Bedienungsanleitung
Inhalt Inhalt Inhalt .......................................................................................................................................2 Allgemeines.............................................................................................................................3 Sicherheits- und Aufstellhinweise ............................................................................................3 Leisten Sie einen Beitrag zum Umweltschutz ............................................
Audio-Sprache des Begleittons..............................................................................................30 DOLBY DIGITAL - AC 3-Betrieb ............................................................................................30 Anschluß des Receivers an einen PC....................................................................................30 IR-Maus anschließen (Option) ...............................................................................................30 Fehlersuche...
Sicherheits- und Aufstellhinweise Sicherheits- und Aufstellhinweise Alle von uns vertriebenen Geräte entsprechen den bei Kauf gültigen Sicherheitsbestimmungen und sind bei bestimmungsgemäßem Gebrauch grundsätzlich sicher! Beachten Sie bitte die nachfolgenden Hinweise, um mögliche Gefahren, Beschädigungen oder Fehlfunktionen zu vermeiden: Aufstellort Stellen Sie das Gerät auf einen festen, sicheren und horizontalen Untergrund. Sorgen Sie für gute Belüftung.
defekt ist bzw. wenn das Gerät sonstige Schäden aufweist, darf es nicht in Betrieb genommen werden. Vermeiden Sie den Kontakt des Gerätes mit Wasser oder Feuchtigkeit. Nehmen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Badewannen, Swimmingpools oder spritzendem Wasser in Betrieb. Stellen Sie keine Behälter mit Flüssigkeit, z.B. Blumenvasen, auf das Gerät. Diese könnten umfallen, und die auslaufende Flüssigkeit kann zu erheblicher Beschädigung bzw. zum Risiko eines elektrischen Schlages führen.
Bedienelemente, Anzeigen und Anschlüsse Bedienelemente, Anzeigen und Anschlüsse Gerätevorderseite 1 Displayanzeige: Displayanzeige Programmanzeige rEC. FAIL Receiver im Standby-Betrieb. Receiver ist eingeschaltet Timer ist aktiviert Kurzschluss oder Überlast am Antenneneingang Geräterückseite 2 3 4 5 6 7 Anschluß für Steckernetzteil 12VDC (Die Angabe zur Stromaufnahme finden Sie auf dem Serien-Nr. Etikett auf der Unterseite des Receivers).
Anschließen des Receivers Anschließen des Receivers Terrestrische Antenne anschließen Antennenkabel der Hausantenne oder Zimmerantenne an die Buchse RF INPUT DIGITAL (3) des Receivers anschließen. Über diesen Anschluss kann eine Antenne mit Signalverstärker mit einer Gleichspannung von 5VDC (max. 50mA) versorgt werden.
Fernbedienung Fernbedienung Ein-/Aus-Taste Tonstopp (MUTE) 0-9 Direkteingabe von Programmplatznummern. Im Menü: Eingabe von Programmparametern EPG Aufruf des elektronischen Programmführers (EPG). LIST Anzeige der Senderliste. VOL◄► Lautstärke regeln. Im Menü: In Listen blättern oder Eingabewerte ändern. CH ▲▼ Programmwechsel. Im Menü: Auswahl der Menüzeile. OK Kurzeinblendung der Programminformationen.
Erstinstallation Erstinstallation Nachdem Sie die Sicherheitshinweise durchgelesen haben, und die im Kapitel „Anschließen des Receivers“ beschriebenen Schritte erfolgreich durchlaufen wurden, verbinden Sie das Gerät mit dem Stromnetz. Bei der ersten Inbetriebnahme des Gerätes wird im Display „I n i t“ angezeigt und am Bildschirm erscheint das Willkommen-Fenster des Installationsassistenten.
Antennenspannung Im letzten Schritt des Installationsassistenten wählen Sie mit den Tasten CH ▲ oder CH ▼ aus, ob die Antennenspannung für eine aktive DVB-T-Zimmerantenne ein- oder ausgeschaltet werden soll und schließen die Installation mit OK ab. Eine Korrektur kann ebenfalls mit der Taste EXIT erfolgen.
Bedienung des Receivers Bedienung des Receivers Ein- und Ausschalten - Sie können den Receiver mit den Tasten, OK, den Programmwechseltasten oder mit einer der Zifferntasten einschalten. Der zuletzt aktive Programmplatz wird angezeigt. (z. B. 0015) - Der Digital-Receiver wird mit der Taste in Bereitschaft (Stand-By) geschaltet. Displayanzeige: Hinweis: Der Receiver verfügt optional über eine energiesparende „Low-Power-Standby-Schaltung“.
Bedienung des Receivers Programmwahl 1. Normales Umschalten: Programme schrittweise vor- und zurückschalten, dazu CH ▲ oder CH ▼ entsprechend oft drücken. Um Programmplätze schnell „durchzublättern“ die Tasten CH ▲ oder CH ▼ entsprechend lange gedrückt halten. 2. Umschalten durch Direkteingabe: Ein- und mehrstellige Programmplatznummern mit 1-0 an der Fernbedienung eingeben und mit OK direkt aufrufen. Nicht belegte Programmplätze werden ignoriert. 3.
Einstellungen Einstellungen Im Menü Einstellungen wird die Grundfunktionalität des Receivers festgelegt. HINWEIS: Die einzelnen Menüpunkte werden in einer Einblendung am unteren Bildschirmrand erklärt. Mit den Tasten VOL◄► können die Einstellungen verändert werden. Beim Verlassen des Menüs (Taste EXIT) werden Sie aufgefordert die vorgenommenen Änderungen zu speichern (Ja) oder die vorherigen Einstellungen beizubehalten (Nein).
Einstellungen Einstellungen – Geräte-Setup Geräte-Setup Scart-Ausgang TV Zeitverschiebung Menüsprache Bildformat Bildanpassung Low-Power Standby RGB +1.00 Std. Deutsch 4:3 Letterbox Ein 1) Scart-Ausgang Zur Anpassung an Ihr Fernsehgerät kann mit den Tasten VOL◄► das Ausgangssignal (FBAS, RGB, YUV oder Y/C) für die Scartbuchse gewählt werden. 2) Zeitverschiebung Nach dem ersten Einschalten sollten Sie die Abweichung der Ortszeit von der empfangenen GMT-Zeit einstellen.
Einstellungen Einstellungen – OSD-Darstellung (Option) Bewegen Sie den Cursor im Menü Installation mit den Tasten CH ▲ ▼ auf die Zeile OSDDarstellung und drücken Sie die Taste OK. Es erscheint folgendes Menü: OSD-Darstellung Einblenddauer OSD-Farbe 6s blau 1) Einblenddauer: Mit den Tasten VOL◄► kann die Einblenddauer der Programminformationen beim Umschalten verändert werden (1-10 Sekunden). 2) OSD-Farbe: Mit den Tasten VOL◄► kann die Farbe der OSD-Darstellung gewählt werden.
Einstellungen Einstellungen – Ton Ton Startlautstärke Soundeinstellung Tonkanal TV Tonkanal Digital 100% Stereo Stereo Wie Tonkanal TV 1) Startlautstärke Mit den Tasten VOL◄► kann die Startlautstärke des Receivers eingestellt werden. 2) Soundeinstellung Mit den Tasten VOL◄► können Sie zwischen Stereo, Mono links bzw. Mono rechts wählen.
Einstellungen Einstellungen – Kindersicherung Ihr Gerät ist mit einer Kindersicherung ausgestattet. Dadurch kann der Receiver vor unbefugter Benutzung gesichert werden. Bei aktivierter Kindersicherung kann der Receiver nur noch durch die Eingabe eines vierstelligen PIN-Codes eingeschaltet werden. Bewegen Sie den Cursor im Hauptmenü mit den Tasten Kindersicherung CH▲▼ auf die Zeile Kindersicherung und drücken Sie die Taste OK.
Installation Installation Abhängig von der Art des Empfangssignales, DVB-T (terrestrisch) oder SAT (Satellitenempfangsanlage), unterscheiden sich die Menüs „Antennenkonfiguration“ und „Sendersuche“. Im Hauptmenü die Zeile Installation mit CH ▲▼ wählen und mit OK bestätigen. Es erscheint das Installations-Menü: Installation Antennenkonfiguration Sendersuche Werkszustand Softwaredownload Mit den Tasten CH ▲▼ treffen Sie eine Auswahl und bestätigen diese mit OK.
Installation Installation – Antennenkonfiguration SAT Im Installationsmenü die Zeile Antennenkonfiguration mit CH ▲▼ wählen und mit OK bestätigen. 1) Antenne: Antennenkonfig… In der Zeile Antenne mit den Tasten VOL◄ oder VOL ► den Satelliten auswählen, der mit der angeschlossenen Satellitenantenne empfangen wird. z. B. ASTRA 19.2 2) Antennenspannung Mit den Tasten VOL◄► kann die Antennenspannung ein- oder ausgeschaltet werden.
Installation Installation – Sendersuche DVB-T Sie können zwischen automatischer (Antenne) und manueller (Transponder) Sendersuche wählen. Bei der automatischen Sendersuche wird der gesamte VHF- und UHF Bereich nach empfangswürdigen Programmen durchsucht. Automatische Sendersuche Bewegen Sie den Cursor im Menü Installation mit den Tasten CH ▲ ▼ auf die Zeile Sendersuche und drücken Sie die Taste OK.
Installation Manuelle Sendersuche Bei der manuellen Sendersuche wird der zu durchsuchende Kanal direkt eingegeben. Bewegen Sie den Cursor im Menü Installation mit den Tasten CH ▲ ▼ auf die Zeile Sendersuche und drücken Sie die Taste OK. Es erscheint folgendes Menü: Sendersuche Antenne Suchmodus Verschlüsselt Frequenz Terrestrisch Transponder Nein 21 (474MHz) Starte Sendersuche So führen Sie eine manuelle Sendersuche durch: 1.
Installation Installation – Sendersuche SAT Dieser Digital-Receiver wurde bereits im Werk mit den meisten digitalen TV- und RADIOProgrammen der Satelliten Astra 19,2° Ost, Hot Bird 13° Ost, Türksat 1C 42° Ost, Sirius 2/3 5° Ost, vorprogrammiert. Welche Satellitenprogramme schon vorprogrammiert sind, lesen Sie, wenn Sie die Senderliste im TV- oder RADIO-Betrieb mit der Taste LIST aufrufen. Es werden immer wieder neue Satellitenprogramme ausgestrahlt oder Satellitenparameter werden geändert.
Installation 5. Bewegen Sie den Cursor mit den Tasten CH ▲▼ auf die Zeile Polarisation und stellen Sie mit den Tasten VOL◄► die Polarisation (Vertikal oder Horizontal) ein. 6. Bewegen Sie den Cursor mit den Tasten CH ▲▼ auf die Zeile Symbolrate, drücken Sie die Taste OK und geben Sie mit den Tasten 1-0 die Symbolrate ein und bestätigen Sie die Eingabe mit OK. Bewegen Sie den Cursor mit den Tasten CH ▲▼ auf die Zeile Starte Sendersuche und starten Sie den Sendersuchlauf durch Drücken der Taste OK.
Installation ACHTUNG: Bei einem Software-Update wird die aktuelle Betriebssoftware Ihres Receivers gelöscht und eine neue Version der Software installiert. Bei einem Update der Senderliste wird die Werkssenderliste durch die neue Senderliste ersetzt. Bei einem Update der OSD-Texte werden die aktuell abgespeicherten Menütexte gelöscht und aktualisiert. Der Updatevorgang ist in folgende Teilschritte untergliedert: 1.
Senderliste HINWEIS: Wenn Sie vor dem Update die Informationen dazu lesen möchten, lassen Sie die Punkte a.) bis c.) inaktiv ( ) und stellen bei d.) die gewünschten Informationen ein, danach starten Sie den Download der Informationen. Nach dem die Informationen geladen wurden können Sie unter a.) bis c.) mit der gelben Taste die Informationen einblenden. Das Fenster wird mit EXIT wieder geschlossen. 3.
Senderliste – Gesamtliste bearbeiten Bewegen Sie den Cursor im Menü Senderliste mit den Tasten CH ▲ ▼ auf die Zeile Gesamtliste bearbeiten und drücken Sie die Taste OK. a) Programme löschen Zu löschendes Programm mit CH ▲ ▼ wählen und mit OK markieren, es können jetzt noch weitere Programme mit CH ▲ ▼ gewählt und mit OK markiert werden. Zum Löschen der markierten Programme die rote Taste drücken.
Timer Timer Sie können Ihren Digital-Receiver zu einer vorher gewählten Zeit ausschalten lassen oder eine Aufnahme für einen angeschlossenen Videorecorder programmieren. Es stehen insgesamt 10 Aufnahmetimer zur Verfügung. Timer Bewegen Sie den Cursor im Hauptmenü mit den Tasten CH ▲ ▼ Aufnahme-Timer auf die Zeile Timer und drücken Sie die Taste OK.
Information Timer-Programmierung aus dem EPG: Bei dieser Timer-Programmierung werden alle nötigen Daten (Start-/Stoppzeit und Datum) direkt übernommen und müssen nicht einzeln eingeben werden. Durch Drücken der Taste EPG wird die Programmvorschau des aktivierten Programmes aufgerufen. Hier sehen Sie alle Sendungen mit den Sendezeiten. Die aktuelle Sendung ist markiert. Mit CH ▲ ▼ und VOL◄► wählen Sie die Sendung, die Sie aufnehmen wollen.
Videotext HINWEIS: Die Signalstärke hängt nicht nur von der Einstellung ihrer Empfangsanlage, sondern auch von dem gerade aktivierten Kanal ab. Beachten Sie dies, wenn Sie anhand der Signalstärkeanzeige die Ausrichtung Ihrer Antenne kontrollieren. Mit VOL◄► oder mit der gelben Taste werden zwei weitere Fenster mit Programm- sowie Software- und Hardwareinformationen nacheinander eingeblendet. Mit Programm CH ▲▼ und SWAP kann das Programm gewechselt werden. Das Menü wird mit EXIT verlassen.
Audio-Sprache des Begleittons Audio-Sprache des Begleittons Wird ein Programm in mehreren Sprachen gesendet, dann wird dies beim Programmwechsel auf dem Bildschirm eingeblendet. Mit der roten und der grünen Taste der Fernbedienung können Sie die gewünschte Sprache auswählen und mit OK aktivieren. Mit OK können Sie die Einblendung jederzeit aufrufen und die Sprache wechseln.
Fehlersuche Fehlersuche Bei allen elektrischen Geräten können Störungen auftreten. Dabei muss es sich jedoch nicht immer um einen Defekt am Gerät handeln. Meist liegt die Ursache der Störung an mangelhaften Zuleitungen, Steckverbindungen oder an Fehlern beim Anschluss. Bevor Sie also Ihr Gerät zum Service bringen, prüfen Sie bitte folgende Punkte: Problem Gerät lässt sich nicht einschalten Kein bzw.
Technische Daten Technische Daten • • • • • • 4000 Programmspeicherplätze Videotext und Videotextgenerierung für Wiedergabe auf TV schnelle Senderumschaltung für Zapping keine Verzögerungen beim Menüaufbau große Schrift für bessere Lesbarkeit übersichtliche Online-Hilfe zu allen Menüs EPG • Senderlisteneditor • • • • • • Electronic Programme Guide = elektronischer Programmführer für max.
Herstellergarantie Herstellergarantie Wir freuen uns, dass Sie sich für den Kauf eines modernen Gerätes unseres Hauses entschieden haben und wünschen Ihnen viel Spaß mit diesem Produkt. Die Fertigung von solchen Geräten ist ein komplexer Vorgang, den wir durch ständige Qualitätskontrollen begleiten. Dadurch können wir die hohe Qualität unserer Produkte gewährleisten.
Herstellergarantie 6. Die Retourenkarte füllen Sie bitte wie folgt aus: Im Feld „Absender“ tragen Sie bitte Ihren kompletten Namen mit Anschrift und Postleitzahl ein. Die Empfängeranschrift ist schon auf dem Retourenaufkleber vorgedruckt. Kleben Sie den Retourenaufkleber gut sichtbar auf dem Paket auf. Das verpackte Gerät übergeben Sie bitte einem Paketzusteller „Deutsche Post“ bzw. einer Abgabestelle „Deutsche Post“.
Herstellergarantie - 35 -
Herstellergarantie - 36 -