Brochure
ESG 8.59
Funktioneller Dreiphasenschalter für Dreileitersystem
(Abb. 16) (Abb. 16)
(Abb. 16) (Abb. 16)
(Abb. 16)
Mit zwei SSRs lässt sich eine Stern- oder Dreiecklast in einem Dreileitersystem steuern. Ein drittes SSR in der
Phase C ist erforderlich, wenn die Mitte der Sternschaltung geerdet ist, wie das in einem Vierleitersystem der Fall
ist. Die Nennspannung des SSRs muss bei Dreileitersystemen grösser sein als die verkettete Spannung und
grösser als die Netz-Erd-Spannung bei einem Vierleitersystem (mit Nullpunkterdung).
SSRs werden vor allem in Dreiphasenanwendungen eingesetzt, um Motoren zu steuern, bei denen der Nennst-
rombereich ebenso abhängig ist vom Strom bei gebremstem Läufer wie vom Strom bei normalem Lauf und
richtiger Wärmeableitung. Wenn keine Nennleistung des Motors angegeben ist, kann der Minimalstromwert des
SSRs aus den Stossstromwerten des Elements ermittelt werden, wobei die allgemeine Regel vom Sechsfachen
des Arbeitsstroms des Motors für eine Sekunde zugrundegelegt wird. Dieser Wert muss sowohl die thermischen
Anforderungen als auch die Anforderungen an die Lebensdauer berücksichtigen.
Phase A
Mechanische
Sicherheitstrennung
AC
SSR
Reihen- oder
Parallelsteuerung
Phase B
AC
SSR
Phase C
Delta-
Last
Sternlast
(ungeerdet)
Abb. 16: Funktioneller Dreiphasenschalter für Dreileitersystem