Brochure

ESG 8.56
definiert wird, meint man die minimale du/dt-Haltetaug-
lichkeit eines SSRs oder, mit anderen Worten, die
maximal zulässige Anstiegssteilheit der Spannung an
den Ausgangsklemmen, bei der das SSR nicht einge-
schaltet wird (im typischen Fall 500 V/ μs).
RC - Beschaltung
Die in AC-SSRs eingesetzte innere RC-Beschaltung
begrenzt die Spannungssteilheit du/dt. Zudem wird
auch die Amplitude der Störimpulse durch diese Be-
schaltung begrenzt. Obwohl die interne RC-Beschal-
tung und die typische du/dt-Spezifikation für die meis-
ten Anwendungen ausreichend ist, können Spannungs-
spitzen zu einem ungewollten Einschalten des SSRs
führen. Das heisst, wenn der Kombination «SSR - Last»
zunächst Energie zugeführt wird, in der Regel über
einen mechanischen Schalter, dann kann die resultie-
rende, schnell ansteigende transiente Spannung das
SSR fehltriggern und möglicherweise einen Halbperi-
odenimpuls «durchlassen». Normalerweise werden die
meisten Lasten durch diesen Impuls nicht gestört.
Schutz
Wenn Transienten auftreten, muss man das SSR mit
Mitteln schützen, die über die Möglichkeiten der RC-
Beschaltung hinausgehen. Ein verbreitetes Verfahren
besteht darin, an den SSR-Klemmen einen externen
Schutz hinzuzufügen, der die transiente Energie ober-
halb eines festgelegten Pegels absorbiert.
Solche Bauelemente wie Zenerdioden (Z-Dioden) und
MOV (Metall-Oxid-Varistoren) leiten ab einer bestimm-
ten Spannung und teilen damit die transiente Energie
mit der Last. Wenn eine transiente Energie von der Last
nicht aufgenommen werden kann, kommen u.U. als
Lösung in Frage entweder die Ableitung der Transienten,
oder ein SSR mit einer Spitzensperrspannung die höher
als die transiente Energie ist.
28 VDC
1N4005
1N4753
DC-
Relais
+
A 28 VDC
1N4005
1N4753
DC-
Relais
+
1N4753
B 115 VAC
V 130
LA 10 A
AC-
Relais
+
V 130
LA 10 A
C
Abb. 11: Verfahren zum Unterdrücken von transienten Vorgängen
Abb. 12: Vergleich der Kenndaten von Zehnderdiode und MOV
+
Spitzenstrom eines
Impulses
Sperrstrom
Impuls
Knie
Leckstrom
V
Z
V
I
+
Klemmspannung
Durchlassstrom
Z-Diode, V-I Charakteristik
V-I- Charakteristik Metall-Oxid-Varistor
Leckstrom
V
I
+
Klemmspannung
Klemmspannung