Operation Manual

46
IX. Pflege und Wartung
• Tauchen Sie die Kamera unmittelbar nach dem Unterwassereinsatz etwa
10 Minuten lang in einen Bottich mit frischem Wasser. Entfernen Sie die
USB-Abdeckung und spülen Sie die USB-Kontakte.
• Halten Sie die Kamera unter Wasser und drücken Sie jede Taste
mehrmals, sodass eingeschlossenes Salzwasser herausgespült wird.
• Trocknen Sie das Gehäuse mit einem sauberen weichen Tuch, nachdem
Sie es aus dem Wasser genommen haben. Lassen Sie niemals Wasser
auf dem Objektiv oder LCD-Display trocknen, da dies zu Wasserflecken
führen kann.
• Lassen Sie die Kamera nicht längere Zeit in der Sonne liegen. Legen Sie
sie in einen schattigen Bereich oder unter ein trockenes Handtuch.
• Achten Sie darauf, dass die Kamera ganz trocken ist, ehe Sie sie lagern.
Bewahren Sie die Kamera an einem trockenen, sauberen Ort auf.
• Nehmen Sie dieses Produkt nicht auseinander; es gibt keine vom
Benutzer reparierbaren Teile im Gerät und die Garantie erlischt.
• Setzen Sie die Kamera keinen extremen Temperaturen und keiner
längeren direkten Sonneneinstrahlung aus. Der Temperaturbereich für
die Lagerung beträgt -29°C bis 60°C (-20°F bis 140°F).
• Laden Sie die Batterie für eine längerfristige Lagerung auf etwa 50 %
oder mehr. Die Batterie mit 0 % Ladung zu lagern kann zu einer verkürz-
ten Lebensdauer oder dauerhaften Schäden an der Batterie führen.
• Das Öffnen und unsachgemäße Behandlung führen zum Erlöschen der
Garantie.
• Der Akku darf nur durch ein autorisiertes SeaLife-Servicecenter ausge-
tauscht werden. Wenn der Akku durch einen falschen Typ ersetzt wird,
besteht Explosionsgefahr. Entsorgen Sie gebrauchte Akkus gemäß den
lokalen Bestimmungen.










