User Manual

Udo Müller, Abt ELE 27. November 2000 Seite 4
2 Die Baugruppen
2.1 DC/DC-Wandler
Für die Versorgung der aktiven Antenne steht auf der LVDS-Schnittstelle eine
Spannung von 15V±10% zur Verfügung. Diese Spannung wird zunächst mit einem
Schaltregler auf 5V und anschließend mit LDO-Reglern auf 3,3V für die Versorgung
der analogen und der digitalen Schaltungsteile gewandelt.
2.2 LVDS-Receiver
Der LVDS-Receiver transformiert den auf der Leitung von der CCU zur Aktiven Antenne
verwendeten LVDS-Pegel in 3,3V-Logigpegel. Diese Schnittstelle ist für die Leitungen
MTS1/RXD und MTS2 vorgesehen.
2.2 LVDS-Transmitter
Der LVDS-Transmitter tranformiert den 3,3V-Logigpegel der Signale MTS1/RXD und
MTS2 zur Weiterleitung über ein 8pol-Verbindungskabel in den LVDS-Leitungspegel
zur Ansteuerung einer weiteren Aktiven Antenne an einer Central-Unit.
2.3 MTS-Umschalter
Je nach Konfigurierung soll die Aktive Antenne den über die LVDS-Schnittstelle
übertragenen MTS1 oder MTS2 von der Central-Unit übertragen. Die Ansteuerung des
Umschalters erfolgt durch den PIC-Controller.
2.5 Datenfilter
Durch das Datenfilter soll das rechteckförmige Datensignal bandbegrenzt werden.
Diese Begrenzung des Basisbandes führt zu einer Bandbegrenzung des HF-Signals.
2.6 VCO
Der VCO erzeugt die Tragerfrequenz des verwendeten HF-Kanals. Die Einstellung der
Frequenz erfolgt durch vom Loopfilter bereinigte Phasendetektorspannund der PLL. Die
FSK-Modulation entsteht durch die Addition von Abstimmspannung mit dem band- und
amplitudenbegrenzten Datensignal.