5P0012006DN 23/4/10 09:35 SEAT MEDIA SYSTEM 2.1 BETRIEBSANLEITUNG Alemán 5P0012006DN (02.10) (GT9) Portada Media System 2.1.
MediaSystem2.1_DE.book Seite 1 Donnerstag, 29. April 2010 1:55 13 Vorwort Sie sollten sich diese Bedienungsanleitung und die entsprechenden Nachträge aufmerksam durchlesen, um sich schnell mit Ihrem Fahrzeug vertraut zu machen. Neben einer regelmäßigen Pflege und Wartung trägt auch ein angebrachter Umgang dazu bei, den Wert des Fahrzeugs zu erhalten. Beachten Sie aus Sicherheitsgründen immer die Hinweise über Zubehör, Änderungen und Teileersatz.
MediaSystem2.1_DE.book Seite 2 Donnerstag, 29. April 2010 1:55 13 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Allgemeine Informationen Wichtige Informationen Einführung ........ ........... 3 5 Telefonsteuerung (Phone) ........ 79 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 Gespeicherte Rufnummern . . . . . . . . . . . . . . . . 86 Telefonieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 ........................... 6 Vor dem ersten Gebrauch .
MediaSystem2.1_DE.book Seite 3 Donnerstag, 29. April 2010 1:55 13 Allgemeine Informationen Allgemeine Informationen Dieses Heft enthält wichtige Informationen, Tipps, Vorschläge und Warnungen zum Umgang mit Ihrem Radiogerät. Weitere wichtige Informationen, die Sie zur eigenen Sicherheit und zur Sicherheit Ihrer Mitfahrer kennen sollten, befinden sich in den anderen Heften Ihres Bordbuches. Stellen Sie sicher, dass sich das komplette Bordbuch immer im Fahrzeug befindet.
MediaSystem2.1_DE.book Seite 4 Donnerstag, 29.
MediaSystem2.1_DE.book Seite 5 Donnerstag, 29. April 2010 1:55 13 Wichtige Informationen Wichtige Informationen Wichtige Informationen. Verkehrssicherheit Die Anforderungen im heutigen Straßenverkehr erfordern stets die volle Aufmerksamkeit der Verkehrsteilnehmer. Nur wenn es die Verkehrssituation wirklich zulässt, sollte das Radiogerät mit seinen vielseitigen Funktionen bedient werden. ACHTUNG! • Sie sollten sich vor Fahrtantritt mit den verschiedenen Funktionen des Radios vertraut machen.
MediaSystem2.1_DE.book Seite 6 Donnerstag, 29. April 2010 1:55 13 6 Einführung Einführung Vor dem ersten Gebrauch Vor dem ersten Umgang mit dem Gerät sollten folgende Schritte durchgeführt werden, um das Gerät sicher bedienen und die angebotenen Funktionen in vollem Umfang nutzen zu können: • • • Grundsätzliche Sicherheitshinweise beachten ⇒ Seite 10. • Für den Media-Betrieb geeignete Datenträger verwenden ⇒ Seite 30. Mit der Geräteübersicht vertraut machen ⇒ Seite 8.
MediaSystem2.1_DE.book Seite 7 Donnerstag, 29. April 2010 1:55 13 Einführung ACHTUNG! Fortsetzung • CD-Spieler nur von einem Fachbetrieb reparieren lassen. Vorsicht! Falsches Einschieben oder Einschieben einer nicht passenden Speicherkarte kann die Verriegelung im Speicherkartenschacht beschädigen! • • Beim Einschieben auf richtige Einschubposition achten ⇒ Seite 30. • Nur geeignete Speicherkarten verwenden ⇒ Seite 30. Starkes Drücken kann die Verriegelung im Speicherkartenschacht zerstören.
MediaSystem2.1_DE.book Seite 8 Donnerstag, 29. April 2010 1:55 13 8 Einführung Geräteübersicht Abb. 1 Übersicht der Bedienungselemente. 1 D Dreh- und Druckknopf. A − Zum Ein- oder Ausschalten drücken ⇒ Seite 10. − Zum Ändern der Grundlautstärke drehen ⇒ Seite 10. 2 Zum Aufruf eines Funktionsbereichs drücken. A − RADIO : In den Radio-Betrieb schalten und im Radio-Betrieb den Frequenzbereich wechseln ⇒ Seite 15. − MEDIA : In den Media-Betrieb schalten ⇒ Seite 30.
MediaSystem2.1_DE.book Seite 9 Donnerstag, 29. April 2010 1:55 13 Einführung 3 A 4 A 5 A 6 A 7 A − SETUP : Kontextabhängiges Einstellungsmenü zum gewählten Gerätebetrieb öffnen und Klang- oder Systemeinstellungen öffnen ⇒ Seite 93. Die Pfeiltasten und wirken immer auf die derzeit aktive Audioquelle, unabhängig vom angezeigten Menü. − In allen Radio-Betriebsarten zum Sender- oder Kanalwechsel kurz drücken (ggf. Anzeige beachten) ⇒ Seite 15.
MediaSystem2.1_DE.book Seite 10 Donnerstag, 29. April 2010 1:55 13 10 Einführung Grundsätzliches zur Bedienung Hinweis Einleitung Das Betreiben eines Mobiltelefons im Fahrzeug kann Geräusche in den Lautsprechern verursachen. Durch Änderungen an den Einstellungen kann sich das Gerät in Teilen anders verhalten, als in dieser Anleitung beschrieben. Daher empfiehlt SEAT, das Gerät beim ersten Umgang auf Werkseinstellungen zurückzusetzen ⇒ Seite 93.
MediaSystem2.1_DE.book Seite 11 Donnerstag, 29. April 2010 1:55 13 Einführung Wenn die Fahrzeugbatterie abgeklemmt wurde, vor dem Wiedereinschalten des Geräts die Zündung einschalten. Vorsicht! Durch eine zu laute oder verzerrte Wiedergabe können die Fahrzeuglautsprecher beschädigt werden. Grundlautstärke ändern Hinweis Funktion Handlung Lautstärke erhö- Lautstärkeregler D ⇒ Seite 8, Abb. 1 nach rechts drehen. hen oder Taste am Multifunktionslenkrad drücken ⇒ Heft „Bedienungsanleitung“.
MediaSystem2.1_DE.book Seite 12 Donnerstag, 29. April 2010 1:55 13 12 Einführung Funktionsflächen und Gerätetasten Gerätetasten Tasten am Gerät sind in dieser Anleitung durch das Wort „Gerätetaste“ und ein Tastensymbol ... dargestellt, z. B. Gerätetaste RADIO . Unterhalb des Bildschirms befinden sich zwei unbeschriftete Gerätetasten 11 . Bedienung und Funktion entsprechen jeweils den ⇒ Seite 8, Abb. 1 A A und darüber im Bildschirm eingeblendeten Funktionsflächen ⇒ Abb. 2 A C .
MediaSystem2.1_DE.book Seite 13 Donnerstag, 29. April 2010 1:55 13 Einführung Ein Häkchen in der Checkbox zeigt an, dass die Funktion aktiviert ist, eine leere Checkbox , dass sie deaktiviert ist. Listeneinträge werden wie Funktionsflächen durch Antippen aufgerufen. Listeneinträge markieren und aufrufen (Einstellknopf) Über Checkboxen aktivierte Funktionen können nur durch erneutes Öffnen des Pop-up-Fensters und Antippen der entsprechenden Checkbox deaktiviert werden.
MediaSystem2.1_DE.book Seite 14 Donnerstag, 29. April 2010 1:55 13 14 Einführung Untermenüs und Listenansichten schließen Handlung: Auswirkung Gerätetaste drücken: Schließt ein geöffnetes Pop-up-Fenster. ODER: Schaltet zum jeweils übergeordneten Menü bis ins entsprechende Hauptmenü. ODER: Macht Adresseingaben bei der Navigation schrittweise rückgängig.
MediaSystem2.1_DE.book Seite 15 Donnerstag, 29. April 2010 1:55 13 Audio-Betrieb Audio-Betrieb Radio-Betrieb Hauptmenü RADIO öffnen Einleitung Ergänzende Informationen: • • Sicherheitshinweise ⇒ Seite 6 Geräteübersicht ⇒ Seite 8 Hinweis Parkhäuser, Tunnel, hohe Gebäude oder Berge können das Radiosignal stören. Hinweis Abb. 4 Hauptmenü RADIO mit eingeblendeten Stationstasten.
MediaSystem2.1_DE.book Seite 16 Donnerstag, 29. April 2010 1:55 13 16 Audio-Betrieb • Gerätetaste RADIO drücken. Der aktuell gehörte Radiosender wird in der Mitte des Bildschirms angezeigt. Die Anzeige von „Stationstasten“ im Hauptmenü RADIO ⇒ Seite 15, Abb. 4 kann ein- und ausgeblendet werden ⇒ Seite 19. Der aktuell gewählte Frequenzbereich wird oberhalb der Senderanzeige und in der unteren Bildschirmzeile angezeigt. Frequenzbereich wechseln • • Im Hauptmenü RADIO Gerätetaste RADIO drücken.
MediaSystem2.1_DE.book Seite 17 Donnerstag, 29. April 2010 1:55 13 Audio-Betrieb FM-Senderliste öffnen Automatische Sendersuche (Scan) In der FM-Senderliste werden alle empfangsstarken FM-Radiosender angezeigt. Diese können gezielt aus der FM-Senderliste ausgewählt werden. • • In den FM-Frequenzbereich wechseln ⇒ Seite 16. Funktionsfläche Band antippen und im Pop-up-Fenster Funktionsfläche FM/Liste antippen ⇒ Seite 16, Abb. 6.
MediaSystem2.1_DE.book Seite 18 Donnerstag, 29. April 2010 1:55 13 18 Audio-Betrieb • • • Anspielautomatik starten und stoppen • • • • Hauptmenü RADIO öffnen und Frequenzbereich wählen ⇒ Seite 16. Funktionsfläche Extras antippen. Im Pop-up-Fenster Funktionsfläche Scan antippen ⇒ Seite 17, Abb. 8. Die Anspielautomatik startet und die Funktionsfläche Extras wechselt zu Scan ⇒ Seite 17, Abb. 9. • Funktionsfläche Scan antippen oder Einstellknopf ⇒ Seite 8, Abb.
MediaSystem2.1_DE.book Seite 19 Donnerstag, 29. April 2010 1:55 13 Audio-Betrieb Stationstasten aus- und einblenden und Sender speichern als „Stationstasten“ bezeichnet. Stationstasten können aus- oder eingeblendet werden. Stationstasten ein- und ausblenden • • Im Hauptmenü RADIO Funktionsfläche Extras antippen ⇒ Abb. 11. Zum Aus- oder Einblenden der Stationstasten die Checkbox in der Funktionsfläche Speicher durch Antippen deaktivieren oder aktivieren.
MediaSystem2.1_DE.book Seite 20 Donnerstag, 29. April 2010 1:55 13 20 Audio-Betrieb Sender können auch aus der Ansicht der Senderliste gespeichert werden ⇒ Seite 17. Ein über RDS falsch übermittelter und gespeicherter Sendername kann angepasst werden ⇒ Seite 22. Alle auf Stationstasten gespeicherten Sender können einzeln oder gemeinsam gelöscht werden ⇒ Seite 20. • Hauptmenü RADIO öffnen und nötigenfalls Stationstasten einblenden ⇒ Seite 19.
MediaSystem2.1_DE.book Seite 21 Donnerstag, 29. April 2010 1:55 13 Audio-Betrieb Im Hauptmenü RADIO Gerätetaste SETUP drücken, um das Einstellungsmenü Radio zu öffnen. Funktionsfläche: Auswirkung Verkehrsfunk (TP) : TP-Funktion ist eingeschaltet ⇒ Seite 22. b Pfeiltasten : Senderauswahl für Pfeiltasten und festlegen. Sender : Mit den Pfeiltasten werden alle empfangbaren Sender des gewählten Frequenzbereichs durchgeschaltet ⇒ Seite 16.
MediaSystem2.1_DE.book Seite 22 Donnerstag, 29. April 2010 1:55 13 22 Audio-Betrieb RDS-Radiodatendienste und TP (Traffic Program) RDS und Radiotext Einleitung RDS (Radio Data System) ist ein Radiodatendienst zur Übertragung von Programmkennungen und Zusatzdiensten wie die Anzeige von Sendernamen und Radiotext, die automatische Senderverfolgung und Verkehrsfunk (Traffic Program). RDS wird nicht von allen Geräten unterstützt und ist nicht überall und über jeden Radiosender verfügbar. Abb.
MediaSystem2.1_DE.book Seite 23 Donnerstag, 29. April 2010 1:55 13 Audio-Betrieb • Im Hauptmenü RADIO Gerätetaste º drücken. Während Radiotext eingeschaltet ist, wird º oben rechts im Bildschirm angezeigt. Die Anzeige von Radiotext ist werkseitig ausgeschaltet. Gespeicherten Sendernamen anpassen (RDS) Es kann vorkommen, dass nach dem Speichern eines Radiosenders der Sendername nicht korrekt angezeigt wird. • • Gespeicherten Sender aufrufen ⇒ Seite 15.
MediaSystem2.1_DE.book Seite 24 Donnerstag, 29. April 2010 1:55 13 24 Audio-Betrieb Über das Einstellungsmenü Medien kann die TP-Funktion ebenfalls ein- und ausgeschaltet werden ⇒ Seite 43. Eine eingehende Verkehrsdurchsage wird in den laufenden Audio-Betrieb eingespielt. Aktivierte TP-Funktion • • Unabhängig davon, welcher Radiosender gehört wird, sorgt ein zusätzliches Empfangsteil dafür, dass immer ein Verkehrsfunksender empfangen werden kann.
MediaSystem2.1_DE.book Seite 25 Donnerstag, 29. April 2010 1:55 13 Audio-Betrieb DAB-Radio-Betrieb Einleitung Einige Geräte sind zusätzlich mit einem DAB-Radioempfänger ausgestattet. DAB ist ein digitaler Übertragungsstandard für terrestrischen (erdgebundenen) Empfang von Hörfunkprogrammen. Ergänzende Informationen: • • • • Sicherheitshinweise ⇒ Seite 6 DAB ist derzeit nicht überall verfügbar. Im DAB-Radio-Betrieb wird in Gebieten ohne DAB-Versorgung ein durchgestrichenes Antennensymbol angezeigt.
MediaSystem2.1_DE.book Seite 26 Donnerstag, 29. April 2010 1:55 13 26 Audio-Betrieb • Bedienung ODER: Funktionsfläche Band antippen und im Pop-up-Fenster Funktionsfläche DAB/Liste antippen ⇒ Abb. 19. Im DAB-Radio-Betrieb wird der zuletzt eingestellte Sender wiedergegeben, wenn er am Ort noch empfangbar ist ⇒ Abb. 20. Das aktuell gewählte Ensemble wird in der oberen Bildschirmzeile (Ensemble A), der gewählte DAB-Sender wird darunter angezeigt (DAB-Radio A-2).
MediaSystem2.1_DE.book Seite 27 Donnerstag, 29. April 2010 1:55 13 Audio-Betrieb • ODER: Zusatzsender aus DAB-Senderliste aufrufen ⇒ Seite 27. Hinweis Das Speichern auf Stationstasten und Aufrufen gespeicherter Sender erfolgt analog der Beschreibung zum Radio-Betrieb ⇒ Seite 15. Hinweis Aufruf und Beenden der Anspielautomatik (Scan) erfolgt analog der Beschreibung zum Radio-Betrieb ⇒ Seite 15. Abb. 22 DAB-Senderliste: Auswahl eines Ensembles.
MediaSystem2.1_DE.book Seite 28 Donnerstag, 29. April 2010 1:55 13 28 Audio-Betrieb • Einstellknopf nach links drehen, bis der Name des aktuell geöffneten Ensembles markiert ist, z. B. t Ensemble B . • • Einstellknopf drücken, um die Ansicht des Ensembles zu schließen. • • Einstellknopf drücken, um das markierte Ensemble zu öffnen. Einstellknopf drehen, um ein anderes Ensemble zu markieren ⇒ Seite 27, Abb. 22. Sender durch Antippen oder Drehen und Drücken des Einstellknopfs aufrufen.
MediaSystem2.1_DE.book Seite 29 Donnerstag, 29. April 2010 1:55 13 Audio-Betrieb Funktionsfläche: Auswirkung DAB-Durchsagen : DAB-Durchsagen werden in den laufenden DAB-RadioBetrieb eingespielt. Wenn derzeit kein FM-Verkehrsfunksender verfügbar ist und die TP-Funktion eingeschaltet ist, werden DAB-Verkehrsdurchsagen wie TP-Verkehrsdurchsagen in jede Betriebsart eingespielt ⇒ Seite 22. DAB Programmverfolgung : DAB Programmverfolgung eingeschaltet. Zum Ausschalten Checkbox deaktivieren. Auto.
MediaSystem2.1_DE.book Seite 30 Donnerstag, 29. April 2010 1:55 13 30 Audio-Betrieb Media-Betrieb In das Gerät dürfen nur 12-cm-Standard-CDs und Speicherkarten mit einer physikalischen Größe von 32 mm x 24 mm x 2,1 mm oder 1,4 mm eingeschoben werden. Einleitung Medienquelle Als „Medienquellen“ werden im Folgenden Audioquellen bezeichnet, die auf unterschiedlichen Datenträgern (z. B. CD, Speicherkarte, externer MP3Player) Audiodateien enthalten.
MediaSystem2.1_DE.book Seite 31 Donnerstag, 29. April 2010 1:55 13 Audio-Betrieb Medienquelle Voraussetzungen zum Abspielen AUX. Externe Audioquelle. – Audioausgabe über 3,5-mm-Klinkenstecker möglich ⇒ Seite 8, Abb. 1 9 . A MDI. Externer Datenträger. – Zu Multimedia-Schnittstelle MEDIA-IN kompatibel ⇒ Seite 45. AUX2.
MediaSystem2.1_DE.book Seite 32 Donnerstag, 29. April 2010 1:55 13 32 Audio-Betrieb Abspielreihenfolge von Dateien und Ordnern Entsprechend ihrem Namen auf dem Datenträger sind Titel, Ordner und Playlisten untereinander in numerischer und alphabetischer Reihenfolge sortiert. Die Abbildung ⇒ Abb. 23 zeigt als Beispiel eine typische Audiodaten-CD, die Titel B, Ordner A und Unterordner enthält. Die Titel werden demnach wie folgt abgespielt: 1. 2. 3. 4. 5. 6.
MediaSystem2.1_DE.book Seite 33 Donnerstag, 29. April 2010 1:55 13 Audio-Betrieb • Hauptmenü MEDIA Gerätetaste MEDIA drücken. Die Wiedergabe der zuletzt gespielten Medienquelle wird fortgesetzt. Im Hauptmenü MEDIA wird die gespielte Medienquelle in der Mitte der unteren Bildschirmzeile angezeigt. Abb. 24 Hauptmenü MEDIA: Titelanzeige Audio-CD. Wenn beim Schalten auf das Hauptmenü MEDIA keine Medienquelle ausgewählt werden kann, öffnet ein Pop-Up-Fenster, in dem die Funktionstaste AUX2 angezeigt wird.
MediaSystem2.1_DE.book Seite 34 Donnerstag, 29. April 2010 1:55 13 34 Audio-Betrieb CD einlegen oder ausgeben CD nicht lesbar Wenn die eingeschobene CD nicht gelesen werden kann, wird ein Pop-upFenster mit einem entsprechenden Hinweis geöffnet. Geräteabhängig wird eine nicht lesbare CD automatisch dreimal kurz ausgegeben und wieder eingezogen, um drei weitere Leseversuche zu starten, bevor der Hinweis eingeblendet wird.
MediaSystem2.1_DE.book Seite 35 Donnerstag, 29. April 2010 1:55 13 Audio-Betrieb Eine auslesbare Speicherkarte wird durch SD-Karte oder K im Bildschirm angezeigt. Externe Audioquelle an Multimediabuchse AUX-IN Speicherkarte einschieben Wenn sich eine Speicherkarte nicht einschieben lässt, Einschiebeposition und Speicherkarte prüfen. • Kompatible Speicherkarte, mit der abgeschnittenen Ecke zuerst und nach oben gerichtet, in den Speicherkartenschacht einschieben ⇒ Seite 8, 12 , bis sie verrastet. Abb.
MediaSystem2.1_DE.book Seite 36 Donnerstag, 29. April 2010 1:55 13 36 Audio-Betrieb Die Wiedergabelautstärke der angeschlossenen externen Audioquelle sollte an die Lautstärke der anderen Audioquellen angepasst werden ⇒ Seite 43. Zusätzliche externe Audioquelle AUX2 Besonderheiten beim Betrieb einer externen Audioquelle über die Multimediabuchse AUX-IN Handlung Auswirkung Auswahl einer anderen Audioquelle am Radio-Navigationssystem. Externe Audioquelle läuft im Hintergrund weiter.
MediaSystem2.1_DE.book Seite 37 Donnerstag, 29. April 2010 1:55 13 Audio-Betrieb tainment (RSE) angeschlossenes, Gerät über das Audiosystem des Fahrzeuges abgespielt werden2) . Besonderheiten der zusätzlichen externen Audioquelle AUX2 Die an das RSE angeschlossene externe Audioquelle wird über die Fahrzeuglautsprecher wiedergegeben, kann aber nicht über die Bedienelemente des Radio-/Navigationssystems gesteuert werden.
MediaSystem2.1_DE.book Seite 38 Donnerstag, 29. April 2010 1:55 13 38 Audio-Betrieb Externe Audioquelle über Bluetooth® verbunden zeuglautsprecher wiedergegeben werden (Bluetooth-Audiowiedergabe). Die externe Audioquelle muss das A2DP-Bluetooth-Profil unterstützen. Die über Bluetooth® verbundene externe Audioquelle ist nicht über das Radio-Navigationssystem steuerbar.
MediaSystem2.1_DE.book Seite 39 Donnerstag, 29. April 2010 1:55 13 Audio-Betrieb Medienquelle auswählen oder angeschlossene Medienquellen müssen über das Media-Auswahlmenü ausgewählt werden. Media-Auswahlmenü öffnen und Medienquelle auswählen • Im Hauptmenü MEDIA Gerätetaste MEDIA drücken. Das Media-Auswahlmenü wird geöffnet ⇒ Abb. 33. • Gewünschte Medienquelle durch Antippen des entsprechenden Symbols aufrufen. • 10 drehen, um die verfügbaren ODER: Einstellknopf ⇒ Seite 8, Abb.
MediaSystem2.1_DE.book Seite 40 Donnerstag, 29. April 2010 1:55 13 40 Audio-Betrieb Funktionsfläche: Medienquelle MDI : Datenträger an Multimedia-Schnittstelle MEDIA-IN ⇒ Seite 45. BT-Audio: Externe Bluetooth-Audioquelle verbunden ⇒ Seite 38. AUX2 : Zusätzliche externe Audioquelle ⇒ Seite 36. Manueller Titelwechsel Abb. 35 Oberste Ebene einer gespielten MP3-CD. Wiedergabe einer über das Radio-Navigationssystem steuerbaren Medienquelle starten (CD, Speicherkarte, MDI).
MediaSystem2.1_DE.book Seite 41 Donnerstag, 29. April 2010 1:55 13 Audio-Betrieb Handlung Auswirkung Pfeiltaste gedrückt halten. Schneller Rücklauf. Pfeiltaste gedrückt halten. Schneller Vorlauf. Eine aktuell gespielte und über das Gerät steuerbare Audioquelle kann aus jedem Menü über die Pfeiltasten am Gerät bedient werden. Im Stammverzeichnis ist die Funktionsfläche Aufwärts inaktiv. Die gespielte Medienquelle wird in der unteren Bildschirmzeile angezeigt ⇒ Seite 40, Abb. 35.
MediaSystem2.1_DE.book Seite 42 Donnerstag, 29. April 2010 1:55 13 42 Audio-Betrieb Wiedergabemodus wechseln (Funktionsfläche Extras ) Einen Wiedergabemodus starten und beenden Die Auswahl an Wiedergabemodi hängt von der gewählten Medienquelle und der Art der abgespielten Audiodateien ab. • Während der Wiedergabe im Hauptmenü MEDIA Funktionsfläche Extras antippen. • Im Pop-up-Fenster einen der angebotenen Wiedergabemodi durch Antippen oder Drehen und Drücken des Einstellknopfs ⇒ Seite 8, Abb.
MediaSystem2.1_DE.book Seite 43 Donnerstag, 29. April 2010 1:55 13 Audio-Betrieb Funktionsfläche: Auswirkung Repeat CD : Die Titel der gespielten Audio-CD werden am Ende wiederholt. Repeat Ordner : Die Titel des aktuellen Ordners werden am Ende wiederholt. Zufallswiedergabe und Wiederholfunktion bleiben für die entsprechende Medienquelle so lange eingeschaltet, bis sie dort beendet werden. Funktionsfläche: Auswirkung Scan/Mix/Repeat inkl.
MediaSystem2.1_DE.book Seite 44 Donnerstag, 29. April 2010 1:55 13 44 Audio-Betrieb oquelle verringern. Wenn das nicht ausreicht, die Eingangslautstärke verringern. ACHTUNG! Eine zu hoch eingestellte Lautstärke kann das Gehör schädigen. Das gilt auch, wenn das Gehör nur kurzzeitig hohen Lautstärken ausgesetzt ist. Vorsicht! Durch eine zu laute oder verzerrte Wiedergabe können die Fahrzeuglautsprecher beschädigt werden.
MediaSystem2.1_DE.book Seite 45 Donnerstag, 29. April 2010 1:55 13 Audio-Betrieb Multimedia-Schnittstelle MEDIA-IN Hinweise zum Anschluss eines Datenträgers Einleitung Im Modell ALHAMBRA befindet sich eine Multimedia-Schnittstelle MEDIA-IN je nach Version im Ablagefach auf der Beifahrerseite oder in der Mittelarmlehne zwischen den Vordersitzen.
MediaSystem2.1_DE.book Seite 46 Donnerstag, 29. April 2010 1:55 13 46 Audio-Betrieb Anschluss und Bedienung Hinweise und Anforderungen Anschließbare Datenträger Auslesbare Dateien und Formate Datenträger nach USB 2.0 spezifiziert. Datenträger im FAT-Dateisystem FAT16 (< 2 GB) bzw. FAT32 (> 2 GB). – Audiodateien im Format MP3, WMA, OGG-Vorbis und AAC. – Playlisten in den Formaten PLS, B4S, ASX und WPL. iPods® und iPhones® verschiedener Generationen a).
MediaSystem2.1_DE.book Seite 47 Donnerstag, 29. April 2010 1:55 13 Audio-Betrieb Externen Datenträger (MDI) anschließen oder trennen Bedienung über das Radio-Navigationssystem Passenden Adapter an die Multimedia-Schnittstelle MEDIA-IN anschließen ⇒ Seite 45. Ein an die Multimedia-Schnittstelle MEDIA-IN korrekt angeschlossener externer Datenträger kann über das Radio-Navigationssystem bedient werden. • • Externen Datenträger über den Adapter mit der Multimedia-Schnittstelle MEDIA-IN verbinden.
MediaSystem2.1_DE.book Seite 48 Donnerstag, 29. April 2010 1:55 13 48 Audio-Betrieb Aktivierung: Mögliche Fehlermeldungen nach Anschluss eines externen Datenträgers • Fehlermeldung Ursache Vorgehensweise Gerät wird nicht unterstützt Wiedergabe des externen Datenträgers oder Kommunikation über das verwendete Adapterkabel ist nicht möglich. Adapterkabel prüfen. Software der MultimediaSchnittstelle MEDIA-IN durch einen SEAT-Betrieb aktualisieren lassen.
MediaSystem2.1_DE.book Seite 49 Donnerstag, 29. April 2010 1:55 13 Audio-Betrieb Hinweis Der USB-Anschluss hat Vorrang vor dem AUX-Eingang der Schnittstelle MEDIA-IN. Beide - ggf.auch der Adapter für iPod - haben Vorrang vor der Wiedergabe aus dem zusätzlichen Eingang. Vergewissern Sie sich daher, dass kein anderes Gerät an die Schnittstelle MEDIA-IN angeschlossen ist, falls Sie eine Audiowiedergabe über ein an den AUX-RSE-Eingang angeschlossenes Gerät starten möchten.
MediaSystem2.1_DE.book Seite 50 Donnerstag, 29. April 2010 1:55 13 50 Navigation Navigation Einführung Navigation Einleitung Allgemeine Informationen • • • Zieleingabe ⇒ Seite 55 Zielspeicher ⇒ Seite 61 Zielführung ⇒ Seite 66 Hinweis Über das Satellitensystem GPS (Global Positioning System) wird die aktuelle Fahrzeugposition ermittelt. Sensoren im Fahrzeug messen zurückgelegte Wegstrecken.
MediaSystem2.1_DE.book Seite 51 Donnerstag, 29. April 2010 1:55 13 Navigation Navigationsbereich und Datenaktualität von Navigationsdaten Navigationsdaten aktualisieren Inwieweit kleine Ortschaften, Straßen und Hausnummern auf einer Navigations-CD enthalten sind, hängt von der jeweiligen Länderversion ab. Eine Speicherkarte mit aktuellen Navigationsdaten kann über einen SEATBetrieb bezogen werden. Die Straßenführung unterliegt ständigen Veränderungen (z. B.
MediaSystem2.1_DE.book Seite 52 Donnerstag, 29. April 2010 1:55 13 52 Navigation • • Gerätetaste SETUP drücken. Funktionsfläche Datenbasis Navigation durch Drehen und Drücken des 10 . Einstellknopfs aufrufen ⇒ Seite 8, Abb. 1 A • Funktionsfläche Info Navigationsdatenbasis zeigen antippen, um den Navigationsbereich und die Versionsnummer der gespeicherten Navigationsdaten anzuzeigen. • Funktionsfläche Nav-Daten von SD installieren antippen, um den Kopiervorgang zu starten. Vorsicht! Abb.
MediaSystem2.1_DE.book Seite 53 Donnerstag, 29. April 2010 1:55 13 Navigation • Gerätetaste NAV erneut drücken, um zurück in das Hauptmenü Navigation zu schalten ⇒ Seite 52, Abb. 43. Eingabemasken mit Bildschirmtastatur Zieleingabe aus dem Hauptmenü Navigation auswählen • • Hauptmenü Navigation öffnen ⇒ Seite 52, Abb. 43. 10 drehen, um die Symbole zur ZieleinEinstellknopf ⇒ Seite 8, Abb. 1 A gabe nacheinander zu markieren.
MediaSystem2.1_DE.book Seite 54 Donnerstag, 29. April 2010 1:55 13 54 Navigation Die Anordnung der Bildschirmtastatur kann in den Systemeinstellungen eingestellt werden ⇒ Seite 93. Eingabemasken zur „Freitexteingabe“ In Eingabemasken zur Freitexteingabe sind Buchstaben, Ziffern und Sonderzeichen in jeder Kombination auswählbar ⇒ Seite 53, Abb. 45. Durch Antippen der Funktionsfläche OK wird die aktuell angezeigte Zeichenfolge übernommen.
MediaSystem2.1_DE.book Seite 55 Donnerstag, 29. April 2010 1:55 13 Navigation Zieleingabe Einleitung Ergänzende Informationen: • • • Sicherheitshinweise ⇒ Seite 6 Geräteübersicht ⇒ Seite 8 Einführung Navigation ⇒ Seite 50 Abb. 48 Straße aus Liste auswählen. Auswahl einer Zieladresse (Adresseingabe) Bei der Adressenauswahl wird zuerst das Land, dann die Stadt oder Postleitzahl ausgewählt. Danach kann die Zieladresse durch Auswahl von Straße und Hausnummer oder Kreuzung weiter eingegrenzt werden.
MediaSystem2.1_DE.book Seite 56 Donnerstag, 29. April 2010 1:55 13 56 Navigation Geräteabhängig (RNS 315) kann durch Drücken der Gerätetaste º ⇒ Seite 8, Abb. 1 ein Fenster mit Zusatzinformationen zu dem in der Liste markierten Eintrag geöffnet werden. Zielfenster Bei der Eingabe zusammengesetzter Begriffe muss das Leerzeichen mit eingegeben werden, z. B. „Sankt Augustin“.
MediaSystem2.1_DE.book Seite 57 Donnerstag, 29. April 2010 1:55 13 Navigation Gespeicherte Ziele auswählen Zielführung zu gespeicherter Heimatadresse starten • Funktionsfläche Heimatadr. antippen, um die Zielführung zu einer zuvor gespeicherten Heimatadresse zu starten. Heimatadresse speichern und bearbeiten ⇒ Seite 61. Zielführung zu gespeichertem Ziel starten Ziele, zu denen eine Zielführung gestartet wurde, werden in der Liste Letzte Ziele automatisch gespeichert ⇒ Abb. 50.
MediaSystem2.1_DE.book Seite 58 Donnerstag, 29. April 2010 1:55 13 58 Navigation • Funktionsfläche z Tankstelle oder P Parkplatz aufrufen, um eine Liste der Tankstellen oder Parkplätze im Umkreis des aktuellen Standorts anzuzeigen ⇒ Abb. 52. Tankstelle oder Parkplatz auswählen • 10 in der Liste Ziel durch Drehen des Einstellknopfs ⇒ Seite 8, Abb. 1 A markieren und durch Drücken Zielführung starten ⇒ Seite 13.
MediaSystem2.1_DE.book Seite 59 Donnerstag, 29. April 2010 1:55 13 Navigation • • • Sonderziel als Reiseziel auswählen Hauptmenü Navigation öffnen. Funktionsfläche Sonderziel antippen. Im Pop-up-Fenster Funktionsfläche Ort antippen, einen Ort als Suchgebietszentrum auswählen ⇒ Seite 55 und Funktionsfläche Suchen antippen ⇒ Abb. 54. • ODER: Im Pop-up-Fenster Funktionsfläche Hier antippen, um die aktuell ermittelte Fahrzeugposition als Suchgebietszentrum festzulegen. Die Eingabemaske Suche Sonderz.
MediaSystem2.1_DE.book Seite 60 Donnerstag, 29. April 2010 1:55 13 60 Navigation Geräteabhängig (RNS 310) kann die laufende Sonderzielsuche durch Antippen der Funktionsfläche Stoppen vorzeitig beendet werden. Sonderziel aus Liste auswählen • 10 in der Liste Ziel durch Drehen des Einstellknopfs ⇒ Seite 8, Abb. 1 A markieren und durch Drücken Zielführung starten ⇒ Seite 13.
MediaSystem2.1_DE.book Seite 61 Donnerstag, 29. April 2010 1:55 13 Navigation Zielspeicher Automatisch gespeicherte letzte Ziele Einleitung Der Zielspeicher dient der manuellen Speicherung von Navigationszielen. Funktionsflächen zum Speichern eines Reiseziels sind erst dann aufrufbar, wenn das Reiseziel ausreichend definiert wurde. Gespeicherte Ziele können für eine Zielführung genutzt oder bearbeitet werden. Ergänzende Informationen: • • • • Sicherheitshinweise ⇒ Seite 6 Abb.
MediaSystem2.1_DE.book Seite 62 Donnerstag, 29. April 2010 1:55 13 62 Navigation Ziele manuell speichern Ziele im Zielspeicher bearbeiten oder löschen Abb. 57 Eingabemaske zur Vergabe eines individuellen Speichernamens. Abb. 58 Zielspeicher mit manuell gespeicherten Zielen. Wenn die Funktionsfläche Speichern angezeigt wird, kann das angezeigte Ziel im Zielspeicher abgelegt werden. • Antippen der Funktionsfläche Speichern öffnet eine Eingabemaske zur Vergabe eines Speichernamens ⇒ Abb. 57.
MediaSystem2.1_DE.book Seite 63 Donnerstag, 29. April 2010 1:55 13 Navigation • Zur Auswahl ein Ziel durch Drehen des Einstellknopfs ⇒ Seite 8, Abb. 1 • Funktionsfläche Details antippen. 10 markieren. A Infofenster anzeigen und Fähnchenziel speichern Das Ziel wird im Zielfenster geöffnet ⇒ Seite 62, Abb. 59. • Antippen der Funktionsfläche Starten startet die Zielführung zu dem angezeigten Ziel. • Antippen der Funktionsfläche Löschen löscht das Ziel aus dem Zielspeicher.
MediaSystem2.1_DE.book Seite 64 Donnerstag, 29. April 2010 1:55 13 64 Navigation Anzeige Bedeutung Position: Über GPS- und Navigationsdaten ermittelte Fahrzeugposition. Breitengrad: Latitude Längengrad: Longitude Höhe: Geografische Höhe. GPS-Status: Technische Anzeigen zum GPS. Nutzbare Satelliten: Die Anzahl bestimmt den GPS-Status. Heimatadresse speichern oder bearbeiten Fähnchenziel speichern • Antippen der Funktionsfläche Fähnchenz.
MediaSystem2.1_DE.book Seite 65 Donnerstag, 29. April 2010 1:55 13 Navigation Die Zielführung zu der gespeicherten Heimatadresse wird durch Antippen der Funktionsfläche Heimatadr. im Hauptmenü Navigation gestartet ⇒ Seite 64, Abb. 61. Wenn noch keine Heimatadresse gespeichert ist, kann nach Bestätigung eines entsprechenden Hinweises eine Heimatadresse definiert werden.
MediaSystem2.1_DE.book Seite 66 Donnerstag, 29. April 2010 1:55 13 66 Navigation Zielführung Routenoptionen Einleitung Nach dem Start der Zielführung wird die Route entsprechend den Vorgaben in den Routenoptionen berechnet. Das Gerät wechselt in die Kartendarstellung. Akustische und optische Fahrempfehlungen führen zu dem gewählten Reiseziel. Wenn die dynamische Zielführung aktiviert ist, werden TMC-Verkehrsmeldungen mit in die Routenberechnung einbezogen ⇒ Seite 74.
MediaSystem2.1_DE.book Seite 67 Donnerstag, 29. April 2010 1:55 13 Navigation optionen können auch während einer Zielführung geändert werden. Die Route wird dann entsprechend neu berechnet. • • In einem der Navigationsmenüs Gerätetaste SETUP drücken. weise wenn eine Insel ohne Fähre nicht erreicht werden kann. Bei der Berechnung sehr langer Strecken ist eine Berechnung ohne Autobahnen grundsätzlich nicht möglich. Im Einstellungsmenü Navigation Funktionsfläche Route Options antippen ⇒ Seite 66, Abb.
MediaSystem2.1_DE.book Seite 68 Donnerstag, 29. April 2010 1:55 13 68 Navigation Die Lautstärke akustischer Fahrempfehlungen kann in dem Einstellungsmenü Navigation ⇒ Seite 77 oder in den Lautstärkeeinstellungen ⇒ Seite 94 voreingestellt oder ausgeschaltet werden. Optische Fahrempfehlungen in der Kartendarstellung Abb. 66 Kartendarstellung während einer Zielführung. Nach dem Start der Zielführung wechselt das Gerät automatisch zur Kartendarstellung ⇒ Abb. 65. Abb.
MediaSystem2.1_DE.book Seite 69 Donnerstag, 29. April 2010 1:55 13 Navigation • Drücken der Gerätetaste NAV wechselt zwischen dem Hauptmenü Navigation und der Kartendarstellung. 2D Fahrt : Zweidimensional, von oben in Fahrtausrichtung. In der unteren Bildschirmzeile werden, wenn die Funktionsflächen ausgeblendet sind ⇒ Seite 68, Abb. 66, die aktuell befahrene Straße und Informationen zur Reisedauer angezeigt.
MediaSystem2.1_DE.book Seite 70 Donnerstag, 29. April 2010 1:55 13 70 Navigation Hinweis Wenn während einer Zielführung ein Abzweig verpasst wurde und derzeit keine Wendemöglichkeit besteht, weiterfahren, bis von der Navigation eine Alternativroute angeboten wird. Hinweis Die Qualität der vom Gerät ausgegebenen Meldungen hängt von den verwendeten Navigationsdaten ab. Hinweis Gegebenenfalls werden TMC-Verkehrsmeldungen zur Optimierung der Route herangezogen ⇒ Seite 74.
MediaSystem2.1_DE.book Seite 71 Donnerstag, 29. April 2010 1:55 13 Navigation • Zwischenziel eingeben ODER: Funktionsfläche Neues Ziel antippen, um die laufende Zielführung abzubrechen und eine Zielführung nur zu dem neu eingegebenen Ziel zu starten. Um das anzufahrende Zwischenziel im Infofenster anzuzeigen ⇒ Abb. 69, 7 drücken. Gerätetaste º ⇒ Seite 8, Abb. 1 A Bei Erreichen eines Zwischenziels erfolgt eine entsprechende Navigationsansage.
MediaSystem2.1_DE.book Seite 72 Donnerstag, 29. April 2010 1:55 13 72 Navigation Infofenster während einer Zielführung • In einem beliebigen Navigationsmenü (außer SETUP) Gerätetaste º drücken, um das Infofenster zu öffnen ⇒ Seite 61. • • Während einer Zielführung wird im Infofenster das Reiseziel angezeigt. Wenn zusätzlich ein Zwischenziel eingegeben wurde, wird dieses oberhalb des Reiseziels angezeigt ⇒ Seite 71, Abb. 69.
MediaSystem2.1_DE.book Seite 73 Donnerstag, 29. April 2010 1:55 13 Navigation Die Route wird neu berechnet, wenn das Navigationssystem für die Umfahrung der eingegebenen Streckensperrung eine sinnvolle Umfahrung berechnen kann. Die Länge des aktuell eingegebenen Streckenabschnitts wird in der unteren Bildschirmzeile angezeigt. Wenn dort (Max) angezeigt wird, ist die maximal sperrbare Länge erreicht.
MediaSystem2.1_DE.book Seite 74 Donnerstag, 29. April 2010 1:55 13 74 Navigation Dynamische Zielführung mit TMC (Traffic Message Channel) Anzeige von Verkehrsstörungen in der Karte Über TMC empfangene Verkehrsstörungen, die auf der Route liegen, werden in der Karte durch ein farbiges Symbol dargestellt. Verkehrsstörungen, die nicht auf der Route liegen, werden in der Karte durch ein graues Symbol dargestellt.
MediaSystem2.1_DE.book Seite 75 Donnerstag, 29. April 2010 1:55 13 Navigation TMC-Verkehrsmeldungen anzeigen (TRAFFIC) Ausgewertet und angezeigt werden nur TMC-Verkehrsmeldungen für einen Umkreis von 100 Kilometern um die aktuelle Fahrzeugposition. TMC-Verkehrsmeldungen werden für eine dynamische Zielführung benötigt und in der Karte angezeigt ⇒ Seite 74. TMC-Verkehrsmeldungen anzeigen • Gerätetaste TRAFFIC drücken, um die Liste der aktuellen TMC-Verkehrsmeldungen anzuzeigen ⇒ Abb. 72.
MediaSystem2.1_DE.book Seite 76 Donnerstag, 29. April 2010 1:55 13 76 Navigation Demo-Modus beenden Hinweis Die Qualität der dynamischen Zielführung ist von den gesendeten TMCVerkehrsmeldungen abhängig. Für deren Inhalt sind die Verkehrsredaktionen der Rundfunksender verantwortlich. Zielführung im Demo-Modus Wenn im Einstellungsmenü Navigation der Demo-Modus aktiviert ist ⇒ Seite 77, wird nach dem Start einer Zielführung ein zusätzliches Pop-upFenster geöffnet.
MediaSystem2.1_DE.book Seite 77 Donnerstag, 29. April 2010 1:55 13 Navigation Einstellungsmenü Navigation Funktionsfläche: Auswirkung Routenoptionen : ⇒ Seite 66. Ansagelautstärke : Einstellknopf ⇒ Seite 8, Abb. 1 A 10 drehen, um die Lautstärke von Navigationsansagen zu verändern. Zum Ausschalten nach links drehen, bis Aus angezeigt wird. Die Lautstärke von Navigationsansagen ist auch über die allgemeinen Lautstärkeeinstellungen einstellbar ⇒ Seite 93.
MediaSystem2.1_DE.book Seite 78 Donnerstag, 29. April 2010 1:55 13 78 Navigation Funktionsfläche: Auswirkung Startpunkt Demo-Modus : Wenn der Demo-Modus aktiviert ist, kann bei stehendem Fahrzeug zusätzlich ein fiktiver Startpunkt für die virtuelle Zielführung festgelegt werden. Zielspeicher löschen : Löscht gespeicherte Ziele ⇒ Seite 61. Datenbasis Navigation : Informationen zu den zur Navigation verwendeten Datenträgern und zu den gespeicherten Navigationsdaten anzeigen ⇒ Seite 50.
MediaSystem2.1_DE.book Seite 79 Donnerstag, 29. April 2010 1:55 13 Telefonsteuerung (Phone) Telefonsteuerung (Phone) Einführung Einleitung Die im Folgenden beschriebenen Telefonfunktionen können über das RadioNavigationssystem gesteuert werden, wenn ein eingeschaltetes Mobiltelefon mit dem Radio-Navigationssystem gekoppelt und verbunden ist. Die Kopplung ist geräteabhängig. • Mobiltelefon am Radio-Navigationssystem koppeln und verbinden ⇒ Seite 81.
MediaSystem2.1_DE.book Seite 80 Donnerstag, 29. April 2010 1:55 13 80 Telefonsteuerung (Phone) ACHTUNG! Eine offene Armlehne kann die Bewegungsfreiheit der Arme des Fahrers beeinträchtigen und dadurch Unfälle und schwere Verletzungen verursachen. • Armlehne während der Fahrt immer geschlossen halten. Vorsicht! Hohe Geschwindigkeiten, schlechte Witterungs- und Straßenverhältnisse sowie die Netzqualität können ein Telefongespräch im Fahrzeug beeinträchtigen.
MediaSystem2.1_DE.book Seite 81 Donnerstag, 29. April 2010 1:55 13 Telefonsteuerung (Phone) vorbereitung immer ausgeschaltet sein. Die vom eingeschalteten Mobiltelefon ausgehende Strahlung kann Interferenzen an sensiblen technischen und medizinischen Geräten verursachen, was eine Fehlfunktion oder Beschädigung der Geräte zur Folge haben kann.
MediaSystem2.1_DE.book Seite 82 Donnerstag, 29. April 2010 1:55 13 82 Telefonsteuerung (Phone) Bei der Kopplung über das Radio-Navigationssystem kann das Mobiltelefon auf zwei Arten gekoppelt werden: • • die aktive Kopplung die passive Kopplung Bei der aktiven Kopplung wird die Gerätesuche über das Radio-Navigationssystem gestartet. Bei der passiven Kopplung wird die Gerätesuche über das Mobiltelefon gestartet.
MediaSystem2.1_DE.book Seite 83 Donnerstag, 29. April 2010 1:55 13 Telefonsteuerung (Phone) Das Radio-Navigationssystem und das Mobiltelefon werden nun miteinander verbunden. Um die Verbindung beider Geräte zu abzuschließen, sind weitere Eingaben am Mobiltelefon erforderlich. • Den im Bildschirm des Radio-Navigationssystems angezeigten PIN-Code über das Mobiltelefon eingeben und bestätigen.
MediaSystem2.1_DE.book Seite 84 Donnerstag, 29. April 2010 1:55 13 84 Telefonsteuerung (Phone) Hauptmenü PHONE Funktionstasten im Hauptmenü PHONE A : wählen. A B : Telefonbuch. A C : Anrufe in Abwesenheit. A 6) D A : Gewählte Nrn. E : Angenommene Anrufe. A F : Rufnummer der Sprachmailbox7) . A : Anrufe annehmen oder aufbauen. SOS 8) : Notrufaufbau. Abb. 78 Hauptmenü PHONE.
MediaSystem2.1_DE.book Seite 85 Donnerstag, 29. April 2010 1:55 13 Telefonsteuerung (Phone) Funktionsfläche: Auswirkung Sprachmailboxnummer eingeben : Rufnummer der Sprachmailbox eingeben. Telefonbuch laden : Die Telefonbucheinträge von Mobiltelefon und SIMKarte werden im Radio-/Navigationssystem aktualisiert. Der Vorgang kann einige Minuten dauern. Audiolautstärke Telefon : Lautstärke von Telefongesprächen festlegen.
MediaSystem2.1_DE.book Seite 86 Donnerstag, 29. April 2010 1:55 13 86 Telefonsteuerung (Phone) Gespeicherte Rufnummern Sind mehrere Telefonnummern unter einem Telefonbucheintrag abgelegt, ist der Eintrag durch ein -Symbol gekennzeichnet. Durch Antippen des Telefonbucheintrags oder durch Drücken des Einstellknopfs werden alle unter diesem Eintrag gespeicherten Telefonnummern angezeigt.
MediaSystem2.1_DE.book Seite 87 Donnerstag, 29. April 2010 1:55 13 Telefonsteuerung (Phone) • • • • Funktionsfläche Bearbeiten antippen, um die Rufnummer in der Eingabemaske anzuzeigen. Telefonbuch öffnen. Funktionsfläche Suchen antippen. In der Eingabemaske den gesuchten Namen eingeben. Mit jeder Zeicheneingabe wird die Zeichenfolge in der Eingabezeile automatisch um Zeichen ergänzt, die einem Namen im Telefonbuch entsprechen.
MediaSystem2.1_DE.book Seite 88 Donnerstag, 29. April 2010 1:55 13 88 Telefonsteuerung (Phone) Wird vom Mobiltelefon das Hands-Free-Protokoll 1.5 unterstützt, werden auch die Anrufe angezeigt, die nicht über die Telefonsteuerung des RadioNavigationssystems geführt wurden. In Abwesenheit Die Anrufliste zeigt alle verpassten und nicht angenommenen Anrufe. Gewählte Nrn. Die Anrufliste zeigt alle Rufnummern, die über das Mobiltelefon und über die Telefonsteuerung des Radio-Navigationssystems gewählt wurden.
MediaSystem2.1_DE.book Seite 89 Donnerstag, 29. April 2010 1:55 13 Telefonsteuerung (Phone) Telefonieren Rufnummer eingeben und Gespräch aufbauen Anruf annehmen, beenden oder ablehnen Bei einem eingehenden Anruf wird im Bildschirm des Radio-Navigationssystems die Rufnummer des Anrufers angezeigt. Ist eine Rufnummer im Telefonbuch gespeichert, wird anstelle der Rufnummer der gespeicherte Name angezeigt.
MediaSystem2.1_DE.book Seite 90 Donnerstag, 29. April 2010 1:55 13 90 Telefonsteuerung (Phone) • Gewünschten Telefonbucheintrag durch Drehen des Einstellknopfs 10 markieren. ⇒ Seite 8, Abb. 1 A • • Während eines Telefongesprächs Einstellknopf drücken, um eine Verbindung aufzubauen. ODER:Gewünschten Telefonbucheintrag antippen, um eine Verbindung aufzubauen. Anruf aus Anrufliste aufbauen • • Anrufliste im Hauptmenü PHONE öffnen. • • Einstellknopf drücken, um eine Verbindung aufzubauen.
MediaSystem2.1_DE.book Seite 91 Donnerstag, 29. April 2010 1:55 13 Telefonsteuerung (Phone) Zusätzliches Telefongespräch annehmen und makeln Makeln: Zwischen zwei Teilnehmern wechseln • Um zwischen zwei Teilnehmern zu wechseln, die Anzeige des Anrufs antippen, zu dem die Verbindung hergestellt werden soll. • ODER: Funktionsfläche Extras und im Pop-up-Fenster die Funktionsfläche Anruf makeln antippen.
MediaSystem2.1_DE.book Seite 92 Donnerstag, 29. April 2010 1:55 13 92 Telefonsteuerung (Phone) • Funktionsfläche ^ antippen, um die Telefonkonferenz zu beenden und die Verbindung zu allen Konferenzteilnehmern zu trennen. Eine Telefonkonferenz führen Abb. 85 Mehrere Teilnehmer zu einer Telefonkonferenz zusammenlegen. Ein „gehaltener“ Teilnehmer kann mit dem aktiven Gespräch zu einer Telefonkonferenz zusammengelegt werden.
MediaSystem2.1_DE.book Seite 93 Donnerstag, 29. April 2010 1:55 13 Einstellungen (SETUP) Einstellungen (SETUP) Klang-, Lautstärke- und Systemeinstellungen Klang- und Lautstärkeeinstellungen Einleitung Drücken der Gerätetaste SETUP öffnet zunächst immer ein kontextabhängiges Einstellungsmenü zum gewählten Gerätebetrieb.
MediaSystem2.1_DE.book Seite 94 Donnerstag, 29. April 2010 1:55 13 94 Einstellungen (SETUP) Funktionsweise der geschwindigkeitsabhängigen Lautstärkeanhebung (GALA) Hauptmenü Klang aufrufen • • Gerätetaste SETUP aus einem beliebigen Menü heraus drücken. Funktionsfläche Klang unten links im Bildschirm antippen, um das Menü zum Ändern der Klang- und Lautstärkeeinstellungen zu öffnen ⇒ Seite 93, Abb. 86.
MediaSystem2.1_DE.book Seite 95 Donnerstag, 29. April 2010 1:55 13 Einstellungen (SETUP) Weitere Systemeinstellungen Funktionsfläche: Auswirkung Sprache : Gewünschte Sprache zur Text- und Sprachausgabe durch Antip- pen auswählen. ODER: Automatisch wählen, um die im Kombiinstrument eingestellte Sprache zu übernehmen. Funktionsfläche: Auswirkung 3 S , 5 S , 10 S : Änderungen an der Klimaanlage werden für etwa 3, 5 oder 10 Sekunden im Bildschirm angezeigt.
MediaSystem2.1_DE.book Seite 96 Donnerstag, 29. April 2010 1:55 13 96 Verwendete Abkürzungen Verwendete Abkürzungen Verwendete Abkürzungen Abkürzung Bedeutung AM Amplitudenmodulation (Mittelwelle, MW). AUX Zusatzeingang (Auxiliary Input). DAB Digital Audio Broadcasting. EON Unterstützung anderer Netze (Enhanced Other Network). FM Frequenzmodulation (Ultrakurzwelle, UKW). MDI Externer Datenträger (Media Device Interface, z.B. iPod®). RDS Radiodatensystem (Radio Data System).
MediaSystem2.1_DE.book Seite 97 Donnerstag, 29. April 2010 1:55 13 Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis A AUX2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 Externe Audioquelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 Adresseingabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 AM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16, 96 Anforderungen an CDs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 SD-Karten . . . . .
MediaSystem2.1_DE.book Seite 98 Donnerstag, 29. April 2010 1:55 13 98 Stichwortverzeichnis Hauptmenü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Kanal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 Programmverfolgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 Radiotext . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 Sender auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Sender wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26, 27 Senderliste . . . . . . . . . . .
MediaSystem2.1_DE.book Seite 99 Donnerstag, 29. April 2010 1:55 13 Stichwortverzeichnis H Klangschwerpunkt (Balance/Fader) . . . . . . . . . . 93 Hardkeys siehe: Gerätetasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Kurzanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Hauptmenü Klang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . MEDIA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . NAV (Navigation) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . RADIO .
MediaSystem2.1_DE.book Seite 100 Donnerstag, 29. April 2010 1:55 13 100 Stichwortverzeichnis MDI-Lautstärke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 Medienquelle wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . 39 Mix (Zufallswiedergabe) . . . . . . . . . . . . . . . . 42 MP3-Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 Multimediabuchse AUX-IN . . . . . . . . . . . . . . 35 Ordnerstruktur durchsuchen . . . . . . . . . . . . 41 Playlisten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
MediaSystem2.1_DE.book Seite 101 Donnerstag, 29. April 2010 1:55 13 Stichwortverzeichnis Zieladresse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zieladressenfenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zielauswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ziele bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ziele löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ziele speichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zieleingabe . . . . . . . . . . . . . . .
MediaSystem2.1_DE.book Seite 102 Donnerstag, 29. April 2010 1:55 13 102 Stichwortverzeichnis Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Softkeys siehe: Funktionsflächen . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Sonderziel suchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 Speicher löschen siehe: Löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 TP (Traffic Program) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22, 23 Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Portada ALTEA_interior.qxd:maquetación 30/3/10 12:16 Página 2 Die SEAT S.A. arbeitet ständig an der Weiterentwicklung aller Typen und Modelle. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass jederzeit Änderungen des Lieferumfangs in Form, Ausstattung und Technik möglich sind. Aus den Angaben, Abbildungen und Beschreibungen dieser Betriebsanleitung können daher keine Ansprüche abgeleitet werden.
5P0012006DN 23/4/10 09:35 SEAT MEDIA SYSTEM 2.1 BETRIEBSANLEITUNG Alemán 5P0012006DN (02.10) (GT9) Portada Media System 2.1.