Operation Manual
DEUTSCHDEUTSCH
27 |
MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC | ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG 2017ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG 2017 | MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC
| 26
b ca e fd
GEFAHR!
G
Benutzen Sie Ihr SCOTT-Bike ausschließlich gemäß seinem Bestimmungs-
zweck, sonst besteht die Gefahr, dass Ihr SCOTT-Bike den Belastungen
nicht gewachsen ist und versagt. Sturzgefahr!
GEFAHR!
G
Achten Sie insbesondere darauf, dass Sie genügend Freiheit im Schritt ha-
ben (f), damit Sie sich nicht verletzen, wenn Sie schnell absteigen müssen.
GEFAHR!
G
Beachten Sie, dass Bremswirkung und Reifenhaftung bei Nässe stark nach-
lassen können. Fahren Sie bei feuchter Fahrbahn besonders vorausschau-
end und deutlich langsamer als bei Trockenheit.
GEFAHR!
G
Aufgrund ihres speziellen Einsatzzwecks besitzen manche SCOTT-Dirt-
Bikes nur eine Bremse. Eine zweite Bremse ist jedoch immer beigefügt und
kann ggf. montiert werden. Solche SCOTT-Dirt-Bikes dürfen nur auf abgesperr-
tem Gelände gefahren werden.
GEFAHR!
G
Bei mangelnder Übung und/oder zu straffer Einstellung von Systempeda-
len können Sie sich eventuell nicht mehr vom Pedal lösen! Sturzgefahr!
GEFAHR!
G
Wenn Sie mit Ihrem SCOTT-Bike einen Sturz hatten, führen Sie zumindest
die Prüfungen aus den Kapiteln „Prüfungen vor jeder Fahrt“ und „Prüfun-
gen nach einem Sturz“ durch. Fahren Sie mit Ihrem SCOTT-Bike nur, wenn es die
Prüfung untadelig bestanden hat, sehr vorsichtig zurück. Sie sollten keinesfalls
stark bremsen oder beschleunigen und nicht im Wiegetritt fahren. Wenn Sie
unsicher sind, lassen Sie sich mit dem Auto abholen, statt ein Risiko einzugehen.
Zuhause müssen Sie Ihr SCOTT-Bike noch einmal gründlich untersuchen. Wenn
Sie sich nicht absolut sicher sind oder Fragen haben, wenden Sie sich an Ihren
SCOTT-Fachhändler!
HINWEIS!
I
Wir empfehlen Ihnen, eine private Haftpflichtversicherung abzuschließen.
Stellen Sie sicher, dass Ihre Versicherung im Falle eines Falles auch bei Fahr-
radschäden Deckung gewährt. Wenden Sie sich an Ihre Versicherungsagentur.
4. Sind Sattel und Lenker richtig eingestellt? Der Sattel sollte so eingestellt sein,
dass Sie das Pedal in unterster Stellung mit der Ferse gerade noch erreichen
können ohne die Hüfte zu kippen (a). Prüfen Sie, ob Sie den Boden noch
mit den Fußspitzen erreichen können, wenn Sie im Sattel sitzen (Ausnahme:
vollgefederte SCOTT-Bikes). Ihr SCOTT-Fachhändler hilft Ihnen, wenn Sie mit
Ihrer Sitzposition nicht zufrieden sind.
Weitere Informationen finden Sie im Kapitel „Anpassen des SCOTT-Bikes an
den Fahrer“.
5. Wenn Sie Klick- bzw. Systempedale (b) an Ihrem SCOTT-Bike haben: Sind
Sie schon einmal mit den dazugehörigen Schuhen gefahren? Machen Sie sich
zuerst im Stillstand sorgfältig mit dem Einrast- und Lösevorgang vertraut.
Lassen Sie sich die Pedale von Ihrem SCOTT-Fachhändler erklären und pas-
send für Sie einstellen.
Weitere Informationen finden Sie im Kapitel „Pedale und Schuhe“ und in den
Anleitungen der Komponentenhersteller auf dieser SCOTT-Info-CD.
6. Wenn Sie ein SCOTT-Bike mit Federung (c+d) erworben haben, sollten Sie
von Ihrem SCOTT-Fachhändler die korrekte Fahrwerkseinstellung vorneh-
men lassen. Unkorrekte Einstellungen der Federelemente können zu man-
gelhafter Funktion oder zu Schäden am Federelement führen. Auf jeden Fall
verschlechtert sich das Fahrverhalten und Sie erreichen nicht die maximale
Fahrsicherheit und Fahrfreude.
Weitere Informationen finden Sie in den Kapiteln „Front Suspension“ und
„Rear Suspension“ und in den Anleitungen der Komponentenhersteller auf
dieser SCOTT-Info-CD.
GEFAHR!
G
Beachten Sie, dass sich der Anhalteweg verlängert, wenn Sie mit einem
Lenker mit Lenkerhörnchen (e) fahren. Die Bremshebel sind nicht in allen
Griffpositionen in günstiger Griffweite.