Brochure

ESG 8.64
Testen von SSR
(Abb. 21) (Abb. 21)
(Abb. 21) (Abb. 21)
(Abb. 21)
Viele für die Überprüfung der Arbeitsweise von SSRs erforderlichen Tests sind von Natur aus gefährlich. Deshalb
ist mit äusserster Vorsicht vorzugehen. Ebenso sind unbedingt geeignete Sicherheits- und Schutzmassnahmen
für das Personal zu ergreifen, das diese Tests ausführt.
Ein einfacher Test der korrekten Arbeitsweise eines AC-SSR lässt sich mit Hilfe einer 3 V-Batterie, einer Glühbirne
und einem Stück isoliertem Draht durchführen. Dieser einfache Gut-Schlecht-Test ist in Abb. 21 dargestellt.
Eine umfassendere Funktionsprüfung ist das Betreiben des SSRs in Verbindung mit seiner tatsächlichen Last,
während die Systeminstallation funktionell durch alle spezifizierten Umwelt- und Leistungskombinationen
geführt wird.
Wenn die Prüfausrüstung direkt mit dem Betriebsstromkreis eines SSR-Ausgangs verbunden wird, ist mit einer
Schutzabsicherung zu arbeiten. Ausserdem sei daran erinnert, dass bei manchen Geräten (z.B. ein Oszilloskop)
das Gehäuse erdfrei gemacht (ungeerdet) werden muss und es ein Netzpotential aufweisen kann. Bei bestimm-
ten Testschaltungen kann mit einer isolierten Stromsonde oder einem Trenntransformator gearbeitet werden,
um diese Gefahr zu vermeiden. Die Ausgangsfunktionen eines SSRs dürfen niemals mit einem Vielfachmessge-
rät im Widerstandsmodus gemessen werden, da die Mindestspannungen und Mindestströme, die für eine korrek-
te Arbeitsweise des SSRs notwendig sind, nicht vorhanden sind, wodurch es zu fehlerhaften Messergebnissen
kommt.
3 V Batterie
Im Test
befindliches
SSR
+
Eingang
+
Ausgang
Lampe (40 W)
240 VAC
+
Abb. 21: Einfacher Gut-Schlecht-Test eines SSR