User Manual

Udo Müller, Abt ELE 27. November 2000 Seite 8
2.16 PIC-Controller
Der PIC-Controller übernimmt folgende Aufgaben:
Kommunikation mit der Central Unit über eine RS232-Schnittstelle
Programmierung der Register der PLL
Umschaltung des MTS-Multiplexers
Einstellung des Dämpfungsstellers
Ansteuerung des Antennenumschalters
Erkennung der über den DIP-Switch eingestellten Moduladresse
Die Taktfrequenz wird vom Referenzoszillator zur Verfügung gestellt.
Es ist darauf zu achten, dass der Controller über ein internes EEPROM verfügt, damit
die von der CCU an die AAU gesendeten Daten bei einer Stromabschaltung der AAU
nicht verloren gehen.
2.17 DIP-Switch
Über einen von aussen zugänglichen DIP-Switch soll die Moduladresse der AAU von
0...7 binär einzustellen sein. Die Abfrage der Adresse erfolgt über den PIC-Controller.