Certifications 2
Sicherheitsdatenblatt
gemäß 1907/2006/EG (REACH),2015/830/EU
Schneider Schreibgeräte GmbH, Tennenbronn, Schwarzenbach 9, D-
78144 Schramberg. Telephone: +49 (0)77298880
www.schneiderpen.com - Schneider Paint-It 030
ABSCHNITT 5: MAßNAHMEN ZUR BRANDBEKÄMPFUNG (fortlaufend)
Geeignete Löschmittel:
Vorzugsweise Feuerlöscher mit Mehrzweckpulver (ABC-Pulver) verwenden, alternativ physischen Schaum oder Kohlendioxid-
Feuerlöscher (CO₂) verwenden.
Ungeeignete Löschmittel:
ES WIRD DAVON ABGERATEN, einen Wasserstrahl als Löschmittel einzusetzen.
5.2
Besondere vom Stoff oder Gemisch ausgehende Gefahren:
Als Folge der Verbrennung oder thermischen Zersetzung entstehen reaktive Unterprodukte, die hochgiftig sein und deshalb ein hohes
Gesundheitsrisiko darstellen können.
5.3
Hinweise für die Brandbekämpfung:
Abhängig von der Größe des Feuers ist ggf. die Verwendung von vollständiger Schutzbekleidung und autonomen Atmungsgeräten
erforderlich. Es sollte ein Mindestbestand an Notfalleinrichtungen oder Ausrüstung (feuerfeste Decken, tragbarer Verbandskasten, ...)
gemäß der Richtlinie 89/654/EG vorhanden sein.
Zusätzliche Verfügungen:
Gemäß dem internen Notfallplan und den Informationsblättern bzgl. des Verhaltens bei Unfällen und sonstigen Notfällen vorgehen.
Jegliche Zündquellen fernhalten. Im Brandfalle die Lagerbehälter und -tanks der Produkte kühlen, die sich entflammen oder
explodieren können oder aufgrund von erhöhten Temperaturen BLEVE sind. Der Austritt der bei der Brandbekämpfung verwendeten
Produkte in das Grundwasser ist zu vermeiden.
ABSCHNITT 6: MAßNAHMEN BEI UNBEABSICHTIGTER FREISETZUNG
6.1
Personenbezogene Vorsichtsmaßnahmen, Schutzausrüstungen und in Notfällen anzuwendende Verfahren:
Lecks isolieren, soweit dies kein zusätzliches Risiko für die damit befassten Personen darstellt. Bereich evakuieren und Personen ohne
Schutzausrüstung fernhalten. Angesichts eines möglichen Kontakts mit dem verschütteten Produkt ist die Verwendung von
persönlichen Schutzelementen obligatorisch (siehe Abschnitt 8). Vor allem ist die Bildung von entflammbaren Dampf-Luft-Mischungen
zu verhindern, sei es durch Belüftung oder durch die Verwendung eines Neutralisationsmittels. Jegliche Zündquellen fernhalten.
Verhinderung von elektrostatischen Ladungen durch die Verbindung aller Leiterflächen, auf denen sich statische Elektrizität bilden
kann, wobei diese wiederum insgesamt geerdet sein müssen.
6.2
Umweltschutzmaßnahmen:
Das Produkt ist nicht als gefährlich für die Umwelt eingestuft. Nicht in die Kanalisation, Oberflächen- und Grundwasser gelangen
lassen.
6.3
Methoden und Material für Rückhaltung und Reinigung:
Es wird empfohlen:
Ausgetretenes Produkt mittels Sand oder neutralem Absorptionsmaterial aufsaugen und an einen sicheren Ort bringen. Nicht mit
Sägemehl oder sonstigen brennbaren Absorptionsmitteln aufsaugen. Für jegliche Hinweise bzgl. der Entsorgung, siehe Abschnitt 13.
6.4
Verweis auf andere Abschnitte:
Siehe Abschnitte 8 und 13.
ABSCHNITT 7: HANDHABUNG UND LAGERUNG
7.1
Schutzmaßnahmen zur sicheren Handhabung:
A.-
Vorsichtsmaßnahmen für eine sichere Handhabung
Es ist die gültige Gesetzgebung zur Prävention von industriellen Risiken einzuhalten. Behälter hermetisch geschlossen halten.
Verschüttete Substanzen und Reste unter Kontrolle halten und mittels sicherer Methoden entsorgen (Abschnitt 6). Auslaufen aus
dem Behälter vermeiden. Orte, an denen mit gefährlichen Produkten agiert wird, sind ordentlich und sauber zu halten.
B.-
Technische Empfehlungen zur Vorbeugung von Bränden und Explosionen.
Die Verdampfung des Produkts ist zu vermeiden, da dieses entflammbare Substanzen enthält und sich in Präsenz von Zündquellen
entflammbare Dampf-/Luftmischungen bilden können. Zündquellen (Mobiltelefone, Funken, ...) kontrollieren und langsam
umfüllen, um das Entstehen von elektrostatischen Ladungen zu vermeiden. Spritzer und Zerstäubung vermeiden. Für
Informationen zu Bedingungen und Materialien, die zu vermeiden sind, siehe Abschnitt 10.
C.-
Technische Empfehlungen zur Vorbeugung von ergonomischen und toxikologischen Risiken.
Während der Handhabung nicht essen oder trinken, danach die Hände mit geeigneten Reinigungsmitteln waschen.
- FORTSETZUNG AUF DER NÄCHSTEN SEITE -
Erstellt am: 30.01.2021 Fassung: 1
Seite 4/17
Mit Chemeter generierte Dokument (www.siam-it.com)