® Aladin 2G
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE Verwenden Sie den Aladin 2G erst, wenn Sie diese Gebrauchsanweisung vollständig gelesen und verstanden haben. WARNUNG Tauchen ist grundsätzlich mit Risiken behaftet. Auch wenn Sie alle in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Anweisungen befolgen, sind Sie vor den Risiken Dekompressionskrankheit, Sauerstofftoxizität oder anderen mit dem Nitrox- oder Presslufttauchen verbundenen Gefahren oder tödlichen Verletzungen nicht restlos geschützt.
Deutsch • Bei einem Versagen des Tauchcomputers muss der Tauchgang unter Berücksichtigung der in der Ausbildung gelernten Aufstiegsprozeduren beendet werden (inklusive einem langsamen Aufstieg und Sicherheitsstopp von 3 bis 5 Minuten auf 5 m • Die vom Tauchcomputer angezeigten Aufstiegsgeschwindigkeiten und Dekompressionsstufen müssen eingehalten werden. Bei einem Versagen des Tauchcomputers muss mit einer Aufstiegsgeschwindigkeit von 10 m/Min. oder weniger aufgetaucht werden.
Fliegen nach dem Tauchen • Warten Sie nach dem Tauchen mindestens 24 Stunden bis zum nächsten Flug. Der Aladin 2G gehört zur persönlichen Schutzausrüstung und stimmt in den wesentlichen Sicherheitsanforderungen mit der Direktive 89/686/EEC der Europäischen Union überein. RINA SpA (Via Corsica 12, I-16128, Genoa, eingetragene Körperschaft Nr. 0474) hat die Konformität der Geräte mit folgenden Europäischen Normen zertifiziert: EN 13319:2000.
INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung .................................................................................................................6 2. System und Bedienung ..........................................................................................9 2.1 Systembeschreibung .................................................................................9 2.2 Bedienung .................................................................................................9 2.2.1 Knöpfe ............
3.6 Bergseetauchen ......................................................................................31 3.6.1 Höhenmesser ..........................................................................31 3.6.2 Höhenbereiche.........................................................................31 3.6.3 Aufstiegsverbot ........................................................................32 3.6.4 Dekotauchgänge in Bergseen ..................................................32 4. Gauge-Modus..............
Deutsch 12. Anhang ...................................................................................................................69 12.1 Technische Informationen ........................................................................69 12.2 Wartung ..................................................................................................69 12.2.1 Batteriewechsel........................................................................69 12.3 Garantie ............................................
1. Einleitung 1. EINLEITUNG Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem neuen Aladin 2G und Willkommen bei SCUBAPRO! Freuen Sie sich darauf, dass Ihnen bei Ihrem nächsten Tauchgang ein hervorragender Tauchcomputer zur Seite steht, der SCUBAPROs neueste technologische Innovationen nutzt. Der Aladin 2G erlaubt Ihnen, zwei verschiedene Gasgemische während eines Tauchgangs zu verwenden. Um diese Anleitung übersichtlicher zu gestalten, wird in erster Linie das Tauchen mit einem einzelnen Gas beschrieben.
1.
1.
2. System und Bedienung 2. SYSTEM UND BEDIENUNG 2.1 Systembeschreibung Aladin 2G Deutsch Der Aladin 2G zeigt alle wichtigen Informationen über den Tauchgang und die Dekompression an und verfügt über einen Speicher, der sämtliche Tauchdaten aufzeichnet. Diese Daten können über eine Infrarotschnittstelle (IrDA) und das Logbuchprogramm SmartTRAK auf einen Windows® Personal-Computer übermittelt werden. Eine CD mit der SmartTRAK-Software ist im Lieferumfang des Aladin 2G enthalten.
2. System und Bedienung Apnoe-Modus: • Manuell starten Im Wasser Tauchmodus (Algo): • • • • Abrufen weiterer Informationen Setzen einer Markierung Beleuchtung betätigen Starten der Sicherheitsstopp-Zeitangabe (nur im Tauchmodus, in Tiefen < 6,5 m) Gauge-Modus (Stoppuhr): Erneut starten Tauchen mit zwei Gasgemischen: • Wechseln auf Gas d oder Gas 1 Wechsel abbrechen • • Wechsel auf Gas d oder Gas 1 bestätigen 2.2.2 Wasserkontakt 2.2.
Deutsch 2. System und Bedienung Die mit SmartTRAK gemachten Änderungen werden erst nach dem Drücken der Schaltfläche „Einstellungen auf Tauchcomputer schreiben“ wirksam.
2. System und Bedienung Die folgenden Einstellungen können mit SmartTRAK oder über „Set 1-3“ oder direkt am Aladin 2G vorgenommen werden: Einstellungen Flaschentauchen Einstellbereich Werkseinstellungen Seite • • • • 5 - 100 m, on/off 5-195 Min., on/off 1-5 Min. 40 m,off 60 Minuten,off 3 Minuten 59 59 59 1,2-1,6 bar Keine Rückstellung / 1-48 Std. 1,4 bar no reset 60 60 on/off on/off off off 60 60 on (Salzwasser) 61 61 6 Sek.
2. System und Bedienung Der Speicher des Aladin 2G nimmt rund 25 Stunden Tauchprofildaten mit einer Auflösung von 4 Sekunden auf. Im Apnoe-Modus wird die Anzeige in kürzeren Abständen aktualisiert (Anzeige 0,25 Sek., Logbuch 1x pro Sek.). Daher werden die Profile von mindestens 6 Stunden Apnoe-Tauchen gespeichert. Mit SmartTRAK können Sie diese Daten auf einen PC übertragen, um sie am Bildschirm grafisch darzustellen und auszuwerten.
2. System und Bedienung Tabellarisches Logbuch 2.2.4 Anzeige einschalten • automatisch, beim Eintauchen ins Wasser* oder wenn die Anpassung an den atmosphärischen Druck notwendig wird. oder . Nach dem Einschalten mit • manuell, mit erscheinen auf der Anzeige zur Überprüfung während 5 Sekunden alle Zeichen. Danach zeigt der Aladin 2G die Tageszeit, den O2-Mix und die Temperatur ANMERKUNG: Diese Anzeige heißt Tageszeitanzeige oder Ta!geszeit.
2. System und Bedienung 2.2.5 Die Bedienung des Aladin 2G an der Oberfläche Von der Tageszeitanzeige ausgehend können Sie verschiedene Menüs öffnen. „->“ bedeutet „mehr Informationen auf Seite”.
2. System und Bedienung 2.2.7 Überprüfen des Oberflächenintervalls 2.2.9 Überprüfen des Batteriezustandes NO Oberflächenintervall Durch Drücken von gelangen Sie von der Tageszeitanzeige zur Überprüfung des Oberflächenintervalls (Logbuch-Menü). Die Oberflächenpause umfasst die Zeit seit Beendigung des letzten Tauchgangs und wird angezeigt, so lange eine Entsättigung stattfindet. 2.2.
2. System und Bedienung 2.2.10 Displaybeleuchtung Deutsch Interpretation der Balkenanzeige Die Batteriekapazität ist hoch genug zum Tauchen. Das Batterie-Symbol leuchtet auf. Die Displaybeleuchtung wird deaktiviert. Wechseln Sie die Batterie!->69 Tauchen nicht möglich, Tauchplaner und Einstellungen sind deaktiviert. WARNUNG Blinkendes Batteriesymbol. Akustische Warnungen und Vorsichtsmeldungen sind deaktiviert! Displaybeleuchtung ist deaktiviert! Gefahr einer Computerfehlfunktion.
2. System und Bedienung Hintergrundbeleuchtung selbständig ab, sobald die Batterieleistung unter die Warngrenze fällt. Auf diese Weise ist eine einwandfreie Funktion des Tauchcomputers jederzeit gewährleistet. 2.2.11 Anzeige ausschalten Von der Anzeige der Tageszeit können Sie den Aladin 2G durch Drücken von ausschalten. Nach 3 Minuten ohne Bedienung schaltet sich der Aladin 2G an der Oberfläche automatisch aus. 2.2.12 Wecker Der Wecker klingelt nur an der Oberfläche.
3. Tauchen mit dem Aladin 2G 3. TAUCHEN MIT DEM ALADIN 2G 3.1 Begriffe / Symbolik ANMERKUNG: Die Besonderheiten ! beim «Tauchen mit MB-Levels» wer- Die Angaben auf dem Display des Aladin 2G unterscheiden sich je nach Art des Tauchgangs und der Tauchphase. Deutsch den im Kapitel 6 ->37 beschrieben. Die besonderen Funktionen für „Tauchen mit zwei Gasgemischen“ sind in Kapitel 8 ->48 beschrieben. 3.1.
3. Tauchen mit dem Aladin 2G 3.1.3 Nitrox-Informationen (O2 Informationen) Beim Tauchen im normalen Sporttaucherbereich ist Stickstoff das entscheidende Gas für die Dekompressionsberechnungen. Beim Nitrox-Tauchen steigt das Risiko einer Sauerstoffvergiftung mit zunehmendem Sauerstoffanteil und zunehmender Tiefe. Dies kann die Tauchzeit und die maximale Tauchtiefe begrenzen.
3. Tauchen mit dem Aladin 2G Nichtbeachtung der durch den Aladin 2G abgegebenen Warnungen kann zu lebensgefährlichen Situationen und Verletzungen führen. 3.2.1 Vorsichtsmeldungen Vorsichtsmeldungen werden durch das Anzeigen von Symbolen, Buchstaben oder durch das Blinken einer Zahl optisch vermittelt. Zusätzlich ertönt unter Wasser zwei Mal hintereinander (mit einem zeitlichen Abstand von 4 Sekunden) eine kurze Tonfolge mit zwei unterschiedlichen Frequenzen.
3. Tauchen mit dem Aladin 2G 2. Bestätigen Sie durch Drücken von , dass Sie den Sauerstoffanteil verändern möchten. ppO2max !• ANMERKUNG: Ohne Bestätigung wird das Eingabefenster nach 3 Minuten automatisch geschlossen und die neue Einstellung wird nicht übernommen. • Die automatische Rückstellung des Sauerstoffgemisches of 21% kann über „Set 1“ ->58 oder SmartTRAK zwischen einer und 48 Stunden oder auf „keine Rückstellung“ (Werkseinstellung) eingestellt werden 3.3.
3. Tauchen mit dem Aladin 2G Funktionen während des Tauchens 3.4.1 Eintauchen Bei ausgeschaltetem Wasserkontakt (->62) müssen Sie den Aladin 2G vor dem Eintauchen manuell einschalten. Als Tauchzeit wird die gesamte unter 0,8 m verbrachte Zeit in Minuten angegeben. Die Zeit oberhalb 0,8 m wird nur dann als Tauchzeit gezählt, wenn innerhalb von 5 Minuten wieder abgetaucht wird. Wenn die Tauchzeit läuft, blinkt der Doppelpunkt rechts der Zahlen im 1-Sekunden-Intervall.
3. Tauchen mit dem Aladin 2G DEPTH WARNUNG DIVE TIME Unterschreitet die Tauchtiefe 0,8 m, zeigt das Display „– – –“ an. Das O2%-Gemisch wird angezeigt, so lange die Sauerstofftoxizität CNS O2% = 0 beträgt und keine Aufstiegsgeschwindigkeit angezeigt wird. 3.4.5 Maximaltiefe / Temperatur DEPTH Wenn die mit SmartTRAK oder über „Set 1“ eingestellte maximale Tiefe erreicht und die Tauchtiefenwarnung eingeschaltet (on) ist, beginnt die Tiefenanzeige zu blinken und ein akustisches Vorsichtssignal ertönt.
3. Tauchen mit dem Aladin 2G 3.4.7 Sauerstoff-Partialdruck (ppO2 max) / Maximale Einsatztiefe (MOD) 4 Sek. DEPTH DIVE TIME Deutsch während eines zu schnellen Aufstiegs kann wegen der Gefahr der Mikroblasenbildung massiv steigen. • Zu langsames Aufsteigen bewirkt in großer Tiefe erhöhte Gewebeaufsättigung und kann eine Erhöhung der Deko- und Gesamtaufstiegszeit zur Folge haben.
3. Tauchen mit dem Aladin 2G 3.4.8 SauerstofftoxizitätNO(CNS O %) STOP 2 CNS O2% Sauerstofftoxizität Aladin 2G berechnet die Sauerstofftoxizität anhand der Tiefe, der Tauchzeit und der Gaszusammensetzung und zeigt sie anstelle der Aufstiegsgeschwindigkeit an. Die Sauerstofftoxizität wird in 1%-Schritten angegeben. Zusammen mit dem Prozentwert wird im Display das Symbol „CNS O2“ angezeigt. 4 Sek.
3. Tauchen mit dem Aladin 2G 6 Segmente leuchten (roter Bereich): Sie unterliegen nun der Dekompressionspflicht und müssen die Dekompressionsvorgaben unbedingt einhalten, ehe Sie zur Oberfläche auftauchen. 4 Sek. DEPTH DIVE TIME NO STOP CNS O2% In der Dekompressionsphase erlischt das sechste Segment, sobald Sie den letzten Dekompressionsstopp abgeschlossen haben. Auf diese Weise wird angezeigt, dass die Dekompressionsphase beendet ist. Nullzeit kleiner als 1 Minute WARNUNG 3.4.
3. Tauchen mit dem Aladin 2G pressionsstopp von 7 Minuten auf einer Tiefe von 3 m eingelegt werden muss. Oberfläche und alle Dekompressionsstopps sind darin enthalten. Wenn ein Dekompressionsstopp abgeschlossen ist, wird der nächste (höhere) angezeigt. Wenn alle Dekompressionsstopps ausgeführt wurden, erlischt der Pfeil und das „NO STOP“ Symbol erscheint wieder. DEPTH DIVE TIME NO DECO STOP Dekotiefen größer als 27 m werden mit “ – – : – – “ angezeigt.
3. Tauchen mit dem Aladin 2G Unter folgenden Bedingungen wird die Sicherheitsstopp-Zeitangabe eingeschaltet: Tiefe geringer als 6,5 m, Nullzeitanzeige 99 Min., der Gauge-Modus muss ausgeschaltet sein, Sicherheitsstoppdauer 1-5 Min. (im Set 1 einstellbar). Aktivieren Sie die Sicherheitsstopp Zeitangabe mit . Die Zeitangabe beginnt zurückzuzählen und im Profilspeicher wird eine Markierung gesetzt. Durch nochmaliges Drücken von beginnt der Timer wiederum vom vollen Wert rückwärts zu zählen.
3. Tauchen mit dem Aladin 2G 5 Minuten nach Abschluss eines Tauchgangs zeigt der Aladin 2G die Tageszeit, die Flugverbotszeit, die Tauchwarnung (falls erforderlich), den derzeitigen Höhenbereich und das Aufstiegsverbot an (->31). Die Flugverbotszeit beinhaltet die erforderliche Wartezeit bis zum nächsten Flug und wird angezeigt, bis der Wert 0 Stunden erreicht. WARNUNG Die Flugverbotszeit ist wegen der Gefahr einer Dekompressionskrankheit unbedingt einzuhalten.
3. Tauchen mit dem Aladin 2G 3.6 Bergseetauchen 3.6.1 Höhenmesser 3.6.2 Höhenbereiche Höhenbereich-Symbol Höhenbereich 2 Der Aladin 2G misst – auch wenn die Anzeige ausgeschaltet ist – alle 60 Sekunden den Luftdruck. Falls das Gerät einen Aufstieg in den nächst höheren Höhenbereich erkennt, schaltet es automatisch ein und zeigt den neuen Höhenbereich (1-4) und die Entsättigungszeit an. Die Entsättigungszeit entspricht der Adaptationszeit auf der neuen Höhe.
3. Tauchen mit dem Aladin 2G WARNUNG 3.6.3 Aufstiegsverbot Aufstieg in die Höhenbereiche 3 und 4 verboten. Maximal erlaubte Höhe: 2650 m. Registriert das Gerät einen Aufstieg in einen verbotenen Höhenbereich, ertönt eine einminütige akustische Warnung. Begeben Sie sich in eine niedrigere Höhenlage. 3.6.4 Dekotauchgänge in Bergseen WARNUNG DEPTH DIVE TIME Der Aladin 2G zeigt an der Oberfläche mit blinkender Höhenbereichsangabe an, in welche Höhen der Taucher zur Zeit nicht aufsteigen darf. Max.
4. Gauge-Mode 4. GAUGE-MODUS Vorgehen: WARNUNG Im Gauge-Modus werden die Tiefe, die Tauchzeit und die Maximaltiefe angezeigt. Mit können Sie zwischen der Maximaltiefe, Temperatur, durchschnittlicher Tiefe, Tageszeit und wieder zurück zur Maximaltiefe umschalten. Drücken von stellt die Stoppuhr zurück, wobei zusätzlich eine Markierung gesetzt wird. Im Gauge-Modus werden keine Nullzeit- und Dekompressionsberechnung ausgeführt. Die ppO2 max und CNS O2% Überwachung ist ausgeschaltet.
4. Gauge-Mode Tauchen im Gauge-Modus Folgende Informationen werden im GaugeModus angezeigt: Nach dem Tauchen im Gauge-Modus NO DEPTH Aktuelle Tauchtiefe DIVE TIME Tauchzeit Stoppuhr Maximaltiefe / Temperatur / Durchschnittliche Tiefe (AVG Gauge-Symbol >Temperatur >Durchschnittliche Tiefe (AVG) >Temperatur , Tageszeit >Maximaltiefe Die durchschnittliche Tiefe wird kontinuierlich berechnet und zeigt den seit Beginn des Tauchgangs ermittelten Durchschnittswert an.
5. Apnoe-Modus APNOE-MODUS 5.1 Ein- und Ausschalten des Apnoe-Modus Der Apnoe-Modus (Apnea) kann – wie der Gauge-Modus – ein- und ausgeschaltet werden. Allerdings nur dann, wenn keine Entsättigungszeit angezeigt wird und wenn während der letzten 48 Stunden kein Apnoe-Tauchgang gemacht wurde. WARNUNG Apnoe-Tauchen nach einem Flaschentauchgang wird nicht empfohlen. Befolgen Sie die neusten Empfehlungen des Tauchinstruktors oder Ihrer Tauchorganisation.
5. Apnoe-Modus Abtastrate. Aladin 2G aktualisiert die Anzeige und die Maximaltiefe alle 15 Sekunden. Das Logbuch wird einmal pro Sekunde aktualisiert. 5.2 Sie können mehrere Alarmfunktionen gleichzeitig auswählen. Das Einstellen der Alarmfunktionen wird auf Seite ->66 erklärt. Tauchen im ApnoeModus Im Apnoe-Modus werden folgende Informationen angezeigt: Im Apnoe-Modus kann der Tauchgang manuell gestardurch Drücken von tet werden.
6. Tauchen mit Mikroblasen-Levels (MB-Levels) TAUCHEN MIT MIKROBLASENLEVELS (MB-LEVELS) ! ANMERKUNG: In diesem Kapitel werden die Besonderheiten des Tauchens mit Mikroblasen-(MB)-Levels beschrieben. Die allgemein für das Tauchen mit einem Aladin 2G gültigen Funktionen finden Sie im Kapitel 3. werden angezeigt, bevor der Taucher dekompressionspflichtig wird.
6. Tauchen mit Mikroblasen-Levels (MB-Levels) 6.1 Vergleich Tauchgang mit MB-Level L0 und Level L5 Zwei Aladin 2G tauchen parallel. Der eine mit MB-Level L5, der andere mit L0. Bei Tauchgängen mit MB-Levels verkürzt sich die Nullzeit, und bevor der Taucher dekompressionspflichtig wird, werden Levelstopps angezeigt. Tiefe Blasenaufkommen am Tauchgangende Zeit L0 3m 6m L5 9m 12m MB-Level Tiefe des Levelstopps 15m NO STOP L0 NO STOP Dekopflicht, ->41 NO STOP L5 DECO STOP 6.
6. Tauchen mit Mikroblasen-Levels (MB-Levels) (Maximaltiefe >) Temperatur > Aktiver MB-Level > Nullzeit in Bezug auf L0 > Temperatur und Tageszeitanzeige > (Maximaltiefe)… Deutsch ! ANMERKUNG: Durch Drücken von können Sie die Nullzeit- und Dekoinformationen in Bezug auf L0 abrufen. Die Stickstoffbelastungsanzeige bezieht sich immer auf L0. Diese beginnt zu blinken, sobald die auf L0 bezogene Nullzeit unter 3 Minuten sinkt, ->27. Dies gibt Ihnen Gelegenheit, einen Dekompressionstauchgang zu vermeiden.
6. Tauchen mit Mikroblasen-Levels (MB-Levels) Aladin 2G das Symbol . Beim Tauchen wird durch 2-maliges Drücken von der MB-Level angezeigt. Wenn beim Tauchen ein Levelstopp missachtet wurde, wird der neue MB-Level angezeigt (->41). Levelstopp MB-Level-Symbol DEPTH DIVE TIME NO ! ANMERKUNG: Die MB-Levels haben Einfluss auf den Tauchgangsplaner. STOP CNS O2% 6.4 Funktionen während des Tauchens mit MB-Levels Gesamtaufstiegszeit Tiefster Levelstopp Levelstoppdauer 6.4.
6. Tauchen mit Mikroblasen-Levels (MB-Levels) WARNUNG DIVE TIME NO STOP CNS O2% MB-Level reduziert Deutsch Die Vorsichtsmeldung “Levelstopp missachtet” wird angezeigt, wenn der verlangte Levelstopp nicht eingehalten wurde. Ein Vorsichtssignal* ertönt, der STOP ,Pfeil, Tiefe und Dauer des missachteten Levelstopps blinken. Um den Tauchgang ohne Reduktion des MBLevels abzuschließen, muss sofort auf die angezeigte Tiefe abgetaucht werden! DEPTH Gesamtaufstiegszeit 4 Sek.
6. Tauchen mit Mikroblasen-Levels (MB-Levels) • Beginnt die Stickstoffbelastungsanzeige zu blinken (weniger als 3 Minuten bis zur Dekopflicht): Steigen Sie langsam einige Meter auf. 6.4.4 Levelstopp / Dekompressionsstopp Entspricht die angezeigte Tiefe des Levelstopps der Tiefe der Dekostufe und Sie befinden sich auf der angezeigten Stopptiefe (±1,5 m), zeigt der Aladin 2G und STOP an. Die angezeigte Stufenzeit bezieht sich auf den Levelstopp.
6. Tauchen mit Mikroblasen-Levels (MB-Levels) Abschluss eines Tauchgangs mit MBLevels S L O W Der Abschluss eines Tauchgangs mit MBLevels entspricht bis auf nachfolgende Ausnahme dem Tauchen ohne MB-Levels (L0) (->29): SCUBAPRO ALADIN 2G Falls auf dem Tauchgang der MB-Level reduziert wurde, zeigt der Aladin 2G an der Oberfläche während 5 Minuten das blinkende MB-Levelsymbol und den aktuellen MB-Level.
7. PDIS (Profilabhängiger Zwischenstopp) 7. PDIS (PROFILE DEPENDENT INTERMEDIATE STOP) 7.1 Einführung in PDIS (Profilabhängiger Zwischenstopp) Der Hauptzweck eines Tauchcomputers besteht darin, Ihre Stickstoffaufnahme zu kontrollieren und eine sichere Aufstiegsprozedur zu empfehlen. Tauchen innerhalb der Nullzeiten bedeutet, dass der Taucher am Ende des Tauchgangs direkt an die Oberfläche aufsteigen darf, wobei eine sichere Aufstiegsgeschwindigkeit eingehalten werden muss.
7. PDIS (Profilabhängiger Zwischenstopp) Deutsch von einem Computer mit der herkömmlichen Methode für einen tiefen Stopp angezeigt würde. Sie wäre für beide Tauchprofile gleich. Tiefe Stopps berücksichtigen keinerlei weitere Faktoren des Tauchgangs, außer der maximalen Tiefe. 7.
7. PDIS (Profilabhängiger Zwischenstopp) ! ANMERKUNG: Der PDI-Stopp ist kein obligatorischer Stopp und ist KEIN Ersatz für den 3 - 5-minütigen Sicherheitsstopp auf 5 m. 7.4 Tauchen mit PDIS ! ANMERKUNG: Um die PDIS-Funktion zu verwenden, müssen Sie im Set 1 PDIS aktivieren (ON). Die Werkseinstellung ist OFF. WARNUNG Auch wenn Sie einen PDI-Stopp durchführen, MÜSSEN Sie den Sicherheitsstopp während 3 bis 5 Minuten auf 5 m einhalten.
7. PDIS (Profilabhängiger Zwischenstopp) Tatsache widerspiegelt, dass Sie den PDI-Stopp nicht eingehalten haben. Deutsch Wenn der Aladin 2G eine Dekopflicht angezeigt und Sie während eines Aufstiegs die PDIS-Tiefe erreichen, gelten die gleichen Regeln, außer, dass der 2-Minuten Countdown im Hintergrund läuft und nicht angezeigt wird. Das blinkende PDIS-Symbol wird weiterhin angezeigt und zeigt Ihnen, dass Sie sich im PDIS-Bereich befinden.
8. Tauchen mit zwei Gasgemischen 8. TAUCHEN MIT ZWEI GASGEMISCHEN Tiefe Zeit Tiefe des Gemischwechsels (MOD Gas d) d 1 Bottom-Mix (Gas 1) ! ANMERKUNG: d Deko-Mix (Gas d) Gemisch und Tiefe des Gemischwechsels einstellen In diesem Kapitel werden die Besonderheiten des Tauchens mit zwei Gasgemischen beschrieben. Der Aladin 2G ermöglicht es Ihnen, zwei verschiedene Nitrox-Gemische während eines Tauchgangs zu verwenden.
8. Tauchen mit zwei Gasgemischen Deutsch von Gas d auf einen anderen Wert als „- - O2%“ eingestellt ist, zeigt der Aladin 2G an der Oberfläche und bis zu einer Tiefe von 0,8 m „2G“ rechts unten im Display anstatt des Prozentwertes an. ! ANMERKUNG: Tiefe des Gemischwechsels, MOD ppO2 max Vorgehen: 1. Stellen Sie den Sauerstoffgehalt und den ppO2 max (bzw. die MOD) für Gas 1 (Bottom-Mix) wie auf Seite 21 (Punkte 1-6) beschrieben ein. 2.
8. Tauchen mit zwei Gasgemischen atmen, die Sie zuvor angewählt und bestätigt haben. Kennzeichnen Sie alle Flaschen und Atemregler so, dass Sie diese niemals verwechseln können! Vergewissern Sie sich vor jedem Tauchgang und nach jedem Gemischwechsel, dass die Gemischeinstellung mit dem tatsächlich verwendeten Gemisch übereinstimmt. Dekompressionsprognose Die Berechnung der Dekompressionsangaben basiert auf der Annahme, dass der Gemischwechsel auf der von Ihnen eingestellten Tiefe erfolgt (MOD Gas d).
8. Tauchen mit zwei Gasgemischen Gas 1 aktiv, MB-Level L0 1 DEPTH 2 DIVE TIME DECO STOP DEPTH 3 DIVE TIME 4 DEPTH DIVE TIME DECO STOP DEPTH 8 DIVE TIME DEPTH DIVE TIME DECO STOP CNS O2% Temperatur O2-Gehalt der aktiven Flasche CNS O2% Dekompressionsprognose Dekompressionsangaben falls Sie den Tauchgang mit Gas 1 beenden .
8. Tauchen mit zwei Gasgemischen Gemischwechsel Wechseltiefe 4 Sek. DEPTH DIVE TIME NO Kein Gemischwechsel: Falls der Taucher den Gemischwechsel nicht bestätigt oder durch Drücken von abbricht, zeigt der Aladin 2G „Gas 1“, die entsprechende MOD und den Sauerstoffgehalt 5 Sekunden lang an. Der Aladin 2G rechnet nun nur mit Gas 1 weiter und passt die Dekoangaben an die neue Situation an. ! ANMERKUNG: S L O W Wechsel zu Gas d MOD von Gas d Beim Eintauchen wählt der Aladin 2G automatisch das Gas 1 aus.
8. Tauchen mit zwei Gasgemischen SCUBAPRO ALADIN 2G Deutsch Abtauchen nach einem Wechsel auf Gemisch d: Wird nach dem Wechsel auf Gemisch d unter die maximale Einsatztiefe (MOD) dieses Gases abgetaucht, erscheint die ppO2 max Warnung ->25. Wechseln Sie dann entweder zurück auf Gemisch 1, das für diese Tiefe vorgesehen ist, oder steigen Sie auf die maximale Einsatztiefe des Gemisches d auf. Wird dies unterlassen, kann es zu einer Sauerstoffvergiftung kommen. 1.
9. Tauchgangsplaner 9. DER TAUCHGANGSPLANER Der Aladin 2G besitzt einen Tauchgangsplaner, mit dem Nullzeit- und Dekompressionstauchgänge geplant werden können.
9. Tauchgangsplaner Bestätigen Sie mit das angezeigte Intervall (nur Wiederholungstauchgänge). und die Tiefe Stellen Sie mit ein, für die Sie die Nullzeit wissen möchten. Es werden nur Tiefen angezeigt, in denen die MOD des eingestellten Gemischs nicht überschritten wird. Wenn die Dekogas-Option eingeschaltet ist, wird nur die Tiefe zwischen der MOD von Gemisch 1 und der MOD von Gemisch d angezeigt. Informationen und Sicherheitshinweise zur Tauchwarnung finden Sie auf Seite 29. 9.
10. Logbuch 10. LOGBUCH Logbuch-Symbol Tauchzeit Maximaltiefe DEPTH 10.1 Übersicht Ein Tauchgang wird nur dann ins Logbuch eingetragen, wenn die Tauchzeit mehr als 2 Minuten beträgt. Der Aladin 2G speichert die Profile der letzten ca. 25 Tauchstunden. Im Apnoe-Modus werden alle Tauchgänge – unabhängig von der Dauer – ins Logbuch eingetragen. Es können die Profile von mindestens 6 Stunden Apnoe-Tauchen gespeichert werden.
10. Logbuch Batteriekapazitätsanzeige erreichte während des Tauchgangs 3 oder weniger Segmente (Logbuchseite 1, 2 und 3) begonnen hat, wird an Stelle der Intervallzeit die vorangegangene Adaptationszeit angezeigt.
11. Einstellungen 11. EINSTELLUNGEN 11.1 Höheneinstellung Die Höhenmessung ist ein zusätzliches Feature und ist unabhängig von den Tauchkalkulationen. Daher hat es keine Auswirkungen auf jedwede Sättigungsberechnungen. Passen Sie die Höhenanzeige an Ihre aktuelle Höhe über dem Meeresspiegel an. 1. Von der Tageszeitanzeige gelangen oder zum HöhenbeSie mit reichs-Symbol. 2. Bestätigen Sie durch Drücken von , dass Sie die eingestellte Höhe verändern möchten. Die Höhe beginnt zu blinken. oder die 3.
11. Einstellungen Einstellen des Tauchzeitalarms NO DEPTH DIVE TIME Von der Tageszeitanzeige gelangen Sie mit oder zum „Set 1“. und Mit durch das „Set 1“. . „Set 1“. Deutsch Öffnen Sie mit bewegen Sie sich Einstellen der Tauchtiefenwarnung DEPTH Status DIVE TIME Alarmtiefe 1. Bestätigen Sie durch Drücken von , dass Sie den eingestellten Wert der Tauchtiefenwarnung verändern oder diese ein- oder ausschalten möchten. Die Tauchtiefe beginnt zu blinken. 2.
11. Einstellungen Einstellen des maximalen Sauerstoffpartialdrucks (ppO2 max) Tauchen mit zwei Gasgemischen einschalten ! ppO2 max 1. Bestätigen Sie durch Drücken von , dass Sie den maximalen Sauerstoffpartialdruck verändern möchten. Der eingestellte Wert beginnt zu blinken. 2. Verändern Sie durch Drücken von den maximalen Sauerstoffoder partialdruck in 0,05 bar-Schritten. 3. Bestätigen Sie den angezeigten Wert mit . Die ppO2 max-Einstellung gilt für die Gemische 1 und d.
11. Einstellungen Einstellen der Dauer der Displaybeleuchtung Deutsch Einstellen der Maßeinheiten 1. Bestätigen Sie durch Drücken von dass Sie die Maßeinheiten verändern möchten. Die eingestellten Maßeinheiten werden angezeigt (m / ft / °C / °F). . „m“ oder „ft“ beginnt 2. Drücken Sie zu blinken. zwischen „m“ 3. Wechseln Sie mit und „ft“. 4. Bestätigen Sie die angezeigte Einstellung mit . „°C“ oder „°F“ beginnt zu blinken. 5. Wechseln Sie mit zwischen „°C“ und „°F“. 6.
11. Einstellungen Ein- und Ausschalten der Wasserkontakte Beim Eintauchen wird der Aladin 2G durch den Wasserkontakt automatisch angeschaltet. Situationen und Verletzungen führen kann. Löschen Sie eine verbleibende Entsättigungszeit nur dann, wenn Sie wissen, dass Sie innerhalb der nächsten 48 Stunden weder tauchen, noch fliegen oder sich in höhere Höhenlagen begeben werden. Die Entsättigungszeit sollte nur dann gelöscht werden, wenn ein triftiger Grund vorliegt, z. B.
11. Einstellungen 11.3 Menü „Set 2“ Über „Set 2“ oder SmartTRAK können Sie folgende Funktionen verändern: Einstellbereich Werkseinstellungen • Wecker • UTC (Universal Time Change) Zeitzone • Tageszeit • 24 Std./AM PM • Datum • LCD Kontrast • IrDA Übertragungsgeschwindigkeit (nur via „Set 2“) • Ton • Show Aladin 2G electronic ID 0 - 23 Std. 59 Min., on/off ±13 Std., Intervallschritte: 15 Min. Stunden:Minuten 24 Std.
11. Einstellungen 3. Bestätigen Sie die Eingabe mit . Die Minutenanzeige beginnt zu blinken. 4. Verändern Sie durch Drücken von oder . 5. Bestätigen Sie den angezeigten Status mit . Die 24 Stunden- / AM/PM-Einstellung beeinflusst die Darstellung des Datums. Siehe unten. Einstellen des Datums Datum (24 Std. Darstellung) Einstellen der Tageszeit Tag / Monat / Jahr Datum (AM/PM Darstellung) Tageszeit Die Tageszeit kann in diesem Menü oder über die UTC-Zeitzone (siehe oben) eingestellt werden). , 1.
11. Einstellungen 1 (schwach) -12 (hoch). 3. Bestätigen Sie die Einstellung mit . Einstellen der IrDA Übertragungsgeschwindigkeit Werkseitig ist die niedrige (Lo) Übertragungsgeschwindigkeit eingestellt. Eine schnellere Übertragung erhalten Sie mit der Einstellung „HI“ (hoch). Diese wird jedoch nicht von allen Infrarot-Interfaces unterstützt. 1. Bestätigen Sie durch Drücken von , dass Sie die Übertragungsgeschwindigkeit ändern möchten. „HI“ bzw. „Lo“ beginnt zu blinken. 2.
11. Einstellungen Anzeigen der elektronischen ID-Nummer NO Bestätigen Sie mit öffnen möchten. , dass Sie „Set 3“ Nach dem Öffnen bewegen Sie sich mit und durch das „Set 3“. Einstellen des dualen Tiefenalarms ID-Nummer Geben Sie diese Nummer beim Melden von Problemen oder bei Wartungsarbeiten an. Sie können zwei unabhängige Tiefenalarme eingeben. 11.
11. Einstellungen Einstellen der TauchzeitintervallWarnung Bei dieser Alarmfunktion geben Sie eine Erholungszeit oder – beim Training mit vorgegebenen Tabellen – eine bestimmte Startzeit ein. , dass Sie die 1. Bestätigen Sie mit Einstellungen der OberflächenintervallWarnung ändern möchten. Der Wert des Zeitintervalls beginnt zu blinken. oder das 2. Verändern Sie mit Zeitintervall. 3. Bestätigen Sie mit die Oberflächenpause. On oder Off beginnt zu blinken. zwischen On 4. Wechseln Sie mit und Off.
11. Einstellungen Einstellen der Wasserdichte Mit dieser Einstellung erhöhen Sie – sofern Sie den Salzgehalt des Wassers kennen – die Genauigkeit der Tiefenbestimmung. 1. Bestätigen Sie mit , dass Sie die Einstellung der Wasserdichte (Water Density) ändern möchten. Der Wert der Wasserdichte beginnt zu blinken. 2. Verändern Sie mit oder den Wert der Wasserdichte. . 3.
12. Anhang 12.1 Technische Informationen Betriebshöhe: mit Deko-Angaben: Meereshöhe bis ca. 4000 m; Ohne Dekompression (Gauge-Modus): unbegrenzt. Max. angezeigte Tiefe: 1120 m, Auflösung von 0,8 m bis 99,9 m Tiefe: 0,1 m, danach 1 m. Tiefenbereich Dekoberechnungen: 0,8 bis 120 m Maximaler Umgebungsdruck: 13 bar Uhr: Quarzuhr, Zeit, Datum, Tauchzeitanzeige bis 199 Minuten.
12. Anhang • Vor einem Tauchgang, wenn keine verbleibende Entsättigung vorhanden ist. Um das Eindringen von Wasser zu verhindern, muss der Batteriewechsel äußerst vorsichtig ausgeführt werden. Defekte infolge unsachgemäßen Batteriewechsels sind von der Garantie ausgeschlossen. 4. Entfernen Sie vorsichtig den O-Ring. Beschädigen Sie dabei nicht die dichtenden Oberflächen. 5. Entfernen Sie die Batterie, ohne die elektrischen Kontakte zu berühren.
12. Anhang 12.3 Garantie 9. Achten Sie auf die richtige Polarität der Batterie. Der Aladin 2G kann durch eine falsch eingelegte Batterie beschädigt werden. Setzen Sie die neue Batterie mit „+“ nach oben ins Batteriefach ein. Sobald die Batterie eingesetzt ist, führt der Aladin 2G einen Selbsttest aus (8 Sek.). Danach ertönt ein kurzer Ton.
12. Anhang Ihr SCUBAPRO Tauchinstrument wurde aus hochwertigen Komponenten hergestellt, die wiederverwendet oder recycelt werden können. Kunden in der Europäischen Union können einen Beitrag zum Schutz von Umwelt und Gesundheit leisten, indem sie Altgeräte entsprechend der EU-Direktive 2002/96/EC bei einer kommunalen Sammelstelle abgeben. Diese Geräte sind mit dem nebenstehenden Recycling-Symbol markiert und dürfen nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden. 12.