User Manual

Hin wei se zur EMV
(Elek tro magne ti sche Ver träg lich keit)
Das SuperCMIT ist un empfindlich gegenüber
magnetischen, elektrischen und elektromag -
ne tischen Feldern.
Es kann dennoch nicht erwartet werden,
dass das Mikro fon unter allen Umständen völ-
lig frei von Stö run gen ist. Folgende Regeln
können helfen, eventuelle Störun gen zu
beseitigen:
Meiden Sie die Nähe sowohl des Mikro fons
als auch des Kabels zu Störquellen wie
Moni toren, digitalem Equipment (Rechnern),
Sendern (Handys), Stark stromkabeln, Schalt -
netzteilen hoher Leistung, Dimmern, etc.
Benutzen Sie hochwertiges 110Ω-Kabel
nach AES3.
Verwenden Sie möglichst kurze Kabel.
Verlegen Sie Mikrofonkabel nicht parallel zu
Netzkabeln und kreuzen Sie diese, wenn
unumgänglich, stets senkrecht.
Der Kabelschirm am Mikrofoneingang sollte
auf kürzestem Wege mit dem Gehäuse ver-
bunden sein – wenn möglich galvanisch,
sonst kapazitiv.
Pfle ge und War tung des SuperCMIT
Sor gen Sie bit te stets da für, dass das Mikro fon
nicht in stau bi ger Um ge bung ein ge setzt wir d,
und dass es nach Ge brauch in ei nem ge schlos -
se nen Be hält nis (z.B. in dem mitgelie fer ten
Holz etui) auf be wahrt wir d, denn das Ein drin -
gen von Staub kann seine Funk tion be ein -
träch ti gen.
Was tun, wenn ...
das Mi kro fon bei er höh ter Feuch tig keit knackt oder
rauscht?
Wenn Kondensatormikrofone bei erhöhter
Luftfeuchtigkeit betrieben werden oder aus
der Kälte in einen war men (und feuchten)
Raum gebracht werden, kann es zur Kon den -
sa tion von Feuch tig keit und da mit zu Knack -
oder Prasselge räu schen etc. kom men.
Das SuperCMIT ist hierfür deutlich weniger
anfällig als andere Mikrofone, da es durch die
im Vergleich zu analogen Mikrofonen hohe
Leistungsaufnahme stets etwas warm ist, wo -
durch eine Kondensatbildung verhindert wird.
Sollte es dennoch einmal zu Knack geräu -
schen kommen, ge ben Sie dem Mi kro fon einige
Minuten Zeit zur Erwär mung, dann wird es in
der Re gel wie der ein wand frei ar bei ten.
Windgeräusche und Windschutze
Störgeräusche durch Luftströmungen (Wind,
Poppen, Bewe gun gen des Mikrofons an der
Angel oder Luft strömungen durch Heizungs-
oder Lüftungs systeme) können den Klang
beeinträchtigen.
Bei schwachem Wind hilft der mitgelieferte
einfache Schaumstoff-Windschutz W 170.
Gegen starken Wind gibt es Wind schutzkörbe
von Rycote (siehe Seite 2).
SCHOEPS GmbH · Spitalstr. 20 · D-76227 Karlsruhe (Durlach) · Tel: +49 721 943 20-0 · Fax: +49 721 943 2050
www.schoeps.de · mailbox@schoeps.de
5
Deutsch