Operation Manual

DEUTSCHDEUTSCH
135 |
MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC | ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG 2017ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG 2017 | MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC
| 134
b ca e fd
HINWEIS!
U
Beachten Sie auch eventuell vorhandene Hinweise auf dem entsprechen-
den Aufkleber auf dem Akku oder dem Ladegerät.
Weitere Informationen zum richtigen Umgang mit dem Akku finden Sie in der
Systemanleitung Ihres Antriebsherstellers auf dieser SCOTT-Info-CD.
BELEUCHTUNG AN IHREM SCOTT-BIKE
Zur Teilnahme am öffentlichen Straßenverkehr ist eine funktionierende Lichtan-
lage zwingend vorgeschrieben (siehe Kapitel „Gesetzliche Anforderungen für
die Teilnahme am Straßenverkehr“).
AKKU- UND BATTERIEBETRIEBENE BELEUCHTUNG
Die Benutzung von Scheinwerfern und Rücklichtern, die mit Batterien oder
Akkus (d) betrieben werden, ist in jedem Land unterschiedlich geregelt. Machen
Sie sich mit den landesspezifischen Vorschriften vertraut und halten Sie sich an
die Vorschriften zur Teilnahme am Straßenverkehr in Ihrem Land.
Fragen Sie Ihren SCOTT-Fachhändler nach geeigneten Batterie- bzw. Akku-
leuchten.
Weitere Informationen finden Sie in Kapitel „Gesetzliche Anforderungen für die
Teilnahme am Straßenverkehr“.
SONDERFALL PEDELEC
Bei SCOTT-Pedelecs ist es in manchen Ländern erlaubt, die Beleuchtung (e+f)
aus dem Akku zu speisen. Auch wenn der Motor nicht mehr laufen kann, weil
der Akku leer ist, reicht der Reststrom für die Beleuchtung. Ohne Akku dürfen
Sie allerdings nicht fahren.
ACHTUNG!
S
Achten Sie darauf, dass Sie Ihren Akku nicht vollständig entladen (soge-
nannte Tiefenentladung). Dies kann ggf. auftreten, wenn der Akku komplett
leergefahren wurde und das SCOTT-Pedelec anschließend einige Tage abge-
stellt wird. Tiefenentladung schädigt den Akku Ihres SCOTT-Pedelecs dauerhaft.
Ein tiefenentladener Akku kann unter Umständen nur noch in Ausnahmefällen
und mit Spezial-Ladegeräten wieder aufgeladen werden. Wenden Sie sich an
Ihren SCOTT-Fachhändler.
ACHTUNG!
S
Falls ein Austausch von Akku oder Ladegerät (oder Teilen davon) notwen-
dig ist, verwenden Sie ausschließlich Original-Ersatzteile. Wenden Sie sich
dazu an Ihren SCOTT-Fachhändler.
ACHTUNG!
S
Laden Sie den Akku bei circa 20 Grad Celsius Raumtemperatur auf. Lassen
Sie den Akku also z.B. nach einer Fahrt bei Kälte erst aufrmen, bevor Sie
den Ladevorgang starten bzw. bei einer Fahrt bei Hitze erst abhlen.
ACHTUNG!
S
Entsorgen Sie Ihren Akku nicht im normalen Hausmüll (a)! Eine Entsorgung
gemäß Batterieentsorgungsgesetz ist erforderlich. Daher muss der Verkäu-
fer eines neuen Akkus Ihren alten zurücknehmen und sachgerecht entsorgen.
Wenn Sie sich nicht absolut sicher sind oder Fragen haben, wenden Sie sich an
Ihren SCOTT-Fachhändler.
ACHTUNG!
S
Entfernen Sie den Akku aus Ihrem SCOTT-Pedelec (b), wenn Sie das
SCOTT-Pedelec längere Zeit nicht benutzen. Halten Sie ihn sauber und tro-
cken und lagern Sie den Akku bei 50 bis 60 % Ladezustand (c).
ACHTUNG!
S
Laden Sie Ihren Akku nicht über längere Zeit, wenn er nicht gebraucht wird.
HINWEIS!
U
Lithium-Ionen Akkus weisen keinen Memory-Effekt auf, daher können Sie
den Akku jederzeit aufladen, ohne dass die Ladekapazität darunter leidet.