User Manual

8
Bedienelemente
Der DynaCaster verfügt über drei Schalter. Der mittlere Schalter schaltet den integrierten DYNAMITE
Vorverstärker ein oder aus. Der linke und der rechte Schalter ermöglichen die Feinabstimmung der
Klangeigenschaften.
DYNAMITE I/O Schalter
Befindet sich der DYNAMITE I/O Schalter [mittlerer Schalter] in der „I“ Position,
sorgt der integrierte DYNAMITE Vorverstärker für 30 dB Verstärkung - ideal für
Sprachanwendungen und leise Schallquellen. Dafür wird 48V
Phantomspeisung benötigt. In der „O“ Position funktioniert der DynaCaster
wie ein herkömmliches passives Mikrofon und benötigt keine 48V
Phantomspeisung.
Feineinstellung Bass
Der linke Schalter bietet drei Stellungen für die dezente Anpassung des
Bassbereichs. In der mittleren Position ist der Bassbereich gut
ausbalanciert. In der unteren Position werden tieffrequente Anteile dezent abgeschwächt, um bei
geringen Besprechungsabständen die Bassanhebung (Nahbesprechungseffekt) etwas zu reduzieren
oder auch basslastige Stimmen etwas abzuschwächen. In der oberen Position werden tieffrequente
Anteile leicht angehoben, um bei größeren Abständen den Tiefenabfall zu kompensieren bzw. die
Stimme etwas voluminöser klingen zu lassen.
Feineinstellung Höhen
Der rechte Schalter bietet drei Stellungen für eine dezente Anpassung des Höhenbereichs. In der
unteren Position ist der Höhenbereich gut ausbalanciert. In der mittleren Position erfolgt eine leichte
Anhebung zB für bessere Sprachverständlichkeit in lauterer Umgebung. In der oberen Position kommt
es zu einer deutlicheren Betonung zB zur klanglichen Kompensation von zu stark bedämpften Räumen.
Der dreistufige Pop Filter
Sprach- und Rundfunkmikrofone zählen zur Standardausrüstung in der Audio- und Videoproduktion. Mit
dem DynaCaster bieten wir eine für Kameraanwendungen unauffällige und einfache Lösung an, die ohne
klobiges Zubehör wie Pop Filter und elastische Lagerungen auskommt. Das Konzept des integrierten
dreistufigen Pop Filters wurde entwickelt, um Verzerrungen durch Explosivlaute wie „p“ oder „t“ effizient zu
verringern. Er kann bei Bedarf zur Reinigung leicht entnommen werden. Dazu den Mikrofonkorb am Ring
umgreifen und vorsichtig gegen den Uhrzeigersinn drehen.
Nun kann der Pop Filter leicht entnommen und gereinigt
werden. Zur Reinigung nur ein mit Wasser leicht
befeuchtetes, fusselfreies Tuch verwenden. Keine
Reinigungsmittel oder aggressive Flüssigkeiten
verwenden. Nach der Reinigung kann der Pop Filter wieder
eingesetzt werden und der Mikrofonkorb im Uhrzeigersinn
aufgeschraubt werden. Fertig!