewünschter Betriebsart • Betriebsart in “modeControl”, Bits 0 bis 3 (MODE).
Integrierter Antriebsverstärker Betriebszustände und Betriebsarten 1 Langsame Bewegung in positive Richtung 2 Langsame Bewegung in negative Richtung 3 Schnelle Bewegung in positive Richtung Die folgende Abbildung zeigt ein Beispiel für eine Dauerbewegung über den Feldbus: 1 Langsame Bewegung in positive Richtung 2 Langsame Bewegung in negative Richtung 3 Schnelle Bewegung in positive Richtung Schrittbewegung Wenn das Signal für die Richtung kurzzeitig anliegt, wird eine Bewegung mit einer parametrierbar
Betriebszustände und Betriebsarten Integrierter Antriebsverstärker 1 Langsame Bewegung in positive Richtung mit einer parametrierbaren Anzahl von Anwendereinheiten JOGstepusr 2 Wartezeit JOGtime 3 Langsame kontinuierliche Bewegung in positive Richtung 4 Schnelle kontinuierliche Bewegung in positive Richtung Die folgende Abbildung zeigt ein Beispiel für eine Schrittbewegung über den Feldbus: 1 Langsame Bewegung in positive Richtung mit einer parametrierbaren Anzahl von Anwendereinheiten JOGstepusr 2 Warte
Integrierter Antriebsverstärker Betriebszustände und Betriebsarten Signaleingang Signaleingangsfunktion DI2 „Input Jog Negative“ Betriebsart Jog: Bewegung in negative Richtung DI3 „Input Jog Positive“ Betriebsart Jog: Bewegung in positive Richtung Wenn Sie die Betriebsart über den Feldbus starten möchten, müssen Sie die Betriebsart zuerst im Byte „modeControl“ festlegen. Durch das Schreiben des Werts in „modeControl“ wird die Betriebsart aktiviert.
Betriebszustände und Betriebsarten Integrierter Antriebsverstärker • Unterbrechung durch "Halt" oder "Quick Stop" • Unterbrechung durch einen Fehler Parametrierung Wechsel zwischen Geschwindigkeiten über einen Signaleingang Der Antriebsverstärker bietet die Signaleingangsfunktion „Input Jog Fast/Slow“. Diese Signaleingangsfunktion ermöglicht es, über einen Signaleingang zwischen zwei Geschwindigkeiten zu wechseln.
Integrierter Antriebsverstärker Parametername Betriebszustände und Betriebsarten Beschreibung Einheit Datentyp Minimalwert R/W Werkseinstellung Persistente Variablen Maximalwert Parameteradresse über Feldbus Expert JOGstepusr JOGtime Strecke für Schrittbewegung. usr INT32 Modbus 10510 Geänderte Einstellungen werden bei der nächsten Motorbewegung übernommen. 0 R/W CIP 141.1.7 20 per. 2147483647 - Wartezeit für Schrittbewegung.
Betriebszustände und Betriebsarten Integrierter Antriebsverstärker modeControl Ref_16 Ref_32 wie PVn_target - Bits 0 bis 6 MODE+ACTION Value 04 hex. Statusinformationen Über das Wort „driveStat“ werden Informationen zur Betriebsart angezeigt. Bit Name Bedeutung 13 X_INFO 0: Zielgeschwindigkeit nicht erreicht 1: Zielgeschwindigkeit erreicht 14 X_END 0: Betriebsart gestartet 1: Betriebsart beendet 15 X_ERR 0: Kein Fehler erkannt.
Integrierter Antriebsverstärker Betriebszustände und Betriebsarten Zusätzliche Einstellungen Überblick Folgende Funktionen zur Zielwertverarbeitung können verwendet werden: • Kapitel Bewegung stoppen mit Halt, Seite 124 • Kapitel Bewegung stoppen mit Quick Stop, Seite 124 • Kapitel Signalausgang über Parameter setzen, Seite 125 • Kapitel Positionserfassung über Signaleingang, Seite 126 Folgende Funktionen zur Überwachung der Bewegung können verwendet werden: • Kapitel Endschalter, Seite 129 • K
Betriebszustände und Betriebsarten Methode Integrierter Antriebsverstärker modeControl Ref_16 Ref_32 Bits 0 bis 6 MODE+ACTION Absolute 03 hex. wie PPn_target wie PPp_absusr Relativ auf aktuell eingestellte Zielposition 13 hex. wie PPn_target wie PPp_relprefusr Relativ auf aktuelle Motorposition 23 hex. wie PPn_target wie PPp_relpactusr Statusinformationen Über das Wort „driveStat“ werden Informationen zur Betriebsart angezeigt.
Integrierter Antriebsverstärker Betriebszustände und Betriebsarten • Parametername Legen Sie die erforderliche Zielposition über die Parameter PPp_absusr, PPp_relprefusr und PPp_relpactusr fest. Beschreibung Einheit Datentyp Minimalwert R/W Werkseinstellung Persistente Variablen Maximalwert Parameteradresse über Feldbus Expert PPp_absusr usr INT32 - R/W - - - - usr INT32 - R/W - - - - Zielposition relativ zur Motorposition.
Betriebszustände und Betriebsarten Integrierter Antriebsverstärker • Kapitel Bewegung stoppen mit Quick Stop, Seite 124 • Kapitel Signalausgang über Parameter setzen, Seite 125 • Kapitel Positionserfassung über Signaleingang, Seite 126 Folgende Funktionen zur Überwachung der Bewegung können verwendet werden: • Kapitel Endschalter, Seite 129 • Kapitel Software-Endschalter, Seite 132 Betriebsart Homing Überblick Beschreibung In der Betriebsart Homing (Referenzierung) wird ein Bezug zwischen einer
Integrierter Antriebsverstärker Betriebszustände und Betriebsarten Beim Maßsetzen wird die Istposition des Motors auf einen bestimmten Positionswert gesetzt. Eine Referenzbewegung muss ohne Unterbrechung beendet werden, damit der neue Nullpunkt gültig wird. Wurde die Referenzbewegung unterbrochen, muss sie erneut gestartet werden. Start der Betriebsart Die Betriebsart kann über den Feldbus gestartet werden. Die Betriebsart muss im Byte „modeControl“ festgelegt sein.
Betriebszustände und Betriebsarten Parametername Beschreibung Integrierter Antriebsverstärker Einheit Datentyp Minimalwert R/W Werkseinstellung Persistente Variablen Maximalwert Parameteradresse über Feldbus Expert HMmethod Homing-Methode - UINT16 1: LIMN mit Indexpuls 0 R/W 2: LIMP mit Indexpuls - - 7 : REF+ mit Indexpuls, inv., außerhalb 35 - - 8: REF+ mit Indexpuls, inv., innerhalb 9: REF+ mit Indexpuls, nicht inv., innerhalb 10: REF+ mit Indexpuls, nicht inv.
Integrierter Antriebsverstärker Parametername Betriebszustände und Betriebsarten Beschreibung Einheit Datentyp Minimalwert R/W Werkseinstellung Persistente Variablen Maximalwert Parameteradresse über Feldbus Expert HMdisusr Abstand vom Schaltpunkt. usr INT32 Modbus 10254 Der Abstand vom Schaltpunkt wird als Referenzpunkt definiert. 1 R/W CIP 140.1.7 200 per. 2147483647 - Der Parameter wird nur bei einer Referenzbewegung ohne Indeximpuls berücksichtigt.
Betriebszustände und Betriebsarten Parametername Beschreibung Integrierter Antriebsverstärker Einheit Datentyp Minimalwert R/W Werkseinstellung Persistente Variablen Maximalwert Parameteradresse über Feldbus Expert HMoutdisusr Maximaler Weg für Suche nach dem Schaltpunkt. usr INT32 Modbus 10252 Wert 0: Überwachung des Suchwegs inaktiv 0 R/W CIP 140.1.6 Wert >0: Maximaler Suchweg 0 per. Nach Erkennen des Schalters beginnt der Antrieb den definierten Schaltpunkt zu suchen.
Integrierter Antriebsverstärker Parametername Betriebszustände und Betriebsarten Beschreibung Einheit Datentyp Minimalwert R/W Werkseinstellung Persistente Variablen Maximalwert Parameteradresse über Feldbus Expert HMn HMn_out Zielgeschwindigkeit für Suche des Schalters. RPM UINT16 Modbus 10248 Der Wert wird intern begrenzt auf die Einstellung in RAMPn_max. 1 R/W CIP 140.1.4 60 per. Geänderte Einstellungen werden bei der nächsten Motorbewegung übernommen.
Betriebszustände und Betriebsarten Integrierter Antriebsverstärker Typ A Methode 1: Bewegung auf den Indexpuls. Methode 17: Bewegung auf Abstand zum Schaltpunkt. Typ B Methode 2: Bewegung auf den Indexpuls. Methode 18: Bewegung auf Abstand zum Schaltpunkt. Referenzbewegung auf den Referenzschalter in positive Richtung Überblick Die folgende Abbildung zeigt eine Referenzbewegung auf den Referenzschalter in positive Richtung.
Integrierter Antriebsverstärker Betriebszustände und Betriebsarten Typ B Methode 8: Bewegung auf den Indexpuls. Methode 24: Bewegung auf Abstand zum Schaltpunkt. Typ C Methode 9: Bewegung auf den Indexpuls. Methode 25: Bewegung auf Abstand zum Schaltpunkt. Typ D Methode 10: Bewegung auf den Indexpuls. Methode 26: Bewegung auf Abstand zum Schaltpunkt.
Betriebszustände und Betriebsarten Integrierter Antriebsverstärker Typ A Methode 11: Bewegung auf den Indexpuls. Methode 27: Bewegung auf Abstand zum Schaltpunkt. Typ B Methode 12: Bewegung auf den Indexpuls. Methode 28: Bewegung auf Abstand zum Schaltpunkt. Typ C Methode 13: Bewegung auf den Indexpuls. Methode 29: Bewegung auf Abstand zum Schaltpunkt. Typ D Methode 14: Bewegung auf den Indexpuls. Methode 30: Bewegung auf Abstand zum Schaltpunkt.
Integrierter Antriebsverstärker Betriebszustände und Betriebsarten Einstellung der Maßsetzposition Parametername Beschreibung Einheit Datentyp Minimalwert R/W Werkseinstellung Persistente Variablen Maximalwert Parameteradresse über Feldbus Expert HMp_setpusr Maßsetzposition. usr INT32 Aktionsobjekt. Schreibzugriff löst Maßsetzen aus. -2147483648 R/W Nur bei Motorstillstand möglich. - - Positionsskalierung wird nicht berücksichtigt.
Funktionen für den Betrieb Integrierter Antriebsverstärker Funktionen für den Betrieb Funktionen zur Zielwertverarbeitung Bewegungsprofil für die Geschwindigkeit Beschreibung Zielposition und Zielgeschwindigkeit sind Eingangsgrößen, die Sie angeben. Aus diesen Werten wird ein Bewegungsprofil für die Geschwindigkeit errechnet. Das Bewegungsprofil für die Geschwindigkeit besteht aus einer Beschleunigung, einer Verzögerung und einer maximalen Geschwindigkeit.
Integrierter Antriebsverstärker Parametername Funktionen für den Betrieb Beschreibung Einheit Datentyp Minimalwert R/W Werkseinstellung Persistente Variablen Maximalwert Parameteradresse über Feldbus Expert RAMPnstart0 Start-/Stoppgeschwindigkeit. 1/min UINT16 Modbus 1570 Start-/Stoppgeschwindigkeit des Bewegungsprofils für Geschwindigkeit - R/W CIP 106.1.17 - per. - - Geänderte Einstellungen werden beim nächsten Aktivieren der Endstufe übernommen.
Funktionen für den Betrieb Parametername Integrierter Antriebsverstärker Beschreibung Einheit Datentyp Minimalwert R/W Werkseinstellung Persistente Variablen Maximalwert Parameteradresse über Feldbus Expert RAMPn_max Maximalgeschwindigkeit des Bewegungsprofils für Geschwindigkeit. RPM UINT16 Modbus 1554 CIP 106.1.9 60 R/W Der Parameter ist in den folgenden Betriebsarten aktiv: 13200 per. – Profile Position 13200 - (1/min)/s UINT32 Modbus 1556 1 R/W CIP 106.1.10 600 per.
Integrierter Antriebsverstärker Parametername Funktionen für den Betrieb Beschreibung Einheit Datentyp Minimalwert R/W Werkseinstellung Persistente Variablen Maximalwert Parameteradresse über Feldbus Expert RAMP_TAUjerk Ruckbegrenzung des Bewegungsprofils für Geschwindigkeit. 0 / Off: Aus 1 / 1: 1 ms ms UINT16 Modbus 1562 0 R/W CIP 106.1.13 0 per.
Funktionen für den Betrieb Integrierter Antriebsverstärker Sie können festlegen, in welchen Betriebszustand nach Erreichen des Stillstands übergegangen werden soll: • Verbleib im Betriebszustand 7 Quick Stop Active • Übergang in den Betriebszustand 9 Fault Festlegen der Art des Betriebszustandsübergangs Über den Parameter LIM_QStopReact können Sie die Art des Betriebszustandsübergangs festlegen.
Integrierter Antriebsverstärker Funktionen für den Betrieb Um die digitalen Signalausgänge über den Parameter setzen zu können, muss zunächst die Signalausgangsfunktion „Output Free Available“ parametriert werden. Siehe Kapitel Parametrierung der Signaleingangsfunktionen und der Signalausgangsfunktionen und der Signalausgangsfunktionen, Seite 91. Wenn ein Ausgang oder mehrere Ausgänge nicht auf „Output Free Available“ gesetzt sind, wird der Schreibzugriff auf diesen Ausgängen ignoriert.
Funktionen für den Betrieb Parametername Integrierter Antriebsverstärker Beschreibung Einheit Datentyp Minimalwert R/W Werkseinstellung Persistente Variablen Maximalwert Parameteradresse über Feldbus Expert Cap1Config Cap2Config Konfiguration Capture-Eingang 1. - UINT16 Modbus 2564 0 / 1->0: Positionserfassung bei fallender Flanke 0 R/W CIP 110.1.2 1 / 0->1: Positionserfassung bei steigender Flanke 0 - Geänderte Einstellungen werden sofort übernommen.
Integrierter Antriebsverstärker Funktionen für den Betrieb Statusmeldungen Über den Parameter CapStatus wird der Status der Erfassung angezeigt. Parametername Beschreibung Einheit Datentyp Minimalwert R/W Werkseinstellung Persistente Variablen Maximalwert Parameteradresse über Feldbus Expert CapStatus Zustand der Capture-Eingänge. - UINT16 Modbus 2562 Lesezugriff: - R/- CIP 110.1.
Funktionen für den Betrieb Integrierter Antriebsverstärker Funktionen zur Überwachung der Bewegung Hardware-Endschalter Beschreibung Der Einsatz von Endschaltern kann einen gewissen Schutz vor Gefahren bieten (zum Beispiel Stoß an mechanischen Anschlag durch falsche Sollwerte). WARNUNG STEUERUNGSAUSFALL • Installieren Sie Endschalter, wenn Ihre Risikoanalyse zeigt, dass in Ihrer Anwendung Endschalter erforderlich sind. • Überprüfen Sie den ordnungsgemäßen Anschluss der Begrenzungsschalter.
Integrierter Antriebsverstärker Parametername Funktionen für den Betrieb Beschreibung Einheit Datentyp Minimalwert R/W Werkseinstellung Persistente Variablen Maximalwert Parameteradresse über Feldbus Expert IOsigLimP Signalauswertung für positiven Endschalter. - UINT16 Modbus 1568 0 / Inactive: Inaktiv 0 R/W CIP 106.1.16 1 / Normally Closed: Öffner 1 per. 2 / Normally Open: Schließer 2 - Signalauswertung für negativen Endschalter.
Funktionen für den Betrieb Parametername Integrierter Antriebsverstärker Beschreibung Einheit Datentyp Minimalwert R/W Werkseinstellung Persistente Variablen Maximalwert Parameteradresse über Feldbus Expert SPV_HW_Deactiv Temporäre Deaktivierung der HardwareEndschalter. 0 / None: Kein Endschalter deaktiviert 1 / Deactivate LIMP: Positiven Endschalter deaktivieren - UINT16 Modbus 1610 0 R/W CIP 106.1.37 0 - 3 - 2 / Deactivate LIMN: Negativen Endschalter deaktivieren 3 / Deact.
Integrierter Antriebsverstärker Funktionen für den Betrieb Software-Endschalter Beschreibung Eine Bewegung kann mit Software-Endschaltern überwacht werden. Zur Überwachung kann eine positive Positionsgrenze und eine negative Positionsgrenze eingestellt werden. Falls der positive oder negative Software-Endschalter ausgelöst wird, wird die Bewegung mit einem Quick Stop angehalten. Der integrierte Antriebsverstärker reagiert mit einem erkannten Fehler der Fehlerklasse 1.
Funktionen für den Betrieb Parametername Integrierter Antriebsverstärker Beschreibung Einheit Datentyp Minimalwert R/W Werkseinstellung Persistente Variablen Maximalwert Parameteradresse über Feldbus Expert SPV_SW_Limits Aktivierung der Software-Endschalter. - UINT16 Modbus 1542 0 / None: Deaktiviert 0 R/W CIP 106.1.3 1 / SWLIMP: Aktivierung von SoftwareEndschalter, positive Richtung 0 per.
Integrierter Antriebsverstärker Funktionen für den Betrieb Der Parameter PA_T_warn enthält den Schwellenwert für einen Fehler der Fehlerklasse 0. Der Parameter PA_T_max enthält den maximalen Temperaturwert der Endstufe. Wenn die Temperatur den Grenzwert mehr als 5 Sekunden lang überschreitet, wird ein Fehler der Fehlerklasse 3 erkannt.
Funktionen für den Betrieb Parametername Beschreibung Integrierter Antriebsverstärker Einheit Datentyp Minimalwert R/W Werkseinstellung Persistente Variablen Maximalwert Parameteradresse über Feldbus Expert CTRLS_stallDet Kipperkennung über Indexpuls. - UINT16 Modbus 5146 0 / Inactive: Inaktiv 0 R/W CIP 120.1.13 1 / Active: Aktiv - per. Der Standardwert für Antriebe mit Indexpuls ist „Aktiv“. 1 - Geänderte Einstellungen werden beim nächsten Aktivieren der Endstufe übernommen.
Integrierter Antriebsverstärker Beispiele Beispiele Verdrahtungsbeispiel Überblick Im folgenden Verdrahtungsbeispiel werden die Endschalter und der Referenzschalter über die interne 24-V-Spannungsversorgung versorgt. Die Bremswiderstandssteuerung UBC60 ist als Zubehör erhältlich, siehe Kapitel Zubehör und Ersatzteile, Seite 182. 136 0198441113681.
Diagnose und Fehlerbehebung Integrierter Antriebsverstärker Diagnose und Fehlerbehebung Diagnose über LEDs Betriebszustands-LEDs Überblick Der integrierte Antriebsverstärker ist mit einer grünen und einer roten LED auf der Leiterplatte ausgestattet. Die zwei LEDs verweisen auf die Betriebszustände und erkannten Fehler.
Integrierter Antriebsverstärker Diagnose und Fehlerbehebung Feldbus-Status-LEDs Überblick Die LEDs geben den EtherNet/IP-Kommunikationsstatus des Antriebsverstärkers und den EtherNet/IP-Kommunikationsstatus des Netzwerks an. LED Beschreibung 1 Kommunikationsstatus des Antriebsverstärkers 2 Kommunikationsstatus des Netzwerks LED-Kommunikationsstatus des Antriebs: LED-Code Beschreibung Permanent aus Keine Spannungsversorgung. Grün: Leuchtet dauerhaft Der Antrieb ist betriebsbereit.
Diagnose und Fehlerbehebung Integrierter Antriebsverstärker • Spannungsversorgung der Anlage • Versorgungsanschlüsse • Feldbuskabel und -verdrahtung • Anschluss Feldbus Funktionstest Feldbus Wenn die Anschlüsse korrekt sind, prüfen Sie, ob das Produkt über den Feldbus erreichbar ist. Zuletzt erkannter Fehler – Status-Bits Fehlerbits Die Parameter _WarnLatched und _SigLatched enthalten Informationen zu Fehlern der Fehlerklasse 0 und Fehlern der Fehlerklasse 1 bis 4. 0198441113681.
Integrierter Antriebsverstärker Parametername Beschreibung Diagnose und Fehlerbehebung Einheit Datentyp Minimalwert R/W Werkseinstellung Persistente Variablen Maximalwert Parameteradresse über Feldbus Expert _WarnLatched Gespeicherte Fehler der Fehlerklasse 0, bitcodiert. Die Bits werden bei einem Fault Reset auf 0 gesetzt. Bits 10, 11 und 13 werden automatisch auf 0 gesetzt. - UINT16 Modbus 7192 - R/- CIP 128.1.12 - - - - - UINT32 Modbus 7184 - R/- CIP 128.1.
Diagnose und Fehlerbehebung Parametername Integrierter Antriebsverstärker Beschreibung Einheit Datentyp Minimalwert R/W Werkseinstellung Persistente Variablen Maximalwert Parameteradresse über Feldbus Expert Bit 7: CAN Bit 8: Ethernet Bit 9: Frequenz des Führungssignals zu hoch Bit 10: Betriebsart Bit 11: Reserviert Bit 12: Profibus Bit 13: Reserviert Bit 14: Unterspannung DC-Bus Bit 15: Überspannung DC-Bus Bit 16: Netzphase Bit 17: Motoranschluss Bit 18: Motor Überstrom/Kurzschluss Bit 19: Motor
Integrierter Antriebsverstärker Parametername Diagnose und Fehlerbehebung Beschreibung Einheit Datentyp Minimalwert R/W Werkseinstellung Persistente Variablen Maximalwert Parameteradresse über Feldbus Expert _LastWarning Fehlercode des zuletzt erkannten Fehlers der Fehlerklasse 0. Wenn der erkannte Fehler nicht mehr ansteht, wird der Fehlercode bis zum nächsten Fault Reset gespeichert. - UINT16 Modbus 7186 - R/- CIP 128.1.
Diagnose und Fehlerbehebung Integrierter Antriebsverstärker Fehlerspeicher auslesen Der Fehlerspeicher kann nur sequentiell ausgelesen werden. Mit dem Parameter FLT_MemReset muss der Lesezeiger zurückgesetzt werden. Dann kann der erste Fehlereintrag gelesen werden. Der Lesezeiger wird automatisch auf den nächsten Eintrag weitergeschaltet. Ein erneutes Auslesen liefert den nächsten Fehlereintrag. Wird der Fehlercode 0 zurückgegeben, ist kein weiterer Fehlereintrag vorhanden.
Integrierter Antriebsverstärker Parametername Beschreibung Diagnose und Fehlerbehebung Einheit Datentyp Minimalwert R/W Werkseinstellung Persistente Variablen Maximalwert Parameteradresse über Feldbus Expert FLT_Temp_DEV FLT_Temp_PA FLT_Time FLT_UDC Beispiel: eine Parameteradresse 65535 - Gerätetemperatur zum Zeitpunkt der Erkennung des Fehlers. °C INT16 Modbus 15382 - R/- CIP 160.1.11 - - - - °C INT16 Modbus 15380 - R/- CIP 160.1.
Diagnose und Fehlerbehebung Integrierter Antriebsverstärker Fehlerreaktion auf falsche Ethernet-Echtzeitdaten Beschreibung Mit dem Parameter EthErrBehv können Sie die Fehlerklasse für einen Versuch, falsche Ethernet-Echtzeitdaten zu schreiben, festlegen. Parametername Beschreibung Einheit Datentyp Minimalwert R/W Werkseinstellung Persistente Variablen Maximalwert Parameteradresse über Feldbus Expert EthErrBehv Fehlerklasse für falsche Ethernet-Echtzeitdaten.
Integrierter Antriebsverstärker Diagnose und Fehlerbehebung Fehlermeldungen Beschreibung der Fehlermeldungen Beschreibung Wenn Überwachungsfunktionen des Antriebsverstärkers einen Fehler erkennen, erzeugt der Antriebsverstärker eine Fehlermeldung. Jede Fehlermeldung wird über einen Fehlercode identifiziert.
Diagnose und Fehlerbehebung Integrierter Antriebsverstärker Tabelle der Fehlermeldungen Liste der Fehlermeldungen sortiert nach Fehlercode Fehlercode (hex.) Fehlerklasse Beschreibung Ursache Abhilfe E 1100 0 Parameter außerhalb des zulässigen Bereichs Der eingegebene Wert lag außerhalb des zulässigen Wertebereichs für diesen Parameter. Der eingegebene Wert muss innerhalb des zulässigen Wertebereichs liegen.
Integrierter Antriebsverstärker Diagnose und Fehlerbehebung Fehlercode (hex.) Fehlerklasse Beschreibung Ursache Abhilfe E 3201 3 Unterspannung DC-Bus (Abschaltschwelle) Spannungsausfall, unzureichende Spannungsversorgung. Netzversorgung sicherstellen. Spannungsausfall, unzureichende Spannungsversorgung. Netzversorgung sicherstellen. Übertemperatur Transistoren: Umgebungstemperatur zu hoch, Lüfterfehler, Staub. Lüfter überprüfen, Wärmeabfuhr aus dem Schaltschrank verbessern.
Diagnose und Fehlerbehebung Integrierter Antriebsverstärker Fehlercode (hex.) Fehlerklasse Beschreibung Ursache Abhilfe E A305 0 Aktivieren der Endstufe im Betriebszustand 'Not Ready To Switch On' nicht möglich Feldbus: Versuch, die Endstufe im Betriebszustand Not Ready to Switch On zu aktivieren. Siehe Zustandsdiagramm. E A306 1 Stopp durch vom Anwender ausgelösten Software-Stopp Der Antrieb befindet sich nach einer Stopp-Anforderung durch die Software im Betriebszustand Quick Stop Active.
Integrierter Antriebsverstärker Diagnose und Fehlerbehebung Fehlercode (hex.) Fehlerklasse Beschreibung Ursache Abhilfe E A31D 0 Geschwindigkeitsbereich überschritten (CTRL_n_max) Die Geschwindigkeit wurde auf einen Wert größer als die maximal zulässige Geschwindigkeit im Parameter CTRL_n_max gesetzt. Wert des Parameters CTRL_n_max erhöhen oder Geschwindigkeitswert verringern.
Diagnose und Fehlerbehebung Integrierter Antriebsverstärker Fehlercode (hex.) Fehlerklasse Beschreibung Ursache Abhilfe E A32D 1 Fehler bei positivem Endschalter erkannt (Schaltersignal kurzzeitig aktiviert oder Schalter überfahren) Signalstörung Endschalter. Korrekte Spannungsversorgung, Verdrahtung und Funktion des Schalters überprüfen.
Integrierter Antriebsverstärker Fehlercode (hex.) Fehlerklasse Beschreibung Diagnose und Fehlerbehebung Ursache Abhilfe Überwachungszeit auf 0 ms setzen oder erhöhen). E B600 4 Ethernet: Initialisierungsfehler erkannt - - - - - - Kann durch einen VerbindungsTimeout oder eine Unterbrechung der Ethernet-Verbindung verursacht werden. Überprüfen Sie die Verdrahtung, die Netzwerkgeräte und den Anschluss der Mastersteuerung.
Parameter Integrierter Antriebsverstärker Parameter Darstellung der Parameter Beschreibung Dieses Kapitel zeigt eine Übersicht der Parameter, die für den Betrieb des Produkts verwendet werden können. Ungeeignete Parameterwerte oder ungeeignete Daten können unbeabsichtigte Bewegungen auslösen, Signale auslösen, Teile beschädigen sowie Überwachungsfunktionen deaktivieren. Einige Parameterwerte oder Daten werden erst nach einem Neustart aktiv.
Integrierter Antriebsverstärker Parameter Feld "Beschreibung" Kurzbeschreibung: Bietet eine Kurzbeschreibung des Parameters. Auswahlwerte: Bei Parametern, die Auswahlwerte anbieten, ist bei jedem Auswahlwert der Wert bei Eingabe über den Feldbus und die Bezeichnung bei Eingabe über die Inbetriebnahmesoftware angegeben. 1 = Wert bei Eingabe über Feldbus Abc1 = Eingabe im Dropdown-Menü der Inbetriebnahmesoftware Beschreibung und Details: Gibt weitere Informationen zum Parameter.
Parameter Integrierter Antriebsverstärker Wenn der Wert eines persistenten Parameters über die Inbetriebnahmesoftware oder den Feldbus geändert wird, müssen Sie den geänderten Wert explizit im nicht-flüchtigen Speicher speichern. Feld „Experte“ Der Wert von Parametern mit „Experte“ kann nur im Expertenmodus der Inbetriebnahmesoftware geändert werden. Der Expertenmodus benötigt Zugriff auf die Inbetriebnahmesoftware über ein Passwort.
Integrierter Antriebsverstärker Parametername Beschreibung Parameter Einheit Datentyp Minimalwert R/W Werkseinstellung Persistente Variablen Maximalwert Parameteradresse über Feldbus Expert Wert 3: Modbus RS485 Wert 4: CANopen Wert 5: CANopen über zweiten SDO-Kanal Wert 6: Profibus Wert 7: DeviceNet Wert 8: Reserviert Wert 9: Ethernet Werte 10 bis 15: Modbus TCP _actionStatus Aktionswort. - UINT16 Modbus 7176 Signalzustand: - R/- CIP 128.1.
Parameter Parametername Integrierter Antriebsverstärker Beschreibung Einheit Datentyp Minimalwert R/W Werkseinstellung Persistente Variablen Maximalwert Parameteradresse über Feldbus Expert Beispiel: MAC-Adresse: 11-22-33-44-55-66 Der in diesem Fall gespeicherte Wert ist 33445566h. _IO_LIO_act Zustand der digitalen Ein-/Ausgänge. - UINT16 Modbus 2090 Codierung der einzelnen Signale: - R/- CIP 108.1.21 Bit 0: LIO1 - - Bit 1: LIO2 - - - UINT16 Modbus 2088 0 R/- CIP 108.1.
Integrierter Antriebsverstärker Parametername Beschreibung Parameter Einheit Datentyp Minimalwert R/W Werkseinstellung Persistente Variablen Maximalwert Parameteradresse über Feldbus Expert _p_act _p_actRAMPusr _p_actusr _p_ref _p_refusr _p_tarRAMPusr _prgNoCOM _prgNoDEV _prgVerCOM _prgVerDEV 158 Istposition in internen Einheiten. Inc INT32 Modbus 7700 - R/- CIP 130.1.10 - - - - usr INT32 Modbus 7940 - R/- CIP 131.1.
Parameter Parametername Integrierter Antriebsverstärker Beschreibung Einheit Datentyp Minimalwert R/W Werkseinstellung Persistente Variablen Maximalwert Parameteradresse über Feldbus Expert _serialNoDEV _SigActive _SigLatched Seriennummer des Geräts. - UINT32 Modbus 302 Eindeutige Nummer zur Identifizierung des Geräts 0 R/- CIP 101.1.23 Eine Änderung der Einstellung ist nur bei deaktivierter Endstufe möglich. - per. 4294967295 - Zustand der Überwachungssignale.
Integrierter Antriebsverstärker Parametername Beschreibung Parameter Einheit Datentyp Minimalwert R/W Werkseinstellung Persistente Variablen Maximalwert Parameteradresse über Feldbus Expert Bit 26: Reserviert Bit 27: Reserviert Bit 28: Reserviert Bit 29: Fehler im nicht-flüchtigen Speicher Bit 30: Systemstart (Hardware oder Parameter) Bit 31: System (z. B. Watchdog) Überwachungsfunktionen sind produktabhängig. _StopFault - UINT16 Modbus 7178 - R/- CIP 128.1.
Parameter Parametername Integrierter Antriebsverstärker Beschreibung Einheit Datentyp Minimalwert R/W Werkseinstellung Persistente Variablen Maximalwert Parameteradresse über Feldbus Expert - R/- - - - - - UINT16 Modbus 7192 - R/- CIP 128.1.12 - - - - Absolutpositionierung nur nach Homing. - UINT16 Modbus 1580 0 / No: Nein 0 R/W CIP 106.1.22 1 / Yes: Ja 0 per. Geänderte Einstellungen werden sofort übernommen. 1 - Sperren anderer Zugriffskanäle.
Integrierter Antriebsverstärker Parametername Beschreibung Parameter Einheit Datentyp Minimalwert R/W Werkseinstellung Persistente Variablen Maximalwert Parameteradresse über Feldbus Expert Mit diesem Parameter kann der Feldbus den aktiven Zugriff auf das Gerät über die folgenden Zugriffskanäle sperren: – Eingangssignale – Inbetriebnahmesoftware Die Verarbeitung des Eingangssignals HALT kann nicht gesperrt werden. Geänderte Einstellungen werden sofort übernommen.
Parameter Parametername Integrierter Antriebsverstärker Beschreibung Einheit Datentyp Minimalwert R/W Werkseinstellung Persistente Variablen Maximalwert Parameteradresse über Feldbus Expert Erfasste Position zum Zeitpunkt des "CaptureSignals". Cap2Activate - R/- CIP 110.1.6 - - Nach "Maßsetzen" oder "Referenzierung" wird die erfasste Position neu berechnet. - - Capture-Eingang 2 Start/Stopp. - UINT16 Modbus 2570 0 / Capture stop: Capture-Funktion abbrechen 0 R/W CIP 110.1.
Integrierter Antriebsverstärker Parametername Beschreibung Parameter Einheit Datentyp Minimalwert R/W Werkseinstellung Persistente Variablen Maximalwert Parameteradresse über Feldbus Expert CTRLS_stallDet 100 % entsprechen dem Wert in SM_I_nom. 70 per. Geänderte Einstellungen werden sofort übernommen. 100 - Kipperkennung über Indexpuls. - UINT16 Modbus 5146 0 / Inactive: Inaktiv 0 R/W CIP 120.1.13 1 / Active: Aktiv - per. Der Standardwert für Antriebe mit Indexpuls ist „Aktiv“.
Parameter Parametername Integrierter Antriebsverstärker Beschreibung Einheit Datentyp Minimalwert R/W Werkseinstellung Persistente Variablen Maximalwert Parameteradresse über Feldbus Expert 2004 / EtherNet/IP default: EtherNet/IP-Standard 2005 / Powerlink: Powerlink 2006 / EtherCAT: EtherCAT Die IP-Konfiguration kann mit den Schaltern im Steckergehäuse eingestellt werden. EthSubMask EthSubMaskAct FLT_class Gespeicherte Subnetzmaske. - UINT32 Modbus 6660 Standard ist 255.255.255.
Integrierter Antriebsverstärker Parametername Beschreibung Parameter Einheit Datentyp Minimalwert R/W Werkseinstellung Persistente Variablen Maximalwert Parameteradresse über Feldbus Expert FLT_powerOn FLT_Qual FLT_Temp_DEV FLT_Temp_PA FLT_Time FLT_UDC - R/- - - - - - UINT32 Modbus 15108 0 R/- CIP 159.1.2 - - 4294967295 - Zusatzinformation zu erkanntem Fehler.
Parameter Parametername Integrierter Antriebsverstärker Beschreibung Einheit Datentyp Minimalwert R/W Werkseinstellung Persistente Variablen Maximalwert Parameteradresse über Feldbus Expert HMdisusr Abstand vom Schaltpunkt. usr INT32 Modbus 10254 Der Abstand vom Schaltpunkt wird als Referenzpunkt definiert. 1 R/W CIP 140.1.7 200 per. 2147483647 - Homing-Methode - UINT16 1: LIMN mit Indexpuls 0 R/W 2: LIMP mit Indexpuls - - 7 : REF+ mit Indexpuls, inv.
Integrierter Antriebsverstärker Parametername Beschreibung Parameter Einheit Datentyp Minimalwert R/W Werkseinstellung Persistente Variablen Maximalwert Parameteradresse über Feldbus Expert Der Wert wird intern begrenzt auf die Einstellung in RAMPn_max. HMn_out HMoutdisusr 1 R/W CIP 140.1.4 60 per. Geänderte Einstellungen werden bei der nächsten Motorbewegung übernommen. 3000 - Zielgeschwindigkeit für Freifahren vom Schalter.
Parameter Parametername Integrierter Antriebsverstärker Beschreibung Einheit Datentyp Minimalwert R/W Werkseinstellung Persistente Variablen Maximalwert Parameteradresse über Feldbus Expert Geänderte Einstellungen werden beim nächsten Aktivieren der Endstufe übernommen. IO_LO_set IOfunct_LIO1 Digitalausgänge direkt setzen. - UINT16 Modbus 2082 Bit 0 entspricht dem ersten Ausgang, Bit 1 entspricht dem zweiten Ausgang usw. - R/W CIP 108.1.17 - - - - Funktion Eingang/Ausgang LIO1.
Integrierter Antriebsverstärker Parametername Beschreibung Parameter Einheit Datentyp Minimalwert R/W Werkseinstellung Persistente Variablen Maximalwert Parameteradresse über Feldbus Expert Eine Änderung der Einstellung ist nur bei deaktivierter Endstufe möglich. Geänderte Einstellungen werden beim nächsten Einschalten des Geräts übernommen. IOfunct_LIO3 Funktion Eingang/Ausgang LIO3. - UINT16 Modbus 1830 1 / Input Free available: Frei verfügbar - R/W CIP 107.1.
Parameter Parametername Integrierter Antriebsverstärker Beschreibung Einheit Datentyp Minimalwert R/W Werkseinstellung Persistente Variablen Maximalwert Parameteradresse über Feldbus Expert 2 - Signalauswertung für positiven Endschalter. - UINT16 Modbus 1568 0 / Inactive: Inaktiv 0 R/W CIP 106.1.16 1 / Normally Closed: Öffner 1 per. 2 / Normally Open: Schließer 2 - Signalauswertung für Referenzschalter. - UINT16 Modbus 1564 1 / Normally Closed: Öffner 1 R/W CIP 106.1.
Integrierter Antriebsverstärker Parametername Beschreibung Parameter Einheit Datentyp Minimalwert R/W Werkseinstellung Persistente Variablen Maximalwert Parameteradresse über Feldbus Expert JOGtime LIM_QStopReact 2147483647 - Wartezeit für Schrittbewegung. ms UINT16 Modbus 10512 Geänderte Einstellungen werden bei der nächsten Motorbewegung übernommen. 1 R/W CIP 141.1.8 500 per. 32767 - Optionscode Quick Stop.
Parameter Parametername Integrierter Antriebsverstärker Beschreibung Einheit Datentyp Minimalwert R/W Werkseinstellung Persistente Variablen Maximalwert Parameteradresse über Feldbus Expert 4 - Modbus Node Guarding. ms UINT16 Modbus 5644 Wert 0: Node Guarding deaktiviert 0 R/W CIP 122.1.6 Wert > 0: Überwachungszeit 0 - Geänderte Einstellungen werden sofort übernommen. 10000 - Firmwareaktualisierung über Modbus TCP.
Integrierter Antriebsverstärker Parametername Beschreibung Parameter Einheit Datentyp Minimalwert R/W Werkseinstellung Persistente Variablen Maximalwert Parameteradresse über Feldbus Expert Wert für Mindestzeit = 20 ms Quittierungsbit für aktive Bewegung ist für 20 ms auf LOW gesetzt. Diese Einstellung wird auch für Referenzbewegungen und Maßsetzen verwendet (Bits „ref_ok“ und „homing_attained“). Eine Änderung der Einstellung ist nur bei deaktivierter Endstufe möglich.
Parameter Parametername Integrierter Antriebsverstärker Beschreibung Einheit Datentyp Minimalwert R/W Werkseinstellung Persistente Variablen Maximalwert Parameteradresse über Feldbus Expert Geänderte Einstellungen werden sofort übernommen. PARfactorySet - - UINT16 0 R/W - - 3 - Anwenderparameter zurücksetzen. - UINT16 Modbus 1040 Bit 0: Persistente Benutzerparameter auf Standardwerte zurücksetzen. 0 R/W CIP 104.1.
Integrierter Antriebsverstärker Parametername Beschreibung Parameter Einheit Datentyp Minimalwert R/W Werkseinstellung Persistente Variablen Maximalwert Parameteradresse über Feldbus Expert Beschreibung siehe Zähler (POSscaleNum). 1 R/W Die Übernahme einer neuen Skalierung erfolgt bei Festlegung des Zählerwerts. 16384 per. 2147483647 - Positionsskalierung: Zähler. Umdrehung INT32 Modbus 1552 Skalierungsfaktor ist wie folgt definiert: 1 R/W CIP 106.1.8 Motorumdrehungen 1 per.
Parameter Parametername Integrierter Antriebsverstärker Beschreibung Einheit Datentyp Minimalwert R/W Werkseinstellung Persistente Variablen Maximalwert Parameteradresse über Feldbus Expert - Skalierungsfaktor - - - Software-Endschalter (falls aktiviert) - - RPM INT32 -3000 R/W - - Geänderte Einstellungen werden sofort übernommen. 3000 - Ruckbegrenzung des Bewegungsprofils für Geschwindigkeit. ms UINT16 Modbus 1562 0 R/W CIP 106.1.13 0 per. 128 - Auswahl des Rampentyps.
Integrierter Antriebsverstärker Parametername Beschreibung Parameter Einheit Datentyp Minimalwert R/W Werkseinstellung Persistente Variablen Maximalwert Parameteradresse über Feldbus Expert Die Werte werden intern mit 10 multipliziert (Beispiel: 1 = 10 1/min/s). Schreibzugriff verändert die Werte von RAMPacc und RAMPdecel. Die Grenzwertprüfung erfolgt anhand der für diese Parameter vorliegenden Grenzwerte.
Parameter Parametername Integrierter Antriebsverstärker Beschreibung Einheit Datentyp Minimalwert R/W Werkseinstellung Persistente Variablen Maximalwert Parameteradresse über Feldbus Expert Lesezugriff gibt den Wert von RAMPacc oder RAMPdecel zurück, je nachdem welcher Wert größer ist. Falls der Wert nicht als 16-Bit-Wert dargestellt werden kann, dann wird der Wert auf 65535 (maximaler UINT16-Wert) gesetzt. Geänderte Einstellungen werden bei der nächsten Motorbewegung übernommen.
Integrierter Antriebsverstärker Parametername Beschreibung Parameter Einheit Datentyp Minimalwert R/W Werkseinstellung Persistente Variablen Maximalwert Parameteradresse über Feldbus Expert Eine Änderung der Einstellung ist nur bei deaktivierter Endstufe möglich. Geänderte Einstellungen werden beim nächsten Aktivieren der Endstufe übernommen. SM_n_max SPV_HW_Deactiv Maximal zulässige Drehzahl des Motors.
Parameter Parametername Integrierter Antriebsverstärker Beschreibung Einheit Datentyp Minimalwert R/W Werkseinstellung Persistente Variablen Maximalwert Parameteradresse über Feldbus Expert SPVswLimNusr Negative Positionsgrenze für SoftwareEndschalter. Siehe die Beschreibung des Parameters SPVswLimPusr. Eine Änderung der Einstellung ist nur bei deaktivierter Endstufe möglich. usr INT32 Modbus 1546 - R/W CIP 106.1.5 -2147483648 per. - - usr INT32 Modbus 1544 - R/W CIP 106.1.
Integrierter Antriebsverstärker Zubehör und Ersatzteile Zubehör und Ersatzteile Zubehör und Ersatzteile Zubehör Beschreibung Referenz Bremswiderstandsansteuerung UBC60 ACC3EA001 Installationssatz VW3L10111 Einsatz mit Kabeldurchführung (2 Teile) VW3L10100N2 Einsatz mit Kabeldurchführung (10 Teile) VW3L10100N10 Kabeldurchführung für Inbetriebnahme VW3L10222 Einsatz zur Abdichtung (10 Teile) VW3L10000N10 Einsatz zur Abdichtung (20 Teile) VW3L10000N20 Einsatz zur Abdichtung (50 Teile) VW3L10
Zubehör und Ersatzteile Integrierter Antriebsverstärker Getriebe Beschreibung Referenz Planetengetriebe für integrierten Antriebsverstärker Lexium ILSxx571, Verhältnis 3:1 GBX060003S571L Planetengetriebe für integrierten Antriebsverstärker Lexium ILSxx571, Verhältnis 5:1 GBX060005S571L Planetengetriebe für integrierten Antriebsverstärker Lexium ILSxx571, Verhältnis 8:1 GBX060008S571L Planetengetriebe für integrierten Antriebsverstärker Lexium ILSxx572, Verhältnis 3:1 GBX060003S572L Planetengetri
Integrierter Antriebsverstärker Service, Wartung und Entsorgung Service, Wartung und Entsorgung Serviceadressen Schneider Electric Automation GmbH Schneiderplatz 1 97828 Marktheidenfeld, Deutschland Tel.: +49 (0) 9391 / 606 - 0 Fax: +49 (0) 9391 / 606 - 4000 E-Mail: info-marktheidenfeld@se.com Zusätzliche Kontaktadressen Weitere Kontaktadressen finden Sie auf der Homepage: https://www.se.com Wartung Überblick Das Produkt enthält keine vom Anwender zu wartenden Bauteile.
Service, Wartung und Entsorgung Integrierter Antriebsverstärker • Überprüfen Sie regelmäßig den festen Sitz aller Abtriebselemente. • Stellen Sie regelmäßig sicher, dass alle mechanischen und elektrischen Schraubverbindungen mit dem vorgeschriebenen Drehmoment angezogen sind. Reinigung Wenn die zulässigen Umweltbedingungen nicht eingehalten werden, können Fremdstoffe aus der Umgebung in das Gerät eindringen und zu unbeabsichtigten Bewegungen oder Materialschäden führen.
Integrierter Antriebsverstärker Service, Wartung und Entsorgung Austausch des Geräts Überblick Ungeeignete Parameterwerte oder ungeeignete Daten können unbeabsichtigte Bewegungen auslösen, Signale auslösen, Teile beschädigen sowie Überwachungsfunktionen deaktivieren. Einige Parameterwerte oder Daten werden erst nach einem Neustart aktiv. WARNUNG UNBEABSICHTIGTER GERÄTEBETRIEB • Starten Sie das System nur dann, wenn sich weder Personen noch Hindernisse innerhalb des Betriebsbereichs befinden.
Service, Wartung und Entsorgung Integrierter Antriebsverstärker Schützen Sie das Produkt vor Staub und Schmutz. Entsorgung Das Produkt besteht aus verschiedenen Materialien, die wiederverwendet werden können. Entsorgen Sie das Produkt entsprechend den lokalen Vorschriften. Auf https://www.se.com/green-premium finden Sie Informationen und Dokumente zum Umweltschutz gemäß ISO 14025 wie: 0198441113681.
Integrierter Antriebsverstärker Glossar A Anwendereinheit: Einheit, deren Beziehung zu Bewegungen vom Anwender über Parameter festgelegt werden kann. Attribut: Ein einzelner Wert eines Objekts (in einem Netzwerkgerät), das über das Netzwerk gelesen oder geschrieben werden kann (siehe auch die Glossareinträge für Klasse, Instanz, Objekt).
Integrierter Antriebsverstärker Funktion, die zum Verlassen des Fehlerzustands verwendet wird. Vor Einsatz der Funktion muss die Ursache für den erkannten Fehler behoben werden. Fault: Fault ist ein Betriebszustand. Wenn die Überwachungsfunktionen einen Fehler erkennen, wird je nach Fehlerklasse ein Übergang in diesen Betriebszustand ausgelöst. Ein “Fault Reset” oder ein Aus- und Wiedereinschalten sind erforderlich, um diesen Betriebszustand zu verlassen.
Integrierter Antriebsverstärker Auto, Attribut Tankfüllung, Dienst Auffüllen (siehe auch die Glossareinträge für Instanz, Objekt, Attribut). M MAC-ID: Knotenadresse (Media Access Control); eine Adresse, die im Netzwerk eindeutig ist. O Objekt: Ein Objekt ist ein Mitglied einer bestimmten Klasse. Das Objekt „Fahrrad“ ist ein Mitglied der Klasse „Fahrzeuge“. Das Objekt „Auto“ ist ein Mitglied der Klasse „Fahrzeuge“ (siehe auch die Glossareinträge für Klasse, Instanz, Attribut).
Integrierter Antriebsverstärker W Werkseinstellungen: Werkseitige Voreinstellungen eines Produkts bei dessen Auslieferung. 192 0198441113681.
Integrierter Antriebsverstärker Index Abmessungen Integrierter Antriebsverstärker Größe 57 ..............22 Integrierter Antriebsverstärker Größe 85 ..............23 Abstände ..............................................................50 Abtriebselemente ..................................................51 Anschluss CN1 .....................................................57 Anschluss CN2 .....................................................58 Anschluss CN3 ...............................................
Integrierter Antriebsverstärker Hardware-Endschalter ......................................... 129 Homing, Betriebsart Beendigung ..................................................... 112 Maßsetzen ...................................................... 119 Methoden ........................................................ 111 Parametrierung................................................ 112 Referenzbewegung auf den Indexpuls ............... 119 Referenzbewegung auf den Referenzschalter, negative Richtung .
Integrierter Antriebsverstärker Q Qualifikation des Personals ......................................7 Quick Stop Betriebszustandsübergang ............................... 125 Überblick......................................................... 124 Verzögerungsrampe......................................... 125 R Rampensteilheit, Bewegungsprofil für die Geschwindigkeit ................................................ 122 Referenzschalter ................................................. 131 Ruckbegrenzung ....
Schneider Electric 35 rue Joseph Monier 92500 Rueil Malmaison France + 33 (0) 1 41 29 70 00 www.se.com Da Normen, Spezifikationen und Bauweisen sich von Zeit zu Zeit ändern, sollten Sie um Bestätigung der in dieser Veröffentlichung gegebenen Informationen nachsuchen. © 2020 – Schneider Electric. Alle Rechte vorbehalten 0198441113681.