SEG BENUTZERHANDBUCH GEFRIERSCHRANK TTF-80A
Lesen Sie sich die folgenden Anweisungen aufmerksam vor der Inbetriebnahme Ihres Gefrierschranks durch. • • • Legen Sie keine heißen Speisen in Ihren Gefrierschrank. Verpacken Sie alle Lebensmittel in Gefrierbeutel, um ein Austrocknen und daraus folgenden Geschmacksverlust zu vermeiden. Wenn Sie den Gefrierschrank über einen längeren Zeitraum nicht verwenden, trennen Sie ihn vom Stromnetz, reinigen Sie seine Kammer, und lagern Sie ihn an einem trockenen Ort mit leicht geöffneter Tür.
ALLGEMEINES Das Modell TTF-80A eignet sich vor allem zur Konservierung von Lebensmitteln wie z.B Fleisch, Gemüse, etc. Das Gerät zeichnet sich durch seine kompakte Baugröße, ein geringes Gewicht, einen hohen Wirkungsgrad und einen geringen Stromverbrauch aus. AUSPACKEN, VERPACKEN UND TRANSPORTIEREN 1. Auspacken Schneiden Sie das Band auf, das die Verpackung sichert, und ziehen Sie den Karton nach oben ab. 2.
Gute Belüftung Eine gute Belüftung rund um den Gefrierschrank ist erforderlich, damit die Hitze ordnungsgemäß abgeleitet werden kann und damit der Kühlbetrieb effektiv und mit möglichst niedrigem Energieverbrauch gewährleistet werden kann. Zu diesem Zweck muss genügend Freiraum rund um den Gefrierschrank vorhanden sein.
anschließen. Das Gerät muss so aufgestellt werden, dass die Steckdose zugänglich ist. WARNUNG: Reparaturen am Gerät und am Netzkabel dürfen nur von Fachkräften durchgeführt werden, um Gefährdungen zu vermeiden. Schutz vor Feuchtigkeit Vermeiden Sie eine Aufstellung des Gefrierschranks an Orten, an denen eine hohe Feuchtigkeit auftritt (z.B. im Freien), da die Metallteile in solchen Fällen rostanfällig sind.
Es wird davon abgeraten, den Gefrierschrank in der Nähe von flüchtigen und entflammbaren Materialien wie z. B. Gas, Benzin, Alkohol, Lacken und Farben etc. aufzustellen. Die oben genannten Materialien dürfen auch nicht im Gefrierschrank gelagert werden. TÜRANSCHLAG WECHSELN Die Tür des Gerätes lässt sich wahlweise nach links oder rechts öffnen. Standardmäßig ist sie so montiert, dass sie rechts geöffnet wird.
1. Entfernen Sie die Schrauben (8), die die obere Abdeckung (1) fixieren, und nehmen Sie die obere Abdeckung vom Türstopper (4) ab. 2. Entfernen Sie die Schrauben (3) und das obere Scharnier (2), und bewahren Sie das Scharnier für den späteren Einbau auf. 3. Nehmen Sie die Tür (5) aus dem oberen Scharnier (2), und verwahren Sie sie mit der geriffelten Oberfläche nach oben gerichtet, um ein Verkratzen zu vermeiden. 4.
7. Entfernen Sie die Stiftkappe (9) vom Türrahmen auf der linken Seite, und setzen Sie ihn an derselben Stelle auf der rechten Seite ein. 8. Setzen Sie die Tür auf das untere Scharnier (6), halten Sie die Tür waagerecht, und schrauben Sie sie am Gehäuse (10) mithilfe des oberen Scharniers fest. 9. Ziehen Sie die obere Abdeckung (1) auf den Türstopper (4), und ziehen Sie die Schrauben (8) fest. BEDIENUNG 1.
Die Temperatur im Gefrierschrank hängt von der Menge der eingelagerten Lebensmittel sowie von der Häufigkeit ab, mit der die Tür geöffnet wird. Um eine effiziente Kühlung zu erreichen und Strom zu sparen, sollten Sie nicht zu viele Lebensmittel lagern und die Tür nicht zu häufig öffnen. VORSICHT: Haben Sie das Thermostat im Uhrzeigersinn auf die Position "6" gedreht, versuchen Sie nicht, es weiter zu drehen. Anderenfalls kann es beschädigt werden. ABTAUEN 1.
INNENANSICHT 1) Tiefkühlschubfächer 2) Tiefkühlschubfächer (tiefste Temperatur) 9 TTF 80A-D-04-08
THERMOSTAT Der Regler für die Thermostateinstellungen befindet sich auf der Rückseite des Gerätes unten. Temperatureinstellung WARTUNG UND REINIGUNG 1. Zur Reinigung Ihres Gefrierschranks trennen Sie diesen zunächst vom Stromnetz und entnehmen sämtliche Lebensmittel, Behälter und Einschübe. Rühren Sie eine Lauge mit 2 Esslöffeln Natron pro Liter mit warmem Wasser an, und reinigen Sie damit das Innere des Gerätes. Anschließend reiben Sie die Lauge mit klarem Wasser ab.
Lagern Sie keine flüchtigen oder explosive Substanzen wie Äther, Benzin, flüssiges Petroleum, Klebstoffe usw. im Gefrierschrank. Es besteht Explosionsgefahr durch elektrische Funkenbildung. SICHERHEITSHINWEISE Stellen Sie vor dem Anschluss des Gefrierschranks an das Stromnetz sicher, dass die Stromversorgung den Spezifikationen des Gefrierschranks genügt. Überprüfen Sie die Angaben bzgl. Netzspannung und -Frequenz auf der rückseitigen Plakette am Gefrierschrank.
Verwenden Sie zum Abtauen keine mechanischen oder anderen Geräte, die nicht ausdrücklich vom Hersteller empfohlen werden. Beschädigen Sie niemals den Kühlkreislauf. Setzen Sie keine Elektrogeräte und –Werkzeuge in den Gefrierfächern ein, es sei denn, es handelt sich um Geräte, die vom Hersteller ausdrücklich empfohlen werden. Wenn das Stromkabel beschädigt ist, muss es vom Hersteller, dem autorisierten Kundendienst oder qualifiziertem Fachpersonal ersetzt werden, um Schäden und Unfälle zu vermeiden.
WARTUNG Wenn der Gefrierschrank nicht ordnungsgemäß funktioniert, prüfen Sie folgendes: 1. Falls der Gefrierschrank nicht funktioniert: - Stecken Sie den Netzstecker sicher und fest in die Steckdose. - Evtl. ist der Hauptschalter ausgeschaltet. - Möglicherweise ist die Sicherung durchgebrannt. 2. Falls der Gefrierschrank nicht ausreichend kühlt: - kann es sein, dass das Thermostat falsch eingestellt ist oder Sie die Tür zu häufig oder zu lang geöffnet haben. 3.
LAMPE AUSTAUSCHEN 1. Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz, bevor Sie die Lampe austauschen oder sonstige Wartungsarbeiten vornehmen. 2. Lösen Sie die Schrauben der Abdeckung, entfernen Sie die Abdeckung, und ersetzen Sie die hierin vorhandene Lampe. 3. Setzen Sie die Lampenabdeckung wieder ein. Schrauben Sie die Abdeckung fest. 4. Die Spezifikationen der Lampe sind: 220 bis 240 V~, 10 W ALTGERÄTE Das Gehäuse Ihres Produktes wurde aus Cyclopentan oder R141b hergestellt.
Dieses Elektrohaushaltsgerät ist entsprechend der EU-Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) gekennzeichnet. Bitte sorgen Sie dafür, dass das Gerät ordnungsgemäß entsorgt wird, damit mögliche negative Auswirkungen auf die Umwelt und Gesundheit vermieden werden, die bei einer unsachgemäßen Entsorgung des Altgerätes entstehen könnten. Bitte erfragen Sie bei der Gemeindestelle die zuständige Entsorgungsstelle.