Operation Manual
14 scott-sports.com 15
BMXDEUTSCH
BIKE OWNER’S MANUAL
Benutzung von SCOTT Fahr rädern im öffentlichen
Straßenverkehr
Bitte beachten Sie die nationale Gesetzgebung hinsichtlich der Benutzung von
ausgestatteten und nicht ausgestatteten Fahrrädern im öffentlichen Straßenverkehr.
Dies betrifft z.B. Reflektoren und Beleuchtungsanlage.
Zulässiges Gesamtgewicht von SCOTT Fahrrädern
SCOTT Mountainbikes sind für ein Fahrergewicht bis maximal 110 kg vorgesehen,
d.h. das Gesamtgewicht des Rades incl. Fahrer sollte nicht 119-128 kg (je nach Modell)
überschreiten.
SCOTT Trekkingräder sind für ein Fahrergewicht bis maximal 110 kg vorgesehen, d.h.
das Gesamtgewicht des Rades incl. Fahrer und 25 kg maximalem Gepäck sollte nicht
143-150 kg (je nach Modell) überschreiten.
SCOTT Rennräder sind für ein Fahrergewicht von maximal 110 kg vorgesehen, d.h.
das Gesamtgewicht des Rades incl. Fahrer sollte nicht 117-120 kg (je nach Modell)
überschreiten.
SCOTT Kinderräder sind für ein maximales Gesamt gewicht von 50 kg inklusive Fahrer
und Gepäck vorgesehen.
Bitte beachten und respektieren Sie immer auch die Informationen der
Komponentenhersteller bzgl. des maximalen Fahrergewichts!
Bitte beachten Sie beim Nachziehen und Kontrol lieren von Schrauben die maximal
zulässigen Anzugsdrehmomente, die Sie am Ende dieses Kapitels aufgelistet finden.
Kontrollen, die vor jeder Inbetriebnahme durch den Benutzer
des Fahrrades erfolgen müssen:
- alle Schrauben und Muttern, insbesondere Schnell spanner der Räder auf festen
Sitz prüfen und ggf. Nachziehen. (beachten Sie immer die vom Hersteller
vorgegebenen Drehmomente!)
- Lenker und Lenkervorbau auf Beschädigungen prüfen und ggf. Austauschen
lassen (Beachten Sie, dass Klemmungen immer gleichmäßig und mit den, vom
Hersteller, vorgegebenen Drehmomenten angezogen sind).
- Bremsanlage auf Funktion prüfen und ggf. Nachstellen lassen.
- Reifenluftdruck prüfen, Angaben auf dem Reifen hinsichtlich des max. Luftdrucks
beachten.
- Profiltiefe des Reifens prüfen.
- Beleuchtungs- und Signalanlage prüfen.
- Griffbezüge am Lenker auf festen Sitz und Ab nutzung prüfen.
- Bei Hinterradfederungen alle Verschraubungen der Federungseinheit auf festen
Sitz und Spiel in den Lagerstellen prüfen.
- Federgabeln auf einwandfreie Funktion und Spiel in den Lagerstellen prüfen.
Arbeiten, die zusätzlich monatlich durch den Benutzer des
Fahrrades durchgeführt werden müssen:
- Kettenschaltung reinigen und einölen sowie Einstellung prüfen und ggf. justieren lassen.
- Lenkungslager (Steuerkopflager) prüfen — bei Bedarf von Fachwerkstatt neu
fetten und einstellen lassen.
- Seilzüge prüfen und ölen. Auf knickfreie Verlegung achten. Teflon beschichtete
Seilhüllen nicht ölen.
Arbeiten, die bei Bedarf, mindestens jedoch einmal jährlich
durch eine Fachwerkstatt durchgeführt werden müssen:
- Kette, Kettenspannung kontrollieren( bei Naben schaltungsmodellen),
ggf. Nachstellen, reinigen und ölen. Hinterradspur prüfen, ggf. Einstellen.
- Tretlager prüfen und falls erforderlich schmieren.
- Pedallager ölen, Lagerspiel prüfen und ggf. nachstellen (bzw. Austauschen).
- Nabenschaltung kontrollieren und ggf. nachstellen.
- Kettenschaltung neu fetten und ggf. einstellen.
WARTUNG UND PFLEGE