Operation Manual

DEUTSCHDEUTSCH
129 |
MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC | ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG 2017ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG 2017 | MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC
| 128
b ca e fd
WISSENSWERTES ZUM FAHREN MIT DEM SCHNELLEN
SCOTT-PEDELEC (S-PEDELEC)
Im Wesentlichen ist ein SCOTT-S-Pedelec ein SCOTT-Pedelec, nur eben deutlich
schneller. Lesen Sie das Kapitel „Fahren mit dem SCOTT-Pedelec“ vollständig
durch, bevor Sie dieses Kapitel lesen. Bedenken Sie, dass alle dort gegebenen
Hinweise und Warnungen bei schnellen SCOTT-Pedelecs noch mehr an Brisanz
gewinnen. Üben Sie den Umgang mit dem noch kraftvolleren und schnelleren
SCOTT-S-Pedelec und fahren Sie stets besonders vorausschauend.
Im Unterschied zum SCOTT-Pedelec wird das SCOTT-S-Pedelec als Kraftfahr-
zeug eingestuft. Dies bringt eine Reihe von Bestimmungen mit sich, nach denen
das SCOTT-S-Pedelec mit folgenden Besonderheiten ausgestattet sein muss:
- Neben den fahrradtypischen Bauteilen muss ein Rückspiegel angebracht
sein. In der Schweiz muss der Rückspiegel (d) mindestens eine Fläche von
50  cm
2
haben.
- Das SCOTT-S-Pedelec benötigt eine Haftpflichtversicherung, eine Betriebs-
erlaubnis oder EU-Typengenehmigung, das Versicherungskennzeichen muss
angebracht sein (e).
- Die Reifen müssen, wie z.B. vom Kfz bekannt, eine Mindestprofiltiefe von
1  mm aufweisen. Ist der Reifen bis zu dieser Grenze abgefahren, muss er
durch einen identischen ersetzt werden, sonst erlischt die Betriebserlaubnis.
- In der Schweiz dürfen Sie mit Ihrem SCOTT-S-Pedelec auf Wegen fahren,
r die ein Mofa-Verbot gilt, wenn Sie ohne Tretunterstützung höchstens mit
20 km/h, mit Tretunterstützung höchstens mit 25 km/h oder mit komplett
ausgeschaltetem Motor fahren.
Mit schnellen SCOTT-Pedelecs dürfen Sie
- innerorts Radwege und Radstreifen nicht benutzen,
- Wege benutzen, die mit dem Zusatzschild „Kleinkrafträder frei“ gekennzeich-
net sind,
- Radwege, die für Mofas freigegeben sind, mit Ihrem SCOTT-S-Pedelec nicht
benutzen,
- Einbahnstraßen nicht in Gegenrichtung benutzen, auch wenn diese für Fahr-
räder freigegeben sind (f),
- Fußgängerzonen nicht befahren, auch wenn diese für Fahrräder freigegeben
sind,
Sollte die Akkukapazität doch nicht bis zum Ziel reichen, profitieren Sie von
dem entscheidenden Vorteil des Hybridkonzeptes Ihres SCOTT-Pedelecs: Ohne
Antriebsunterstützung lässt es sich wie ein herkömmliches SCOTT-Bike fahren
– mit unbegrenzter Reichweite und nahezu ohne Einbußen in Sachen Fahreigen-
schaften.
GEFAHR!
H
Sollte Ihr Akku unterwegs leer werden, laden Sie den Akku nicht mit einem
beliebigen Ladegerät auf, auch wenn dieses zufällig den gleichen Stecker-
typ aufweist. Explosionsgefahr! Laden Sie Ihren Akku grundsätzlich nur mit dem
serienmäßigen Ladegerät auf.
FAHREN OHNE MOTOR
Sie können Ihr SCOTT-Pedelec auch ohne Antriebsunterstützung, also wie ein
normales SCOTT-Bike, benutzen.
Einige wichtige Dinge sollten Sie beachten, wenn Sie beabsichtigen ohne Akku
(a) zu fahren:
- Wenn Sie ohne Antriebsunterstützung mit eingebautem Akku fahren wollen,
können Sie den Bediencomputer bzw. das Display Ihres SCOTT-Pedelecs
einschalten, um die Funktionen Ihres Fahrradcomputers zur Verfügung zu
haben.
- Wenn Sie den Akku Ihres SCOTT-Pedelecs entnommen haben: Achten Sie
darauf, dass weder Schmutz noch Nässe an die Anschlüsse des Akkus gelan-
gen (b).
GEFAHR!
H
Wenn die Lichtanlage Ihres SCOTT-Pedelecs (c) aus dem Akku gespeist
wird, steht Ihnen beim Fahren ohne Akku die Lichtanlage nicht zur Ver-
gung. Dann dürfen Sie nicht ohne Akku fahren.