L - 308DC Operating Manual
Bedienungsanleitung
n SICHERHEITSMASSREGELN In dieser Anleitung werden die folgenden Kennzeichnungen für wichtige Informationen für WARNUNG und VORSICHT verwendet, die befolgt werden mussen. Weist auf Verfahren oder unsichere Praktiken hin, die zu schweren Körperverletzungen oder Tod führen konnen. Weist auf Gefahren oder unsichere Praktiken hin, die zu Körperverletzung oder Beschädigung Ihres Belichtungsmessers L-308DC führen können. Zeigt einen Vorsichtshinweis oder eine Begrenzung für den Betrieb an.
Inhalt SICHERHEITSMASSREGELN Inhalt 1. Bezeichnung der Teile...........................................................1 2. Erklärung der Flüssigkristallanzeige (LCD)................................2 3. Vor der Verwendung.............................................................3 1. Anbringen der Trageschlaufe............................................................... 3 2. Einlegen der Batterie............................................................................ 3 3. Strom EIN/AUS.............
1 Bezeichnung der Teile POWER-Taste (Ein-/Ausschalter) Linse Lumisphäre Lumisphäre MODE-Taste Messtaste Flüssigkristallanzeige (LCD) UP-Taste DOWN-Taste ISO-Taste Riemenöse Synchronanschluss Batteriefachdeckel Synchronanschlusskappe Lumidisc 1 Trageschlaufe
2 Erklärung der Flüssigkristallanzeige (LCD) * Für Erklärungszwecke zeigt die Anzeige hier alle Symbole und Anzeigen gleichzeitig. Die tatsächliche Anzeige sieht niemals so aus. 6 1 5 2 3 4 Messmodussymbole (nur für PHOTO-Modus) Umgebungslicht (Siehe Seite 16) Kabelloser Blitzmodus mit automatischer Rückstellung (Siehe Seite 21) Kabelblitz (Siehe Seite 19) ISO-Anzeige (Siehe Seite 11) Zeigt die ISO-Filmempfindlichtkeit an. Anzeige des Messwerts Erscheint bei Anzeige des Blendenwertes.
3 Vor der Verwendung 1. Anbringen der Trageschlaufe 1) Bringen Sie die Trageschlaufe an, indem Sie das Ende mit der kleinen Schlaufe durch die Riemenöse fädeln und das andere Ende der Trageschlaufe durch diese kleine Schlaufe fädeln. l Bitte an einem Ort aufbewahren, an dem Erreichen durch kleine Kinder nicht möglich ist, damit diese die Schlaufe nicht um den eigenen Nacken wickeln können. Es besteht die Gefahr von Erdrosselung. 2.
3 Vor der Verwendung 3. Strom EIN/AUS Strom EIN (ON) : Drücken Sie die POWER-Taste. Strom AUS (OFF) : Wenn Sie die POWER-Taste 1 Sekunde oder länger gedrückt halten, wird das Messgerät ausgeschaltet. l Warten Sie immer 3 Sekunden, bevor Sie das Gerät wiederholt ein- bzw. wieder ausschalten. l Wenn auf dem LCD-Bildschirm keine Anzeige zu sehen ist, prüfen Sie, ob die Batterie ordnungsgemäß eingelegt wurde (+/– Pol).
3 Vor der Verwendung 5. Austauschen der Batterie während des Betriebs 1) Schalten Sie vor dem Auswechseln der Batterie immer den Belichtungsmesser aus. 2) Wenn während des Batteriewechsels oder der Messung eine unerwartete Anzeige auf dem LCD-Display angezeigt wird, d. h.
4 Grundbetrieb 1. Messung des einfallenden und des reflektierten Lichts 1) Verschieben Sie für das Messen von einfallendem oder reflektiertem Licht die Halterung der Lumisphäre, bis sie einrastet. Messen von einfallendem Licht (Lichtmessung) Messen von reflektiertem Licht (Objektmessung) Wahl der Betriebsart l Verwenden Sie zum Einstellen immer die Halterung der Lumisphare.
4 Grundbetrieb 2) Verwenden der Lumidisc Die Lumidisc dient zum Messen von Licht, das auf Grünmonitorschirme, Gemälde oder zweidimensionale Kunstgegenstände fällt. Sie dient außerdem zum Anpassen von Beleuchtungsverhältnissen mit mehreren Lichtquellen (Siehe Seite 24) oder bei der Durchführung von LUX- und Foot-candleMessungen (Siehe Seite 13, 16). Zum Messen von Licht mit der Lumidisc schieben Sie die Halterung der Lumisphäre nach rechts (genau wie bei der Messung von reflektiertem Licht).
4 Grundbetrieb 3. Messung des reflektierten Lichts Die Messung des reflektierten Lichts erfolgt, indem das Objektiv des Messgeräts L-308DC auf das Motiv gerichtet wird. Messungen werden an der Kameraposition oder in Sichtweite des Kameraobjektivs vorgenommen. 1) 2) Eine Messung der Helligkeit (Luminanz) des vom Motiv reflektierten Lichts ist nützlich, wenn Sie nicht an das betreffende Motiv herangehen können, um die Lichtquelle (Neonschriftzug usw.
4 Grundbetrieb 4. Flussdiagramm zur grundlegenden Bedienung Strom EIN Wählen Sie (unter den benutzerdefinierten Einstellungen, siehe Seite 26) den Anzeigemodus aus. HD_CINE-Modus (Siehe Seite 12.) CINE-Modus (Siehe Seite 14.) PHOTO-Modus (Siehe Seite 16.) Blenden-Verschlusszeitenpriorität (Siehe Seite 12.) • Stellen Sie die Verschlusszeit ein. • Stellen Sie die ISO-Empfindlichkeit ein. Bildfrequenzpriotrität (Siehe Seite 14.) • Stellen Sie die Bildfrequenz ein.
4 Grundbetrieb 5. Auswählen des Anzeigemodus Wählen Sie den Anzeigemodus aus, um die benutzerdefinierten Einstellungen Ihrer Kamera anzupassen. (Siehe Seite 26.) HD_CINE-Modus (Standardeinstellung) CINE-Modus PHOTO-Modus MODE-Taste POWER-Taste POWER Anzeigemodus CS-Zahl 1 6. Auswählen des Messmodus In den einzelnen Anzeigemodi sind folgende Messmodi verfügbar. 1) Drücken Sie die MODE-Taste, um den Messmodus auszuwählen. (Siehe Seite 9.
4 Grundbetrieb • Halten Sie die ISO-Taste gedrückt, und drücken Sie die MODE-Taste, um zum vorherigen Messmodus zurückzukehren. • Mit Umgebungslicht ist kontinuierliches Licht, wie z. B. natürliches Licht (Sonnenlicht), Wolframlampen- oder Leuchtstofflampenlicht gemeint. • Blitzlicht ist ein kurzer, intensiver „Lichtstoß“, der von einem elektronischen Blitzgerät oder einer Blitzlampe erzeugt wird. 7.
5 Messung 1. HD_CINE-Modus Verwenden Sie diesen Modus, um Belichtungseinstellungen zu erhalten, wenn Sie DSLRund digitale Videokameras verwenden, die Bilder anhand von Einstellungen der Bildfrequenz sowie der Verschlusszeit aufnehmen. Beim Durchführen von Messungen zeigt das Messgerät den für eine richtige Belichtung angemessenen Blendenwert an. Dieser Modus ermöglicht auch, Ablesungen der vereinfachten Lichtintensität vorzunehmen (wählbar in der benutzerdefinierten Einstellung).
5 Messung • Nach der Messung wird der Blendenwert automatisch angepasst, um die richtige Belichtung aufrechtzuerhalten, wenn Änderungen an der Verschlusszeit und/oder dem ISO-Wert vorgenommen werden. • Wenn „E.o” (überbelichtet) oder „E.u” (unterbelichtet) erscheint und blinkt, kann die Messung nicht mit den ausgewählten Einstellungen vorgenommen werden (Siehe Seite 23). 1-2. Einstellen der Bildfrequenzen 1) Drücken Sie die MODE-Taste, um die Bildfrequenzanzeige auszuwählen.
5 3) Positionieren Sie die Lumidisc parallel vor dem zu messenden Bereich, und drücken Sie die Messtaste. Messungen werden fortwährend durchgeführt und so lange als Lichtintensitätswerte angezeigt, wie die Taste gedrückt wird. Wird die Messtaste losgelassen, wird der letzte Messwert gehalten und angezeigt. Messung Messwert (Lux) Messwert (Foot-candle) 2.
5 Messung 5) Drücken Sie die Messtaste, um eine Messung vorzunehmen. Messungen werden fortwährend durchgeführt und so lange als Blendenwerte angezeigt, wie die Taste gedrückt wird. Wird die Messtaste losgelassen, wird der letzte Messwert gehalten und angezeigt. Messwert in 1/10-Schritten (Blendenwert) Eingestellte Bildfrequenz Messwert (Blendenwert) • Folgende Bildfrequenzen sind verfügbar: 8, 12, 16, 18, 24, 25, 30, 32, 48, 50, 60, 64, 96, 100, 120 und 128 f/s.
5 Messung 2-3. Durchführen von Messungen im vereinfachten Lichtintensitätsmodus Der Lichtintensitätsmodus kann in der benutzerdefinierten Einstellung gewählt werden (Siehe Seite 26). 1) Schieben Sie die Lumisphäre ganz nach rechts, und bringen Sie die Zubehör-Lumidisc an (Siehe Seite 7). 2) Drücken Sie die MODE-Taste, um den vereinfachten Lichtintensitätsmodus auszuwählen. 3) Positionieren Sie die Lumidisc parallel vor dem zu messenden Bereich, und drücken Sie die Messtaste.
5 Messung 2) 3) 4) Halten Sie die ISO-Taste gedrückt, und Messwert in 1/10-Schritten drücken Sie dann die UP- oder DOWN(Blendenwert) Taste, um die ISO-Empfindlichkeit auszuwählen (Siehe Seite 11). Drücken Sie die UP-Taste oder die DOWNTaste, um die gewünschte Verschlusszeit einzustellen. Eingestellte Messwert Drücken Sie die Messtaste, um eine Verschlusszeit (Blendenwert) Messung vorzunehmen. Messungen werden fortwährend durchgeführt und so lange als Blendenwerte angezeigt, wie die Taste gedrückt wird.
5 Messung • Der EV-Wert (Lichtwert) ist eine einfache Möglichkeit, Unterschiede beim Lichteinfall auf eine Szene oder ein Motiv zu beobachten, wenn dieses mit einer kontinuierlichen Lichtquelle beleuchtet wird. Eine Erhöhung von 1 EV bedeutet eine 100%ige Erhöhung oder Verdopplung des Lichts. Analog dazu bedeutet eine Verringerung von 1 EV eine Abnahme um 50 % oder eine Halbierung des Lichts.
5 Messung 3-2. Messungen bei elektronischem Blitz Zu dieser Messmethode gehört der verkabelte und der kabellose Blitzmodus. Beim Durchführen von Messungen zeigt das Messgerät den für eine richtige Belichtung angemessenen Blendenwert an. Der angezeigte Wert gibt die Gesamtmenge des Lichts wieder, einschließlich Blitzlicht und Umgebungslicht, die mit der eingestellten Verschlusszeit gemessen wurde. 3-2-1. Verkabelter Blitzmodus Diese Methode sorgt für eine genaue Synchronisierung mit Blitzgeräten.
5 Messung l Um ein Verschlucken mit nachfolgender Erstickung zu vermeiden, bewahren Sie die Synchro-Abschlusskappe an einem Ort auf, wo Kinder sie nicht erreichen und aus Versehen verschlucken können. Es besteht Erstickungsgefahr! l Es besteht Stromschlaggefahr, wenn das Messgerät mit nassen Händen, im Regen, in Gebieten mit Spritzwasser oder in Gebieten mit viel Feuchtigkeit benutzt wird. Außerdem kann es zu Beschädigungen des Messgeräts kommen.
5 Messung 3-2-2. Kabelloser Blitzmodus mit automatischer Zurücksetzung Verwenden Sie diesen Modus, wenn das Synchronisierungskabel zu kurz oder nicht zur Hand ist oder die Verwendung eines Kabels unpraktisch erscheint. 1) Drücken Sie die MODE-Taste, um den kabellosen Blitzmodus mit Automatischer Rückstellung zu wählen. 2) Halten Sie die ISO-Taste gedrückt, und drücken Sie dann die UP- oder DOWNTaste, um die ISO-Empfindlichkeit auszuwählen (Siehe Seite 11).
5 Messung l Bei Messungen mit einer Mischung aus Blitz und Umgebungslicht kann das Messgerät bei der Lichterkennung versagen, wenn die Blitzstärke 9 EV niedriger als das Umgebungslicht ist. Nehmen Sie in diesem Fall die Messungen im „verkabelten Blitzmodus” vor (Siehe Seite 19). l Manchmal können bestimmte Leuchtstofflampen und Spezialleuchten fälschlicherweise für einen Blitz gehalten und aus Versehen gemessen werden.
5 Messung 4. Außerhalb des Anzeigebereichs/Messbereichs 4-1. Außerhalb des Anzeigebereichs 4-1-1. Wenn „E.o“ (Überbelichtung) auf der Anzeige eingeblendet wird Wenn der gemessene Wert einen Anzeigewert über dem maximalen Anzeigebereich erfordert, wird „E.o“ (Überbelichtung) angezeigt, obwohl sich der gemessene Wert innerhalb des Messbereichs des Messgerätes befindet. Nehmen Sie in diesem Fall eine der folgenden Anpassungen vor, um den gemessenen Wert anzuzeigen.
5 Messung 4-2. Außerhalb des Messbereichs 4-2-1. Wenn „E.o“ (Überbelichtung) auf der Anzeige blinkt Wenn die Helligkeit den Messbereich des Messgerätes überschreitet, blinkt „E.o“, um anzuzeigen, dass keine Messungen durchgeführt werden können. Passen Sie in diesem Fall nach Anzeige: HD_CINE-Modus Möglichkeit die Blitzausgangsleistung an, oder gehen Sie weiter von der Lichtquelle weg, und führen Sie eine neue Messung durch. 4-2-2. Wenn „E.
6 Sonderfunktionen 1. Kalibrierungskompensationsfunktion Dieses Messgerät wurde gemäß Sekonic-Standards kalibriert. Jedoch kann eine Kompensation erforderlich sein, um das Messgerät bezüglich bestimmter Kameraspezifikationen zu kalibrieren oder die Anzeige auf einen anderen Belichtungsmesser abzugleichen. Die Kalibrierungskompensation kann in genauen 1/10-Schritten im Bereich von +/–1,0 EV vorgenommen werden. 1) Stellen Sie im Voraus den Kamera-Anzeigemodus (HD CINE, CINE oder PHOTO) ein.
6 Sonderfunktionen 2. Funktion zur benutzerdefinierten Einstellung Verwenden Sie diese Einstellungen, um Messgerätfunktionen und -anzeigen benutzerdefiniert anzupassen, um sie auf Ihre Kamera und Messanforderungen abzustimmen.
6 Sonderfunktionen 3) l Der Posten zur benutzerdefinierten Einstellung ändert sich bei jedem Drücken der MODE-Taste. Anzeigemodus-Gruppe HD_CINE-Modus CINE-Modus PHOTO-Modus Drücken Sie die MODE-Taste. l Gruppe für Erhöhungsintervall von Blende und Verschlusszeit 1 Schritt (in 1/10-Schritten) 1/2-Schritt 1/3-Schritt Drücken Sie die MODE-Taste. l Die 1/10-Schritterhöhung wird nicht angezeigt, wenn 1/2-Schritt oder 1/3-Schritt eingestellt ist.
l Synchronkabel (optional) 7 Zubehör Die ist ein 5 m langes Kabel mit drei Steckern. Ein Belichtungsmesser, eine Kamera und ein Blitzgerät können gleichzeitig angeschlossen werden. Dies ist angenehm, wenn Messungen gemacht werden, da das Synchronkabel nicht umgesteckt werden muss. Weiterhin hat ein Ende des Synchronkabel eine Verriegelungsvorrichtung für sicheren Anschluss an den Belichtungsmesser.
8 Technische Daten Typ Lichtempfangsmethode Lichtempfangsteil l l l l l l Digitaler Belichtungsmesser für Umgebungslicht und Blitzlicht Einfallendes Licht und reflektiertes Licht Einfallendes Licht: Lumisphäre, Lumidisc Reflektiertes Licht: Linse (Lichteinfallwinkel von 40 Grad) Silizium-Fotodiode HD_CINE-Modus • Umgebungslicht: Blenden- Lichtempfänger Messsystem Verschlusszeitenpriorität Bildfrequenz-Einstellungsmodus Vereinfachter Lichtintensitätsmodus • Umgebungslicht: Bildfrequenzpriotrit
9 Sicherheitshinweise und Wartung l Lassen Sie den Belichtungsmesser zum Vermeiden von Beschädigung nicht hinfallen und setzen Sie ihn keinen Stößen aus. l Lagern Sie den Belichtungsmesser nicht an Orten mit hoher Temperatur bzw. Luftfeuchtigkeit. l Vermeiden Sie übermäßige Temperaturänderungen, die Feuchtigkeit und interne Kondensation verursachen und zu Fehlfunktion führen können.
SEKONIC CORPORATION 7-24-14, OIZUMI-GAKUEN-CHO, NERIMA-KU, TOKYO 178-8686, JAPAN TEL: +81(0)3-3978-2335 FAX: +81(0)3-3978-5229 http://www.sekonic.