Brochure
ESG 8.58
Die Diagramme in diesem Abschnitt sind konzeptionelle
Darstellungen einiger typischer SSR-Anwendungen. Sie
sind als Richtlinie für Konstrukteure gedacht, um den
Anwender in die richtige Richtung zu führen und weitere
Ideen aufzuzeigen. Einige der Diagramme stellen
Problemlösungen dar oder zeigen den Schaltungs-
schutz, während andere auf die Funktionsweise der
Relais eingehen.
Relais mit Selbsthaltung
(Abb. 13) (Abb. 13)
(Abb. 13) (Abb. 13)
(Abb. 13)
Die Steuerung durch einen Taster erlaubt es dem SSR,
sich für Ein-Aus-, Stop-Start-Operationen selbst zu
halten. Es kann gleichermassen für SSRs des Typs DC
Eingang/DC Ausgang konfiguriert werden.
Der Widerstand R1 (10 kΩ) wird für einen Leitungskurz-
schluss nur gebraucht, wenn ein Wechselschalter (NO =
normalerweise offen, Schliesser) verwendet wird.
SSR-Schaltung mit Kurzschlussschutz
(Abb. 14) (Abb. 14)
(Abb. 14) (Abb. 14)
(Abb. 14)
Steuerung durch einen Drucktaster wie im vorigen
Beispiel, aber R2 ist so dimensioniert, dass er den
Kurzschlussstrom der Last auf den Stossstrom-Nenn-
wert (für die Abschaltzeit) des SSRs begrenzt, so dass
das SSR gehalten wird, während das Steuersignal
weggenommen wird. Dieses Signal hält die Sperre
aufrecht, bis die Schaltung zurückgestellt wird.
SSR-Anwendungen
Motoranlasser-Schalter
(Abb. 15) (Abb. 15)
(Abb. 15) (Abb. 15)
(Abb. 15)
Der bei gebremstem Läufer durch R1 fliessende Anfangsstrom erzeugt eine Spannung, die (sofern gleichgerichtet
und gefiltert) das SSR einschaltet und somit die Anlasswicklung aktiviert. Sobald der Motor eine bestimmte Dreh-
zahl erreicht, wird die Spannung an R1 reduziert und somit die Anlasswicklung deaktiviert.
Um der Überspannung standzuhalten, die durch den Strom LC erzeugt wird, sollte die Nennspannung am SSR etwa
das Doppelte der angelegten Netzspannung betragen.
AC-
Ausgang
SSR
AC-
Eingang
AC-Leistung
(120 - 240 V)
N O-
Start
Rück-
stellung
R
2
10 kΩ
N C-Stopp
R
L
Abb. 14: Sperr-SSR mit Kurzschlussschutz
AC-
Ausgang
SSR
AC-
Eingang
AC-Leistung
(120 - 240 V)
N O-
Start
R
1
10 kΩ
N C-Stopp N O-Stopp
(Arbeitskontakt)
R
L
Abb. 13: Schaltung des Sperr-SSR
AC-Leistung
AC-
Ausgang
SSR
DC-
Eingang
Motor
R
2
R
1
FWB
C
1
C
2
R
3
Anlasswicklung
Wicklung
+
–
Abb. 15: Motoranlasser-Schalter