Bedienungsanleitung für Geräteserie SECU TANK-… ONE , RELAY Softwareversion V6.0x u. höher QUATTRO Softwareversion V6.0x u. höher NET , QUATTRO NET Softwareversion V6.0x u. höher DATA GSM , QUATTRO GSM Softwareversion V6.0x u.
Geräteinstallation und Sondenmontage Bezüglich Installation und Montage der oben genannten Geräte sowie der Maßgaben und Bedingungen sei auf die jeweilige Gerätedokumentation verwiesen. Die Inbetriebnahme erfolgt nach abgeschlossener Montage. Die Anzeigegeräte der SECU TANK-Serie dienen der Tankinhaltsmessung über Pegelsonden mit 4-20 mA Signalanschluss (2-Leiter-Prinzip). Die Geräteausführungen ‘NET‘ und ‘GSM‘ können die aktuellen Anzeigedaten und den Status weitermelden (Datenübertragung per DFÜ).
Anzeigeart auswählen: In Menüschritt ‘6. Anzeige‘ ist die gewünschte Anzeigeart einzustellen, nachdem zuvor die Menüschritte 1 bis 5b eingestellt wurden. In der oberen Displayzeile erscheint der Name des Tanks/Flüssigkeit, einstellbar in Menüschritt ‚’18. Sprache und Namen‘. In der zweiten Zeile kann ausgewählt werden ob der Befüllfreiraum (bis Grenzwertgeber) und/oder der Prozentwert (Bestand) und/oder der aktuell gemessene Pegel in cm angezeigt wird.
Geräteeinstellung / Programmierung Mit der [Enter] -Taste erfolgt der Einsprung in das Bedienmenü. Das Bedienmenü besteht aus der Grundeinstellung unter Menüpunkt 1 bis 7. Spezielle Sondereinstellungen befinden sich in den erweiterten Menüpunkten 9 bis 24. Bei den Geräteausführungen QUATTRO, QUATTRO NET und QUATTRO GSM können mehrere Messsonden zur Anzeige aufgeschaltet sein. In dem Fall erfolgt bei Menü-Aufruf vorweg eine Abfrage der Tanknummern.
3. Tankform Auswahl der Behälterform: Alternativ kann über „Peiltabelle“ 1 zusätzliche spezielle Tankgeometrie zur Liter-Umrechnung abgespeichert werden Linear Standard-Voreinstellung: Linearer Behälter. Rechteckige Behälter; stehende Zylinder; kellergeschweißte Stahlbehälter. Zyl. Liegend ( < 50m3 ) Zylindrischer Tank (siehe auch alternativ Zyl.>50m3) Liegender Zylinder; röhrenförmig, bis 45 m³. Typische Bauform als Außentank o. Stahl-Erdtank.
Bei Geräteausführung Beschreibung Eingabefunktion: Menü-Hauptfunktion 4. Tankvolumen Behältervolumen mit [+] [-] einstellen. (Brutto-Wert, 100%) Voreinstellung ist 0 L . Der Wert muss eingestellt werden. Bei Tank > 1.000.000 ME auch Menüpunkt 12 beachten. Achtung, falls Peiltabelle vorhanden: Dann bitte den größten Wert aus der Tabelle entnehmen. Bei einem 100 m3 Erdtank kann das z.B. 100.600 Liter und Höhe 288,6 cm sein. alle 5. Tankhöhe innen Innenhöhe des Behälters in cm eingeben: z.B. 249.
On +35°C Off +45°C - Relais-Anziehpunkt Temp. einstellen mit + / - Relais-Lösepkt Temperatur einstellen m. + / - Das Relais ist ohne Schaltfunktion, wenn beide Werte auf 0% und die Temperaturschaltpunkte auf 0°C gesetzt sind. Bei Gerät RELAY: Schaltfunktion von Relais 2 - Die Eingaben für Relais 2 sind analog zu Relais 1, s.o. RELAY DATA GSM LX-NET RELAY 8. Exit Mit [Enter] wird der Einstellmodus (Parametrierung) verlassen.
Beispiel 3 Brunnen, 7,50 m max. Wasserpegel vom Brunnenboden (Pegel 4,20 m) Sonde TDS-6131 (mit Messbereich 0-1000 mbar), Anzeige in m Wassersäule. RELAY Gerät. Relais 1 soll Trockenlaufschutz für die Pumpe geben (Ausschalten). Menüpunkt Einstellung / Auswahl 1. Messsonde 2. Flüssigkeit 3. Tankform 4. Tankvolumen 1000 mbar Wasser Linear (Volumen) 5. Innenhöhe Tank 5b. Füllraum 6. Anzeige 7. Relais 1 Relais 2 8. ( Exit ) ... 12. Einheit 13. Rundung 14. Exit [Enter] Anzeigeeinheit auf „m“ einstellen.
Sondereinstellungen Beschreibung Eingabefunktion: Menü-Hauptfunktion Bei Geräteausführung ... Menü 1 bis 7 Geräte-Grundeinstellung siehe vorne, Menüpunkte 1 bis 7. Spezielle Einstellung wie z.B. Sprache oder Netzwerkparameter o. a. erfolgen unter Menüpunkt 9 – 24. alle 9. Nullpkt. Sonde Einstellung a. Sondennullpunkt elektrisch b. Position / Bodenabstand c. Totbestand d. nicht mit angezeigt werden soll - zurück : Verlassen des Menüs - Kalibrierung Offset: Neueinmessung Sondennullpkt (elektr.
Bei QUATTRO NET, NET: - DHCP . . . Dies ist das Untermenü für die Einstellung der Netzwerkparameter, wie IP-Adressen, Meldeziel und Kommunikations-Test. Stimmen Sie die Einstellungen mit Ihrem Netzwerkadministrator ab. Siehe Zusatzbeschreibung “Geräte mit Netzwerkanbindung“. Nur bei 15. Modem Bei DATA GSM, QUATTRO GSM: - Sende SMS . . . Eine Test-SMS wird gesendet an die unter #T parametrierte Zielnummer. Siehe Zusatzbeschreibung GSM “Meldungen, Befehle u. Parameter“. - PIN . . . .
Bei Geräteausführung Beschreibung Eingabefunktion: Menü-Hauptfunktion 18.Sprache+Namen Sprache : ... Namen : ... 19. Exit “Deutsch“ / “English“ / “France“ / „zurück“ mit + / - / Enter alle (Namensvorschlag:) Tank 1: abcabc Buchstaben änderbar mit + / - / Enter (Namensvorschlag:) Tank 2: xyzxyz Buchstaben änderbar mit + / - / Enter (Namensvorschlag:) Name Alarm: Alarm-A Buchstaben änderbar mit + / - / Enter alle Mit [Enter] zurück zum Anzeigemodus. alle 20.
Fehlermeldungen / Fehleranzeige Fehlercode Bedeutung Error E 1 Eingestellter Wert ist ungültig. Error E 2 Messwert der Sonde zu klein. Wenn Sondenstrom < 3,7 mA, dann Sonde defekt. Error E 3 Messwert zu groß für Nullpunkt-Kalibrierung. Die Sonde darf bei der Nullpunkt-Aufnahme nicht eingetaucht sein! Ein StromMesswert der Sonde größer 4,3 mA wäre ein ungültiger Sonden-Nullpunktwert. Error E 4 Messwert nicht plausibel. Menüpunkt “9.Nullpkt Sonde“ prüfen/durchführen.
Bei NET / QUATTRO NET Gerätetyp Info/Fehler-Meldungen Netzwerkkommunikation Error N 1 Keine Netzwerk-Kommunikation - Problem mit dem internen Netzwerkadapter. Das Gerät führt automatisch einen Reset des Adapters durch und versucht die Kommunikation neuerlich aufzubauen. Ankabelung des Netzwerks testweise abziehen bzw. überprüfen. Error N 2 Fehler bei der Netzwerk-Kommunikation. Ankabelung des Gerätes und Verbindung zum Netzwerk-Router überprüfen... Parameter Menüpunkt “15.Netzwerk“ überprüfen...
Bei DATA GSM / QUATTRO GSM Gerätetyp Fehlermeldungen GSM-Modul / SIM-Karte / Mobilfunknetz Error M 0 GSM-Modem nicht aktiv. Durch PIN => 0000 wird das Modem komplett deaktiviert. Error M 1 Interner Kommunikationsfehler. Das Gerät führt automatisch einen Reset durch und wiederholt die Kommunikationsversuche. Error M 2 SIM-Karte nicht eingesetzt oder fehlerhaft oder nicht lesbar. Bitte die SIM-Karte mit einem Handy überprüfen (SMS an sich selbst senden). Error M 3 PUK-Code muss eingegeben werden.
Artikelnummern: Geräte ohne Sonde Art-Nr.
Maßgaben, Wartung, Dokumentation: Maßgaben: Gerätewartung: Die Installation und die Inbetriebnahme sind von einem Fachhandwerker durchzuführen. Die Maßgaben der Gerätedokumentation sind genau und vollständig zu beachten. Die Gerätedokumentation ist am Gerät vorhaltend zu platzieren. Die Geräteeinstellung muss in allen Parametern sorgfältig und exakt durchgeführt werden. Das Gerät ist im Anzeigebetrieb bedienungsfrei.