User Manual

Udo Müller, Abt ELE 27. November 2000 Seite 11
Allgemein soll folgen des Übertragungsschema gelten:
Startsequenz: Die Startsequenz zeigt dem PIC an, dass ein Konfigurations-
datenstrom übertragen wird.
Adresse: 3bit- Unteradresse des PIC´s (kann über DIP-Switch von aussen
eingestellt werden)
Befehl1: Setze die Schalter: MTS-Multiplexer
Antenne Intern/Extern
Befehl2: Setze den HF-Kanal: Kanal 0...31
Befehl3: Stelle die Dämpfung ein: 0dB, -3dB, -6dB,
-10dB, -13dB, -16dB, -20dB (min.)
Bem.: Es gibt z. B. auch Bausteine die mit 5bit in 1dB-Schritten
von 0dB...31dB relativer Dämpfung programmierbar sind.
Stopsequenz: Die Stopsequenz beendet den Konfigurationsdatenstrom.
Stuktur der Adresse:
A3 ... A0
Adresse: xxxx 0000 0 0 0...
Adresse: xxxx x111 1 ... 1 7
Struktur von Befehlen und Daten:
B7 B6 B5 B4 B3 B2 B1 B0
Start-, Stopsequenz 0 1 xxxxxx
Befehl:(B7=0) 00xxxxxxmax.63Befehle
Daten:(B7=1) 1xxxxxxxmax.7Datenbits
Struktur von Start- und Stopsequenz:
Startsequenz (16bit) 0110 1001 0101 0110 Beginn Konfigurationsdaten
Stopsequenz ( 8bit) 0111 0001 Ende Konfigurationsdaten
Adresse Befehl 1 Daten 1 Befehl 2
Befehl 3 Befehl n
Daten 2
Daten 3 Daten n
Startsequenz
Stopsequenz