User manual
Stand: 04-2017
Inbetriebnahme u. Bedienung
S. 9
Sondereinstellungen
Eingabefunktion:
Menü-Hauptfunktion
Beschreibung
Bei Geräte-
ausführung
... Menü 1 bis 7
Geräte-Grundeinstellung siehe vorne, Menüpunkte 1 bis 7.
Spezielle Einstellung wie z.B. Sprache oder Netzwerk-
parameter o. a. erfolgen unter Menüpunkt 9 – 24.
alle
9. Nullpkt. Sonde
Einstellung a. Sondennullpunkt elektrisch
b. Position / Bodenabstand
c. Totbestand d. nicht mit angezeigt werden soll
- zurück : Verlassen des Menüs
- Kalibrierung Offset: Neueinmessung Sondennullpkt (elektr.)
Dabei muss d. Sonde aus d. Flüssigkeit sein.
- Bodenabstand Sonde: Abstand: x cm
Normalbezug ist x = 0 cm, max = 99 cm
- Totbestand Boden: Saugposition: y cm
Normalbezug ist 0 cm = Bestand komplett.
y > 0 cm bedeutet entsprech. Totbestand,
der nicht bei der Literanzeige angezeigt wird.
- Standardwerte: Sämtl. Werte auf Standard 0 rücksetzen.
alle
10. Abgleich Höhe
Einmessung des Systems Messsonde und Auswertegerät
über Eingabe einer aktuellen Bezugshöhe.
Diese Methode ist anzuwenden bei unbekannter Dichte der
Flüssigkeit oder bei unbekanntem Sondenmessbereich
Der aktuelle Pegelstand im Tank ist zu peilen u. einzugeben:
xx.x cm + / - / Enter, sowie Bestätigung mit JA / nein.
Erfolgt diese Eingabe bei niedrigem Pegel, so sei empfohlen
dieses später bei rel. vollem Tank nochmals zu wiederholen.
alle
11. Exit
Möglicher Aussprung mit [Enter].
alle
12. Einheit
Einstellbare Einheiten sind: L (Liter), %, m, kg, t (Tonnen),
IG (Imperial Gallons), UG (US-Gallonen). [+ / - / Enter]
Auch wären mbar oder kPa ( Druck) einstellbar.
Bei L und kg wird ein 1000er-Punkt angezeigt.
Bei % und m werden zwei Nachkommastellen angezeigt.
alle
13. Rundung
Automatisch - Standard-Voreinstellung d. Werte-Rundung
Ungerundet - Höchste Werteauflösung ohne Rundung;
evtl. zappelnde, unberuhigte Anzeigewerte.
2 / 5 / 10 / 20 / 50 / 100 [L] Rundungsschrittweite.
alle
14. Exit
Möglicher Aussprung mit [Enter].
alle










