STUDIO DELUXE Ⅲ L-398A Bedienugsanleitung
Sicherheitsmareßgeln In dieser Anleitung werden die folgenden Kennzeichnungen für WARNUNG und VORSICHT verwendet, die befolgt werden mussen. WARNUNG Weist auf Verfahren oder unsichere Praktiken hin, die zu schweren Körperverletzungen oder Tod führen können. VORSICHT Weist auf Gefahren oder unsichere Praktiken hin, die zu schweren Körperverletzungen oder Beschädigung Ihres Belichtungsmessers führen können.
Inhalt Sicherheitsmareßgeln Inhalt 1. Markmale …………………………………………………… 1 2. Technische Daten ………………………………………… 3 3. Bezeichnung der Teile ……………………………………… 4 4. Zubehör ……………………………………………………… 5 5. Grundbedienung des Gerätes …………………………… 6 1. Bedienung des Feststellknopfes …………………… 6 2. Überprüfung und Einstellung der Nullstellung ……… 6 3. Bedienung des Memo-Zeigers ……………………… 7 6. Bedienung des Normalzubehörs ………………………… 8 Auflichtmessung …………………………………………… 8 1. Lichtmeßhalbkugel …………………………………… 8 2.
1. Merkmale Fast alle fotografischen Motive stellen eine Kombination aus einer Vielfalt von stark reflektierenden Oberflächen (mit großem Reflexionsvermögen) und schwach reflektierenden Oberflächen (mit geringem Reflexionsvermögen) dar. Diese Vielfalt übt einen nicht unwesentlichen Einfluß auf die Bestimmung der Belichtung aus, wobei die Einstellung der Belichtung auf einen bestimmten Teil des Motivs zu einem wichtigen Faktor wird, der das Aussehen der fertigen Aufnahme zum großen Teil mitbestimmt.
1. Merkmale 8. Der amorphe Fotosensor wird als Lichtsensorelement verwendet so daß eine Batterie nicht erforderlich ist. 9. Durch die große Auswahl an Zubehör ist die Anwendung zahlreicher fotografischer Techniken möglich. Von hinten einfallendes Licht Hauptlicht Amorpher Fotosensor Lichtmeßhalbkugel Aufhellicht 10 2 .4 320 5.6 5K 16 INCIDENT LIGHT 8 1.2 05 2.8 160 0 11 80 4 64 20 40 Mikrostrommesser Magnet VORSICHT: • 2 Ihr L-398A besitzt einen sehr starken Magneten.
2. Technische Daten Typ Analoger Belichtungsmesser für Dauerlicht Lichtmessmethode Licht- und Objektmessung Lichtempfangsteil Lichtmessung: Lichtmeßkugel, Lichtmeßscheibe Messbereich Lichtmessung: EV4 to 17 (ISO 100) Objektmessung: EV9 to 17 Filmempfindlichkeiten ISO 6 bis 12,000 (in 1/3 Schritt) Objektmessung: Lichtmeßgitter (30° Messwinkel) Belichtungszeiten 60 s bis 1/8000 s (in 1 Schritt) Blendenwerte F0.
3. Bezeichnung der Teile Vorderseite Lichtmeßhalbkugelq Lichtsensorw Foot-candle Skalae Belichtungs Blendenwert für messerskala Direktablesung r Memo-Zeiger !7 Nadel!8 45 32 EC 1/S 64 Ringskalau Skala-Markierungi ISO-Skala!0 Kinoskala!2 Feststellknopf!3 5 128 CINE 4 8 18 2 250 -1 -2 Trageschlaufenöse@5 ISO 2 1 64 128 90 FilmempfindlichkeitsWahlknopf@0 200 100 50 2.8 00 1k 2k 4k 8k 2 1.4 1 0.
4. Zubehör Lichtmeßhalbkugelq Scheibe für starke Beleuchtung (H) @2 HIGH Lichtmeßscheibe@3 Sonderzubehör (gesondert erhältlich) Direkt anzeigende Scheiben No. 5 Lichtmeßgitter@4 Insgesamt 11 direkt anzeigende Scheiben (Satz von 11 Scheiben im Etui) WARNUNG • Halten Sie die Lightmeßhalbkugel, Lightmeßsheibe, Lightmeßgitter oder Scheibe für starke Beleuchtung außerhalb der Reichweite von Kindern, da ein Verschlucken dieser Objekte Ersticken verursachen kann.
EC 50 128 250 EC /S k 1 CINE 200 100 50 12 250 8 50 ISO 2 1 64 128 90 8 2 0 1k 2k 4k 8 1.4 1 0.7 F -1 1 5 ・1 -2 ・ ・11 5k 2 + 0・ 60 30 15 8 4 64 4 8 18 2 2 60 1 2 5 Schwarzer Tuch 0 160 320 6 40 8 40 2 -2 -1 +1 + 3 128 4 24 6 500 1k CINE 200 100 50 ISO 2 1 64 128 90 15 8 4 45 16 1.2 1/S 2k 4k 8k EC +1 -2 EV ・12 2 1.4 1 0.7 F -1 ・ ・11 0・ 250 1 H 640 11 1.2 5 8 18 2 4 0 12 8 15 30 6 4 2.
5. Grundbedienung des Gerätes 3.Bedienung des Memo-Zeigers Skalenring Drehen Sie beim Abgleich der Nadel !8 zur Anzeige des Messwertes, gleichzeitig den Skalenring !6 und den MemoZeiger !7 um den aktuellen Messwert zu “speichern”. Hinweis: Auf Seite 11 finden Sie nähere Bedienungshinweise.
6. Bedienung des Normalzubehörs 2 1 4 8 ISO 12 15 8 4 90 6 c. Das Foto zeigt die Einstellung für ISO 100. Richten Sie die Lichtmeßhalbkugel q von der Position aus, bei der das Motiv gemessen wird, in Richtung Kamera. (Der Lichtsensor w kann frei gedreht werden.) 200 100 50 2 4 4 8 18 2 64 5 12 0 60 2 60 3 0 a. Befestigen Sie die Lichtmeßhalbkugel q am Lichtsensor w.
6. Bedienung des Normalzubehörs 320 8 C ISO EC 8 C INE ISO 12 15 8 4 200 100 50 128 2 1 8 24 64 250 60 30 -2 -1 16 1/S 5 5.6 00 1k 2k 4k 8k F 4 2.8 0.7 2 1.4 1 4 640 11 1.2 5k ・・ ・13 2・ 5k 15 90 64 60 30 200 100 50 0 56 40 4 8 2 0 28 Deluxe Ⅲ S tu d i o 5 10 2 0 320 640 1.25 .4 11 80 16 2 -2 -1 k + +1 0 H + 1 14 E V 5 10 20 16 E NE 1/S 2k 4k 8k -1 +1 E -2 ・・ 9 40 11 1.2 +2 7 8 ・・ 16 .2 40 1 06 32 16 0 H 2 2 Deluxe Ⅲ S tu d i o 5 10 2 20 4 0 .
6. Bedienung des Normalzubehörs g. Dabei ergeben die auf der Vershlußzeitenskala !4 und Blendenskara !5 aufeinander ausgerichteten Werte die richtige Belichtung. Beispiel: Bei eingesetzter Scheibe für starke Beleuchtung zeigt der Belichtungsmesser 80 Foot-candle an. Bei ISO 100 ergibt sich eine richtige Belichtung von 1/250 s bei F/5.6, 1/30 s bei F/16 und 1 s bei F/90. h.
6. Bedienung des Normalzubehörs 2.Lichtmeßscheibe Ve r w e n d e n S i e d i e s e S c h e i b e f ü r d i e R e g e l u n g d e s Beleuchtungskontrastes und Messung der Beleuchtungsstärke. Messung des Kontrastes a. B e f e s t i g e n S i e d i e Lichtmeßscheibe @3 am Lichtsensor w. Bringen Sie diese auf dieselbe Weise wie die Lichtmeßhalbkugel an. (siehe Seite 8) b. Halten Sie den Belichtungsmesser in Motivposition und richten Sie die Lichtmeßscheibe @3 direkt auf die Mitte des Hauptlichtes. c.
6. Bedienung des Normalzubehörs • Messung der Beleuchtungs-stärke (Lux) a. Befestigen Sie die Lichtmeßscheibe @3 auf dieselbe Weise wie die Lichtmeßhalbkugel am Lichtsensor w. b. Halten Sie die Lichtmeßscheibe @3 parallel zur die Lichtquelle. c. Drücken Sie den Feststellknopf !3 und lesen Sie die Foot-candle Skala e des Belichtungsmessers ab. d. Multiplizieren Sie diesen Wert mit 10.76, um die Beleuchtungsstärke in Lux zu erhalten. Beispiel: 80 x 10.76 = 860.
6. Bedienung des Normalzubehörs d. Für eine selektivere Messung (Nahmessung), richten Sie die Messzelle aus kurzem Abstand auf den Hauptteil des Motivs. Achten Sie dabei darauf, daß der Schatten des Belichtungsmessers usw. die Lichtmessung nicht beeinträchtigt. e. Drücken Sie den Feststellknopf !3 und lesen Sie die Foot-candle Skara e des Belichtungsmessers ab. Da es sich bei Foot-candle nur um Einheiten für Auflicht handelt, sollte dieser Wert lediglich als Bezugswert betrachtet werden. f.
6. Bedienung des Normalzubehörs Weitere Bedienungsschritte 1.Ablesen des Lichtwertes (EV-zahl) 5k 0 Für Kameras mit einer LichtL-398A wertsystem-Verschluß- und 16 0 80 320 Blendenkombination ist ein 56 40 4 8 640 2 0 28 Deluxe Ⅲ Ablesen dieses Lichtwertes zum S tu d i o 11 1.2 5 10 2 20 4 0 Vornehmen der Einstellung sehr .4 80 5 10 11 16 16 2 -2 -1 praktisch. 0 +1 + +1 9 EV ・ ・ a. Lesen Sie die Anzeige der ・8 ・ 7 Belichtungsmessernadel !8 200 100 auf der Foot-candle Skara e 50 ISO ab. b.
6. Bedienung des Normalzubehörs Zur Beachtung: Einige Filmkameras weisen wegen eines kleineren Drehverschlußwinkels (Winkel des lichtdurchlässigen Teils) kürzere Belichtungszeiten auf. Um die richtige Belichtung zu bestimmen, ist es wichtig, die genaue Verschlußöffnungswinkel im Verhältnis zum Cine-Gangzahlen Ihrer Kamera zu kennen. Einzelheiten über die Verschlußöffnungswinkel finden Sie in der Kamera-Bedienungsanleitung, im Hersteller-Katalog usw.
7. Bedienung des Spezialzubehörs 1.Direkt anzeigende Scheiben Insgesamt 11 Scheiben sind erhältlich, die zusammen mit der Lichtmeßhalbkugel und -scheibe verwendet werden können. (Beachten Sie, daß diese nicht zusammen mit dem Lichtmeßgitter verwendet werden können.) Wie schon früher erwähnt, wird die Scheibe für starke Beleuchtung zur Veränderung des Meßbereiches in 2 Stufen (starke und schwache Beleuchtung) verwendet; sie kann jedoch auch für Direktablesung verwendet werden.
7. Bedienung des Spezialzubehörs 2.Verwendung der direkt anzeigenden Scheiben Wählen Sie beim Fotografieren eine Scheibe anhand der obigen Tabelle in Übereinstimmung mit der Filmempfindlichkeit und Verschlußzeit. Setzen Sie die entsprechende Scheibe ein und nehmen Sie die Messung auf dieselbe Weise wie die Auflichtmessung vor. Lesen Sie den durch die Belichtungsmessernadel !8 angezeigten Blendenwert r direkt ab.
8. Vorsichtsmaßregeln für die Handhabung Da es sich beim Studio Deluxe Ⅲ um ein Präzisionsinstrument handelt, sollten Sie besonders auf die folgenden Punkte achten. • • • • 18 Lassen Sie den Belichtungsmesser nicht fallen und setzen Sie ihn keinen starken Erschütterungen aus. Bewahren Sie ihn nicht an Plätzen auf, die magnetischen Feldern ausgesetzt sind, oder an denen sich Insektenabwehrmittel befinden (Metall- oder Kleiderschränke usw.).
7-24-14, OIZUMI-GAKUEN-CHO, NERIMA-KU, TOKYO 178-8686 JAPAN TEL: +81(0)3-3978-2335 FAX:+81(0) 3-3978-5229 http://www.sekonic.co.