User manual

1) Allgemeines
Sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf. Mit diesem
Gerät haben Sie ein Produkt erworben, welches nach dem heutigen
Stand der Technik gebaut wurde. Dieses Gerät erfüllt die
Anforderungen der geltenden europäischen und nationalen Richtlinien.
Die Konformität wurde nachgewiesen, die entsprechenden Erklärungen
und Unterlagen sind beim Hersteller hinterlegt. Um diesen Zustand zu
erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen müssen Sie als
Anwender diese Bedienungsanleitung beachten!
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unsere technische Beratung:
Tel. 09001-732678* - Mo.-Fr. 8.00 bis 17.00 Uhr *0,69 € pro Minute
2) Bestimmungsgemäße Verwendung
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das unsach-
gemäße Umbauen und/oder Verändern der Prüfboxnicht gestattet!
Achten Sie auf eine sachgemäße Inbetriebnahme der Prüfbox.
Beachten Sie hierbei diese Bedienungsanleitung.
Dieses Gerät ist geeignet für eine
am Fahrzeug (6-24 Volt). Die Stromversorgung
erfolgt über das Fahrzeug und ist auf die Elektronik im Gerät
abgestimmt. Eine andere Verwendung als beschrieben, führt zur
Beschädigung dieses Produktes, außerdem ist dies mit Gefahren,
wie z.B. Kurzschluß, Brand, elektrischer Schlag etc. Verbunden. Das
gesamte Produkt darf nicht geändert bzw. Umgebaut werden und das
Gehäuse darf nichtgeöffnet werden!
Die Sicherheitshinweise sind unbedingt zu beachten.
Fehlerfindung an elektrischen
Bauteilen
3) Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsan-
leitung verursacht werden, erlischt der Garantieanspruch!
Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße
Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verur-
sacht werden, übernehmen wir keine Haftung.
In solchen Fällen erlischt jeder Garantieanspruch.
5) Handhabung
1.0 ARBEITSSCHRITTE
1.1Kabel abwickeln und die ROTE Batterieklemme an (+) der Batterie
anschließen.
1.2 SCHWARZE Batterieklemme an (-) Batterie anschließen.
1.3 Den Polaritätstaster auf I drücken; LED sollte GRÜN leuchten.
Den Polaritätstaster auf II drücken; LED sollte ROT leuchten.
2.0 POLARITÄTSTEST
2.1 Mit der Prüfspitze die zu testende Stelle berühren.
2.2 Wenn POSITIVE Spannung anliegt, wir die LED GRÜN leuchten.
2.3 Wenn NEGATIVE Spannung anliegt, wird LED ROT leuchten.
3.0 VERSORGUNG VON BAUGRUPPEN IM FAHRZEUG MIT STROM
3.1 Feststellen, ob die Baugruppe im Fahrzeug mit einem POSITIVEN
oder NEGATIVEN Potential versorgt werden soll.
3.2 Um ein POSITIVES Potential zu liefern, den Polaritätstaster auf
Stellung I drücken.
3.3 Um ein NEGATIVES Potential zu liefern, den Polaritätstaster auf
Stellung II drücken.
3.4 Sollte die Auto-Reset Funktion (Thermosicherung) das Gerät
abschalten, überprüfen Sie bitte auf richtige Polarität.
ACHTUNG:
Bei der Versorgung von elektrischen Baugruppen mit
Spannung sollte man vermeiden, bei bestimmten Schaltkreisen
Spannungen willkürlich anzulegen, da das einen Schaden bei
manchen elektronischen Baugruppen um Fahrzeug verursachen
könnte. Beim Testen immer das richtige schematische und
diagnostische Verfahren anwenden.
4.0 PRÜFUNG VON BAUGRUPPEN, DIE NICHT IM FAHRZEUG EINGEBAUT SIND
4.1 Die schwarze Krokodilklemme (negative Hilfsklemme) als Leitung v
erwenden.
4.2 Den Polaritätstaster auf Stellung I drücken, um eine POSITIVE
Spannung bei der Prüfspitze zu erzeugen (Stellung II für eine
NEGATIVE Spannung).
5.0 DURCHGANGSTEST VON NICHT ANGESCHLOSSENEN BAUGRUPPEN
(RELAIS, KABEL, SCHALTER USW.)
5.1 Klemmen Sie die negative Hilfsklemme (Krokodilklemme) an die
Baugruppe an und prüfen Sie mit der Prüfspitze den Durchgang.
5.2 Die PRÜFSPITZE auf der anderen Seite anlegen.
5.3 Der Durchgang wird durch die ROTE LED bestätigt.
4) Inbetriebnahme
Um eine sachgemäße Inbetriebnahme zu gewährleisten, lesen
Sie vor Gebrauch unbedingt diese Bedienungsanleitung mit den
Sicherheitshinweisen vollständig und aufmerksam durch.


