Brochure
ESG 8.61
Drehrichtungswechsel bei DC- Motorantrieben
(Abb. 18) (Abb. 18)
(Abb. 18) (Abb. 18)
(Abb. 18)
Bei dieser Konfiguration werden vier DC-SSRs für die Drehrichtungswechsel als «H-Brücke» eingesetzt. Um die
Möglichkeit eines gefährlichen Schliessen-vor-Öffnen-Zustands zu verhindern, muss die Zeitverzögerung vor der
Freigabe des Antriebs in jeder der Richtungen grösser sein als die Ausschaltzeit der SSRs. Interne Freilaufdioden
oder Z-Dioden unterdrücken Überspannungen, die durch diese Lastart entstehen. Sind keine inneren Schutz-
massnahmen vorhanden, sollte an jedem SSR-Ausgang eine Freilaufdiode installiert werden, oder als Alternative
dazu können SSRs mit höheren Spitzensperrspannungen eingesetzt werden, die zumindest das Doppelte der
Nennspannung betragen sollte.
Aus
DC
SSR1
Ein
+–
Aus
DC
SSR2
Ein
+–
+5 VDC
Richtung
1 = Vorwärts
0 = Rückwärts
Freigeben
Ein
DC
SSR3
Aus
–+
Ein
DC
SSR4
Aus
–+
Motor
+–+–
–+–+
Zeitver-
zögerung
Vorwärts
(+) +
Aus
Vorwärts
Rückwärts
Aus Aus Aus Aus
Ein Aus Aus Ein
Aus Ein Ein Aus
1 2 3 4
Richtung
SSR-Schaltung
Abb. 18: Drehrichtungswechsel eines DC-Motors