Brochure

ESG 8.50
Festkörperschaltkreis-(IS) und
andere Treiberquellen
Die meisten CMOS- und NMOS- (N-Kanal-MOS) Logik-
Familien lassen sich nicht direkt mit SSR kombinieren,
von einigen wenigen speziell konstruierten Typen
abgesehen. Ein gepuffertes CMOS-Gate kann jedoch
zuverlässig ein SSR ansteuern, das niedrige Anforderun-
gen an die Eingangsleistung hat (d.h. >1500 Ω bei 5 V)
und ebenso wie die TTL im Ableitmodus betrieben wird.
Abbildung 7 zeigt 1/6 eines 4049- (umkehrenden) oder
4050- (nicht umkehrenden) CMOS-Hex-Puffers, der ein
solches SSR mit einer gemeinsamen 5 V Versorgung
ansteuert. Der CMOS kann natürlich auch bei höheren
Spannungen arbeiten, es muss aber darauf geachtet
werden, dass das Gate nicht durch eine zu hohe Verlust-
leistung überlastet wird.
Häufig werden zum Ansteuern von SSRs auch integrier-
te Schaltungen mit offenem Kollektorausgang einge-
setzt (Abb. 8). Die IS mit offenem Kollektor hat ohne
einen aktiven oder passiven "pull-up"-Widerstand
genügend Leistung, um ein SSR direkt zu steuern.
Ausgänge mit offenem Kollektor können, wie Einzel-
bauelemente, auch durch eine logische ODER-Operati-
on verknüpft werden, so dass das SSR durch jeden der
zahlreichen Ausgänge gesteuert werden kann. Ausser-
dem braucht die SSR Speisespannung nicht gleich der
IC VCC zu sein, vorausgesetzt, dass eine Seite gemein-
sam ist und die Höchstspannung und der Strom von
Transistor und SSR nicht überschritten werden.
SSRs brauchen zur Rauschminderung oder aus ande-
ren funktionellen Gründen im allgemeinen keinen
Anzugs- oder Nebenschlusswiderstand. Ein offener
Eingang erzeugt, wenn er nicht einem bestimmten
Logik-Pegel
Ableit-
vorrichtung
(0)
Quelle
(1)
V
DD
SSR
(1) (2,5 V-Quelle)
(0) 0,4 V (Ableitvorrichtung)
3,2 mA max.1,2 mA max.
Durch Komplementär-MOS
gepuffertes Gate
1500 Ohm Mindest-
eingangsimpedanz bei 5 V
Abb. 7: Ansteuerung über gepuffertes CMOS-Gate
V
CC
+
Eingang
Ausgang
SSR
+
O/C
Aus
(a)
O/C
Aus
(b)
O/C
Aus
(c)
+
I
C
(a) oder
(b) oder (c)
+
Abb. 8: Ansteuerung über offenen Kollektor