Brochure

ESG 8.53
In den Beispielen (a) bis (c) wurden die SSR-Betriebsbe-
dingungen im Verhältnis zur Temperatur der umgeben-
den Luft bei Verwendung einer Wärmeableitvorrichtung
bestimmt. Ebenso können die Bedingungen für ein SSR
bestimmt werden, das ohne Wärmeableitvorrichtung in
freier Luft arbeitet, vorausgesetzt, dass ein Wert für die
Strahlungseigenschaften des Paketes (RθCA) gegeben
ist. Dieser Wert wird allerdings selten angegeben, und
wenn, dann ist er meistens kombiniert mit (RθJC) und
wird als (RθJA) angegeben. Die Gleichung würde dann
wie folgt lauten:
T
J
- T
A
= P (R
θJC
+ R
θJA
)
T
J
- T
A
= P (R
θJA
)oder
wobei:
(RθCA) = Wärmewiderstand, Gehäuse nach
Umgebung, [°C/W]
(RθJA) = Wärmewiderstand, Übergang nach
Umgebung, [°C/W]
Die Gleichung dient der Berechnung von maximalem
Laststrom und maximaler Umgebungstemperatur. Aber
auf Grund der vielen Variablen, die das Gehäuse-Luft-
Verhältnis beeinflussen (z.B. Positionierung, Befesti-
gung, Stapelung, Luftbewegung usw.), sind die Resulta-
te nicht sehr präzise.
Im allgemeinen wird dieses Freiluftverhalten bei Leiter-
plattenmontierten SSRs oder Einschub-SSRs mit
Leistungen 5 A angewendet, die keine Metallbasis zum
Messen haben. Auf die oft gestellte Frage, wo die
Lufttemperatur zu messen ist, gibt es keine eindeutige
Antwort. Zusätzlich erschwert wird eine Messung durch
dicht gestapelte SSRs, da jedes eine falsche Umgebung
für das benachbarte SSR erzeugt. Ein Vorschlag geht
dahin, eine Temperatursonde oder ein Thermoelement
in der waagerechten Ebene in einem Abstand von etwa
25 mm von dem betreffenden SSR anzuordnen. Diese
Methode ist ausreichend genau und gewährleistet die
Wiederholbarkeit.
Technische Daten
Das Freiluftverhalten von niedriger gespeisten SSRs
wird im Katalog im allgemeinen durch eine einzelne
"derating"-Kurve (Leistungsverlustkurve, Abb. 10)
definiert. Diese berücksichtigt das Verhältnis von Strom
zu der Umgebungstemperatur und wird mittels obenste-
hender Formel berechnet. Für die meisten Situationen
wird eine angemessene Genauigkeit erreicht.
35 80
Maximale Umgebungstemperatur (°C)Laststrom (A
eff
)
Verlustleistung (W)
Maximal zulässige Gehäusetemperatur (°C)
25 / 0
30
25
20
15
10
5
85
90
95
100
105
110
10 20 30 40 50 60 70 8020151050
F
B
LJ
IADG
HK
E
C
Keine Wärmeableitvorrichtung
3,0 C/W
2,0 C/W
R
0CS
+ R
0SA
=
1,0 C/W
0,5 C/W
Abb. 10: Thermische Derating-Kurve