Mikroport® System 2015 Bedienungsanleitung Instructions for use Notice d’emploi Istruzioni per l’uso Instrucciones de uso Gebruiksaanwijzing 1
Bedienungsanleitung........................................................................................3 Instructions for use ........................................................................................ 55 Notice d’emploi .............................................................................................105 Istruzioni per l’uso........................................................................................157 Instrucciones de uso ............................................
Mikroport® System 2015 Bedienungsanleitung 3
Zu Ihrer Sicherheit Öffnen Sie nicht eigenmächtig ein Gerät. Für Geräte, die eigenmächtig vom Kunden geöffnet wurden, erlischt die Gewährleistung. Halten Sie Abstand zu Heizungen und Heizstrahlern, legen Sie das Gerät nie direkt in die Sonne. Benutzen Sie dieses System nur in trockenen Räumen. Zur Reinigung genügt es, das Gerät hin und wieder mit einem leicht feuchten Tuch abzuwischen. Verwenden Sie bitte auf keinen Fall Löse- oder Reinigungsmittel.
Inhalt Zu Ihrer Sicherheit ......................................................................... 4 Informationen für den Benutzer des Empfängers Das Mikroport® System 2015 ..................................................... 7 Informationen für den Das Funktionsprinzip des Mikroport® Systems 2015 ........................ 7 Benutzer des Senders Lieferumfang ..................................................................................
Wenn Störungen auftreten .......................................................32 Fehlercheckliste ....................................................................................... 32 Empfehlungen und Tipps ....................................................................... 33 Pflege und Wartung ....................................................................34 Konfiguration der Geräte durch den technischen Spezialisten ........................................................................
Das Mikroport® System 2015 Mit dem Mikroport® System 2015 gelingt die Integration von Menschen mit Hörproblemen in Schulen und Hochschulen, am Arbeitsplatz und in der Freizeit. Die Bauform und die Eigenschaften dieses Systems sind optimal an die Bedürfnisse der Anwender angepasst. Die Bedienung ist einfach und leicht zu erlernen. Die Geräte sind klein, leicht und können unauffällig getragen werden. Das Funktionsprinzip des Mikroport® Systems 2015 Der Sprecher, z. B. der Lehrer, trägt den Sender SK 2015.
Lieferumfang MKE 2015-2 SK 2015 MZQ 2 BA 2015 EK 2015 L 2015 y y y y y y y y 1 Sender SK 2015 1 Ansteckmikrofon MKE 2015-2 1 Empfänger EK 2015 2 Akkupacks BA 2015 1 Ladegerät L 2015 1 Mikrofonklemme MZQ 2 1 Netzteil NT 1 1 Systemtasche EZB 2015 inkl.
Die Bedienelemente des Empfängers EK 2015 쐋 쐃 햲 쐇 쐏 씉 씈 쐄 쐂 쐉 햳 햴 햵 햶 햷 쐆 쐊 쐎 쐅 쐈 Bedienelemente Anzeigen im LC-Display 쐃 Kopfhörer- und Hörhilfen-Ausgang (HI), 햲 Alphanumerische Anzeige 햳 Fünfstufige Anzeige des Audio-Pegels (FM) 햴 Fünfstufige Anzeige des Mikrofon-Pegels (MIC) 쐇 쐋 쐏 쐄 쐂 쐆 쐊 쐎 쐅 쐈 쐉 씈 씉 3,5-mm-Klinkenbuchse Hörgeräte-Ausgang (LOW), 2,5-mm-Klinkenbuchse Antenne Warnleuchte für Batterie und fehlendes Funksignal des Senders, rote LED Audio-Empfangsanzeige, grüne LED Ladekontakt
Anzeigen des Empfängers Batterieanzeigen Die vierstufige Anzeige 햶 im Display und die rote LED informieren über den Ladezustand des Akkupacks BA 2015 bzw. der Batterien: 햶 3 Segmente Ladezustand ca. 100 % 2 Segmente Ladezustand ca. 70 % 1 Segment Ladezustand ca. 30 % Batteriesymbol und rote LED blinken LOW BAT (die Ladung reicht nur noch für kurze Zeit) Warnanzeige bei fehlendem Funksignal Die rote LED leuchtet dauerhaft, wenn kein Funksignal des Senders empfangen wird.
Anzeige des Audio-Pegels des empfangenen Senders Die Anzeige des Audio-Pegels (FM) 햳 zeigt die Lautstärke des empfangenen Audiosignals an. 햳 Anzeige des Mikrofon-Pegels (internes Mikrofon) Die Anzeige 햴 zeigt den Lautstärke-Pegel des internen Mikrofons an. Hinweis: Abhängig davon, wie Ihr Empfänger voreingestellt ist, kann es sein, dass diese Anzeige nicht aktiv ist. 햴 Anzeige des Funksignal-Pegels Die Anzeige 햷 zeigt die Stärke des empfangenen Funksignals an.
Die Bedienelemente des Senders SK 2015 쐋 쐃 햲 쐇 씉 쐏 씈 쐄 쐂 쐉 햳 햴 햵 햶 쐆 쐊 쐎 쐅 쐈 Bedienelemente 쐃 Audio-Eingang (LINE), 3,5-mm-Klinkenbuchse 쐇 Mikrofon-Eingang (MIC), 씈 LC-Display 씉 Stummschalter MUTE für Mikrofon-Eingang 2,5-mm-Klinkenbuchse 쐋 Antenne 쐏 Warnleuchte für Batterie und Stummschaltung, 쐄 쐂 쐆 쐊 쐎 쐅 쐈 쐉 12 rote LED Audio-Übersteuerungsanzeige, gelbe LED Ladekontakte Taste SET Wipptaste / (UP/DOWN) Batteriefach Abdeckung des Batteriefachs Entriegelungstaste Taste ON/OFF mit ESC-Funkt
Anzeigen des Senders Batterieanzeigen Die vierstufige Anzeige 햶 im Display und die rote LED informieren über den Ladezustand des Akkupacks BA 2015 bzw. der Batterien: 3 Segmente 햶 Ladezustand ca. 100 % 2 Segmente Ladezustand ca. 70 % 1 Segment Ladezustand ca. 30 % Batteriesymbol und rote LOW BAT (die Ladung reicht nur noch für LED blinken kurze Zeit) MUTE-Anzeige Die rote LED leuchtet dauerhaft, wenn das Mikrofon des Senders stummgeschaltet ist.
Anzeige des Line-Pegels Die Anzeige des Line-Pegels (LINE) 햳 zeigt die Aussteuerung des Line-Eingangs an. Die Anzeige sollte nur bei den lautesten Passagen voll ausschlagen. 햳 Anzeige des Mikrofon-Pegels Die Anzeige des Mikrofonpegels (MIC) 햴 zeigt den Pegel des angeschlossenen Mikrofons an. Die Anzeige sollte nur dann voll ausschlagen, wenn Sie besonders laut sprechen. 햴 Anzeige der Tastensperre Ist die Tastensperre eingeschaltet, erscheint in der Standardanzeige der Schlüssel 햵.
Der tägliche Gebrauch Sender und Empfänger wurden von Ihrem technischen Spezialisten für Ihre Anwendungen individuell angepasst. Sender und Empfänger transportieren Transporttasche Zusätzlich zu der Systemtasche EZB 2015, in der Sie alle Komponenten des Systems unterbringen können, ist im Lieferumfang noch eine Transporttasche enthalten. Diese eignet sich für den täglichen Transport eines Senders und eines Empfängers sowie zweier Ersatz-Akkupacks BA 2015.
So verwenden Sie das Akkupack BA 2015 bzw. Batterien richtig Um größtmögliche Betriebssicherheit zu gewährleisten, sollten Sie für den Akkubetrieb nur das Akkupack BA 2015 verwenden. Batterien und Akkuzellen haben unterschiedliche Entladungskurven. Der Sender SK 2015 und der Empfänger EK 2015 erkennen das Akkupack BA 2015 und nutzen die Akkukapazität optimal aus. Sie passen die Batterieanzeige an den Akkubzw. den Batteriebetrieb an. Akku-Einzelzellen hingegen werden nicht als Akkus erkannt.
Mikrofone befestigen und ausrichten Das Ansteckmikrofon MKE 2015-2 und das Aufsteckmikrofon MKE 2015-0 (optionales Zubehör) haben eine kugelförmige Charakteristik. Sie brauchen diese Mikrofone daher nicht genau auszurichten, sollten sie aber möglichst dicht an der Tonquelle befestigen. Befestigen Sie das Ansteckmikrofon MKE 2015-2 im Abstand von max. 25 cm mit der Mikrofonklemme MZQ 2 an der Kleidung, z. B. am JackenreMKE 2015-2 vers.
Hinweis: Ist der Line-Eingang ausgeschaltet, wird im Display der Line-Pegel nicht angezeigt. Empfänger an Hörgeräte anschließen Empfänger an ein Hörgerät mit Audio-Eingang anschließen 쐃 쐇 Schließen Sie ein Hörgerät mit Audio-Eingang an die 2,5-mm-Klinkenbuchse (LOW) an. Passende Anschlusskabel (siehe „Systemvarianten und Zubehör“ auf Seite 52) erhalten Sie im Fachhandel.
Sender und Empfänger befestigen Sender bzw. Empfänger mit dem Gürtelclip befestigen Mit dem Gürtelclip können Sie den Sender bzw. den Empfänger beispielsweise am Hosenbund einhängen und so unauffällig tragen. Sie können den Sender bzw. den Empfänger auch so an der Kleidung befestigen, dass die Antenne nach unten zeigt. Dazu müssen Sie den Gürtelclip wie folgt umdrehen: Drücken Sie den Gürtelclip an beiden Seiten in Pfeilrichtung aus der Halterung heraus. Drehen Sie den Gürtelclip um 180°.
Empfänger bedienen Nachdem Sie den Empfänger eingeschaltet haben, wird er überwiegend mit der Taste SET und der Wipptaste / (UP/DOWN) bedient. Er ist so auch für Kinder leicht zu bedienen. Alle Einstellungen werden sofort übernommen. Anschließend springt die Anzeige zur Standardanzeige zurück. 쐆 쐊 Empfänger ein-/ausschalten Drücken Sie die Taste ON/OFF 쐉, um den Empfänger einzuschalten. Im Display wird zunächst für ca. 3 Sekunden der individuell vergebene Name des Empfängers angezeigt.
Lautstärke des empfangenen Audiosignals einstellen Die Lautstärke des empfangenen Audiosignals (z. B. die Stimme des Sprechers) können Sie in 64 Stufen einstellen. Stellen Sie die Lautstärke des Audiosignals mit der Wipptaste / (UP/DOWN) so ein, dass Sie den Sprecher klar und deutlich verstehen. Lautstärke des internen Mikrofons einstellen Sie können die Lautstärke des internen Mikrofons, über das Sie Umgebungsgeräusche hören können, in 64 Stufen einstellen. Drücken Sie die Taste SET .
Kanal wechseln Sie können nur zwischen den freigegebenen Kanälen umschalten. Es kann notwendig sein, den Kanal zu wechseln, wenn auf dem eingestellten Kanal Störungen auftreten. Stellen Sie den Empfänger stets auf den gleichen Kanal wie den Sender ein. Überprüfen Sie bei Störungen auch, ob an Sender und Empfänger dem gleichen Kanal auch dieselbe Frequenz zugeordnet ist. Drücken Sie die Taste SET und halten Sie diese ca. 5 Sekunden gedrückt. Der eingestellte Kanal wird angezeigt.
Bedienmenüstruktur des Empfängers EK 2015 nach 3 Sek. FM. 17 FM. 28 aktuelle Einstellung / : 01...64 nach 3 Sek. SET MIC. 28 MIC. 38 / : 01...64 eingestellte Lautstärke internes Mikrofon (nur wenn Mikrofon eingeschaltet) nach 3 Sek. SET 5 Sek. halten SET + 1.01 eingestellter Kanal 8.16 / : U.01...U.20, 1.01...8.20 nach 7 Sek. alle freigegebenen Kanäle SET + LOCK UNLOCK nach 2 Sek. Tastensperre eingeschaltet Tastensperre einschalten Tastensperre ausgeschaltet nach 2 Sek.
Sender bedienen Sender ein-/ausschalten Drücken Sie die Taste ON/OFF 쐉, um den Sender einzuschalten. Im Display wird zunächst für ca. 3 Sekunden der individuell vergebene Name des Senders angezeigt. Danach erscheint die Standardanzeige. 쐉 Um den Sender auszuschalten, halten Sie die Taste ON/OFF 쐉 so lange gedrückt, bis im Display der Schriftzug „OFF“ erscheint. Hinweis: Sie können den Sender nur dann ausschalten, wenn im Display die Standardanzeige angezeigt wird.
Tastensperre ein-/ausschalten Der Sender hat eine Tastensperre, die verhindert, dass das Gerät versehentlich während des Betriebs ausgeschaltet wird oder Einstellungen verändert werden. Sie können jedoch auch weiterhin das Mikrofon stummschalten. Halten Sie die Taste SET gedrückt. 쐊 쐆 Drücken Sie die Taste (DOWN) . Im Display erscheint der Schriftzug „LOCK“. Die Tastensperre ist eingeschaltet und in der Standardanzeige erscheint der Schüssel 햵.
So arbeiten Sie mit dem Bedienmenü des Senders In diesem Abschnitt wird am Beispiel des Menüpunkts „CHAN“ beschrieben, wie Sie das Bedienmenü des Senders bedienen.
Nachdem Sie den Sender eingeschaltet haben, wird zunächst für ca. 3 Sekunden der individuell vergebene Name des Senders angezeigt und dann erscheint die Standardanzeige. Ins Bedienmenü wechseln Drücken Sie die Taste SET. So gelangen Sie von der Standardanzeige ins Bedienmenü. Der Menüpunkt, der zuletzt benutzt wurde, wird blinkend angezeigt. Menüpunkt auswählen Wählen Sie mit der Wipptaste / (UP/DOWN) den Menüpunkt aus, für den Sie Einstellungen vornehmen möchten.
Eingaben speichern Drücken Sie die Taste SET, um eine Einstellung dauerhaft zu speichern. Als Bestätigung erscheint die Anzeige „STORED“. Danach wird wieder der zuletzt bearbeitete Menüpunkt angezeigt. In der Regel werden in allen Menüpunkten die Einstellungen sofort übernommen. Eine Ausnahme ist der Menüpunkt „CHAN“, bei dem die Änderungen erst wirksam werden, nachdem Sie sie gespeichert haben und im Display die Anzeige „STORED“ erschienen ist.
Bedienmenüstruktur des Senders SK 2015 ON/OFF bricht die Eingabe in allen Bereichen des Menüs ab EXIT 3 Sek 1.17 SET SENSIT SET Mikrofonempfindlichkeit einstellen SEN. 32 SEN. 12 aktuelle Einstellung der Empfindlichkeit / : 1...32 dB SET: Speichern SET STORED SENSIT SET Empfindlichkeit des Line-Eingangs einstellen SEN. OFF SEN. 18 aktuelle Einstellung der Empfindlichkeit / : OFF, 1...32 dB SET: Speichern SET STORED CHAN Kanal auswählen SET SET 1.17 5.
Einstellhinweise zum Bedienmenü des Senders Mikrofon-Empfindlichkeit einstellen SENSIT (MIC) Im Menüpunkt „SENSIT (MIC)“ stellen Sie die Empfindlichkeit des angeschlossenen Mikrofons in 32 Stufen ein. Stellen Sie die Mikrofon-Empfindlichkeit so ein, dass die Anzeige des Mikrofonpegels (MIC) 햴 nur dann voll ausschlägt, wenn Sie besonders laut sprechen. Die gelbe LED sollte nur kurz aufleuchten.
Kanal wechseln CHAN Im Menüpunkt „CHAN“ können Sie nur zwischen den freigegebenen Kanälen umschalten. Dies kann notwendig sein, wenn auf dem eingestellten Kanal Störungen auftreten. Mit dem System 2015 ist es möglich, dass ein Sender von mehreren Empfängern empfangen wird. Dazu ist es notwendig, auf einen Kanal zu wechseln, der an allen Empfängern freigegeben ist. Stellen Sie den Sender stets auf den gleichen Kanal wie den Empfänger ein.
Wenn Störungen auftreten Fehlercheckliste Problem Mögliche Ursache Mögliche Abhilfe keine Anzeige im Display Akkupack/Batterien sind leer Laden Sie das Akkupack auf oder wechseln Sie die Batterien aus. Am Empfänger wird kein Funksignal empfangen. An Sender und Empfänger sind unterschiedliche Kanäle/ Frequenzen eingestellt. Stellen Sie an Sender und Empfänger denselben Kanal ein. Prüfen Sie, ob die Frequenzen gleich sind. Falls nicht, wechseln Sie den Kanal.
Problem Mögliche Ursache Mögliche Abhilfe Sie haben keinen Zugriff auf einen bestimmten Kanal. Der Kanal ist nicht freigegeben. Stellen Sie an Sender und Empfänger einen anderen Kanal ein. Der technische Spezialist muss den Kanal freigeben. Rufen Sie Ihren technischen Spezialisten an, wenn mit Ihrem System Probleme auftreten, die nicht in der Tabelle stehen oder sich die Probleme nicht mit den in der Tabelle aufgeführten Lösungsvorschlägen beheben lassen. Empfehlungen und Tipps ...
... für den Sender SK 2015 y Kreuzen Sie nicht die Antenne und die Mikrofonleitung. y Die optimale Übertragungsqualität erreichen Sie durch die richtige Aussteuerung des Senders. .... für den optimalen Empfang y Die Reichweite des Systems ist abhängig von den örtlichen Bedingungen. Sie kann bis zu 50 m betragen. Nach Möglichkeit sollten Sie für freie Sicht zwischen Sende- und Empfangsantenne sorgen. ...
Konfiguration der Geräte durch den technischen Spezialisten Der technische Spezialist konfiguriert Sender und Empfänger je nach Einsatzbereich für den täglichen Gebrauch. So arbeiten Sie mit dem Konfigurationsmenü In diesem Abschnitt wird am Beispiel des Menüpunkts „FADE“ beschrieben, wie Sie das Konfigurationsmenü bedienen.
Ins Konfigurationsmenü wechseln Hinweis: Um in das Konfigurationsmenü für den technischen Spezialisten zu gelangen, muss der Sender bzw. Empfänger ausgeschaltet sein. 쐉 쐆 Drücken Sie die Taste SET und halten Sie sie gedrückt. Drücken Sie die Taste ON/OFF 쐉 und halten Sie sie ca. 5 Sekunden gedrückt. Im Display erscheint die Anzeige „SETUP“. Drücken Sie die Taste SET, um ins Konfigurationsmenu zu wechseln.
Eingaben speichern Drücken Sie die Taste SET, um eine Einstellung dauerhaft zu speichern. Als Bestätigung erscheint die Anzeige „STORED“. Danach wird der zuletzt bearbeitete Menüpunkt angezeigt. In der Regel werden bei allen Menüpunkten die Einstellungen sofort übernommen. Ausnahmen sind die Menüpunkte „RESET“ und beim Sender der Menüpunkt „TUNE“. Hier werden die Änderungen erst wirksam, nachdem Sie gespeichert haben.
Das Konfigurationsmenü des Empfängers EK 2015 Gerät muss ausgeschaltet sein. SET drücken und halten + ON/OFF drücken und beide 5 Sek. halten. ON/OFF bricht die Eingabe in allen Bereichen des Menüs ab RESET SETUP SET INT.MIC SET schaltet internes Mikrofon ein bzw. aus MIC. OFF MIC. ON int. Mikrofon ein- oder ausgeschaltet / : ON/OFF SET: Speichern SET STORED FADE SET Absenktiefe der Einblendautomatik einstellen FAD. OFF FAD. 29 aktuelle Einstellung der Absenktiefe / : OFF, 01...
ON/OFF bricht die Eingabe in allen Bereichen des Menüs ab ACCESS SET TUNE Kanal auf Bank "U" auswählen und diesem eine Frequenz zuweisen SET U.01 U.04 eingestellter Kanal Kanal auswählen U.01...U.20 744.500 aktuelle Frequenz des eingestellten Kanals 744.
Das Konfigurationsmenü des Senders SK 2015 Gerät muss ausgeschaltet sein. SET drücken und halten + ON/OFF drücken und beide 5 Sek. halten. ON/OFF bricht die Eingabe in allen Bereichen des Menüs ab RESET SETUP SET ACCESS SET Kanäle für Benutzer freigeben SET 1.01 5.20 zeigt Kanäle an, die freigegeben werden können ACCESS / : U.01...20, 1.01...8.20, ERASE SET 1 Sek.
Einstellhinweise zum Konfigurationsmenü Internes Mikrofon ein-/ausschalten (nur Empfänger) INT.MIC Der Empfänger EK 2015 hat ein internes Mikrofon, über das der Hörgeschädigte Umgebungsgeräusche hören kann. Im Menüpunkt „INT.MIC“ schalten Sie das interne Mikrofon ein oder aus. Absenktiefe der Einblend-Automatik einstellen (nur Empfänger) FADE Der Empfänger ist mit einer Einblend-Automatik ausgestattet. Sie sorgt dafür, dass am Empfänger die Lautstärke der angeschlossenen Hörgerätemikrofone bzw.
Eine niedrige Einstellung (LO) senkt die Rauschsperren-Schwelle, eine hohe Einstellung (HI) erhöht sie. Stellen Sie die Rauschsperren-Schwelle nur so hoch ein, dass der Empfänger bei ausgeschaltetem Sender noch nicht aufrauscht. Wichtige Hinweise: Ein hoher Wert der Rauschsperren-Schwelle vermindert die Reichweite der Übertragungsstrecke. Stellen Sie die RauschsperrenSchwelle deshalb stets auf den minimal nötigen Wert ein.
Drücken Sie die Taste SET, um Ihre Eingabe zu bestätigen. Nun sind zunächst alle Kanäle gesperrt. Um den Menüpunkt verlassen zu können, müssen Sie nun mindestens einen Kanal freigeben. Um einzelne Kanäle freizugeben, wählen Sie zunächst mit den Tasten / (UP/DOWN) den gewünschten Kanal aus (Taste kurz drücken: nächster oder vorheriger Kanal, Taste gedrückt halten: Anzeige ändert sich laufend). Hinweis: Lassen Sie sich die Frequenz, die zu dem ausgewählten Kanal gehört, anzeigen.
Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der Taste SET. Nun wird die Frequenz, die für diesen Kanal eingestellt ist, angezeigt. Stellen Sie mit der Wipptaste / (UP/DOWN) die gewünschte Sendebzw. Empfangsfrequenz ein. Sie können dazu die Frequenz in 25-kHzSchritten über eine Bandbreite von maximal 36 MHz verändern. Entnehmen Sie geeignete Frequenzen der beiliegenden Frequenztabelle. Speichern Sie Ihre Auswahl mit der Taste SET.
Gerät auf Werkseinstellungen zurücksetzen RESET Im Menüpunkt „RESET“ können Sie die aktuellen Einstellungen auf Werkseinstellungen zurücksetzen. Um zu verhindern, dass das Gerät unbeabsichtigt zurückgesetzt wird, erfolgt zunächst eine Sicherheitsabfrage. Sie können auswählen zwischen „NO“ und „OK“. y „NO“: Wenn Sie „NO“ auswählen und mit der Taste SET bestätigen, wird das Zurücksetzen des Geräts abgebrochen und Sie kehren zum Konfigurationsmenü zurück.
Geräte farbig kennzeichnen Für den integrativen Unterricht mit mehreren hörgeschädigten Kindern ist es vorteilhaft, wenn die Kinder und Lehrer ihre Geräte leicht unterscheiden können. Daher können Sie die Abdeckung des Batteriefachs sowie an den Empfängern die Frontplatte gegen farbige austauschen (siehe „Systemvarianten und Zubehör“ auf Seite 52). Abdeckung austauschen Drücken Sie die beiden Entriegelungstasten 쐈 und klappen Sie die Abdeckung des Batteriefachs 쐅 auf.
Das sollten Sie auch wissen Das Kanalbank-System Für die Übertragung stehen im UHF-Band fünf Frequenzbereiche mit je 1440 Sende- und Empfangsfrequenzen zur Verfügung. Das System 2015 ist in folgenden Frequenzbereichs-Varianten erhältlich: Bereich A: Bereich B: Bereich C: 518 bis 554 MHz 626 bis 662 MHz 740 bis 776 MHz Bereich D: Bereich E: 786 bis 822 MHz 830 bis 866 MHz Sender und Empfänger haben neun Kanalbänke mit jeweils bis zu 20 Kanälen.
Rauschunterdrückung durch HDX Funkstrecke Störsignale Sender Empfänger Fortschritt, den Sie hören können: Diese Gerätefamilie ist mit dem Sennheiser-Rauschunterdrückungssystem HDX ausgerüstet. HDX reduziert Störungen aus dem Funkfeld. Es erhöht den Rauschspannungsabstand bei der drahtlosen Tonübertragung. HDX ist ein Breitband-Kompanderverfahren, das die Audio-Pegel auf der Senderseite im Verhältnis 2:1 (auf dB bezogen) komprimiert und auf der Empfängerseite exakt spiegelbildlich wieder expandiert.
Technische Daten Mikroport® System 2015 Hochfrequenzeigenschaften Modulationsart Frequenzbereiche Sende-/Empfangsfrequenzen Schaltbandbreite Nennhub/Spitzenhub Niederfrequenzeigenschaften Kompandersystem NF-Übertragungsbereich Signal-Rauschabstand (1 mV, Spitzenhub) Klirrfaktor (bei Nennhub, 1 kHz) Gesamtsystem, allgemein Temperaturbereich Abmessungen Systemtasche (HxBxT) Gewicht Systemtasche mit Inhalt CE-Zulassungen FM-Mono 518–554, 626–662, 740–776, 786–822, 830–866 MHz 8 Kanalbänke mit bis zu 20 vorei
Empfänger EK 2015 Empfindlichkeit (mit HDX, Spitzenhub) NF-Übertragungsbereich internes Mikrofon Nachbarkanalselektion Intermodulationsdämpfung Blocking Rauschsperre (Squelch) typ. 1,4 μV für 52 dBAeff S/N 200–10.000 Hz typ. 75 dB typ. 75 dB typ. 90 dB 4 Stufen: OFF LO: 5 dBμV MID: 15 dBμV HI: 25 dBμV Spannungsversorgung Akkupack BA 2015, 2,4 V oder 2 Batterien Typ Mignon AA, 1,5 V Nennspannung 2,4 V DC Stromaufnahme typ. 110 mA Betriebszeit mit Akkupack BA 2015 typ. 12 h mit Batterien typ.
Sender SK 2015 HF-Ausgangsleistung an 50 Ω HF-Abstrahlleistung HF-Störstrahlung Max. Eingangsspannung (Spitzenhub/Eingangsimpedanz) Nennspannung Stromaufnahme bei Nennspannung Spannungsversorgung typ. 10 mW typ. 1 mW < 4 nW Mikrofon: 200 mV/5 kΩ (Regeleinsatz des Softlimiters) Line: 3 V/47 kΩ 2,4 V ≤ 120 mA Akkupack BA 2015, 2,4 V 2 Batterien Typ Mignon AA, 1,5 V Betriebszeit mit Akkupack BA 2015 typ. 12 h mit Batterien typ. 12 h Abmessungen (HxBxT) 82 x 64 x 24 mm (ohne Antenne) Gewicht (inkl.
Systemvarianten und Zubehör System 2015-A-US System 2015-B-US System 2015-C-US System 2015-D-EU System 2015-E-EU System 2015-D-UK System 2015-E-UK EK 2015 A EK 2015 B EK 2015 C EK 2015 D EK 2015 E SK 2015 A SK 2015 B SK 2015 C SK 2015 D SK 2015 E MKE 2015-0 MKE 2015-2 ME 2015-H BA 2015 L 2015 52 Set mit US-Netzteil mit US-Netzteil mit US-Netzteil mit EU-Netzteil mit EU-Netzteil mit UK-Netzteil mit UK-Netzteil Empfänger EK 2015 (518–554 MHz) (626–662 MHz) (740–776 MHz) (786–822 MHz) (830–866 MHz) (786–82
NT 1 NT 1-UK NT 1-US Netzteil für 1 Ladegerät L 2015 NT 3 NT 3-UK NT 3-US KAB 80-E Netzteil für 3 Ladegeräte L 2015 KAB 60-E KAB 40-E KA 80-E KA 40-E KAB 80-K KAB 40-K KA 80-K KA 40-K mit EU-Stecker, 230 V mit UK-Stecker, 230 V mit US-Stecker, 120 V mit EU-Stecker, 230 V mit UK-Stecker, 230 V mit US-Stecker, 120 V Binaurales Anschlusskabel für ein Hörgerät mit 2,5-mm Klinkenstecker, Länge: 80 cm Länge: 60 cm Länge: 40 cm Monoaurales Anschlusskabel für ein Hörgerät mit 2,5-mm Klinkenstecker, Länge: 80
Garantiebestimmungen Wir übernehmen für das von Ihnen gekaufte Produkt eine Garantie von 24 Monaten. Ausgenommen hiervon sind dem Produkt beigefügte Zubehörartikel, Akkus und Batterien; denn diese Produkte haben wegen ihrer Beschaffenheit eine kürzere Lebensdauer, die zudem im Einzelfall konkret von Ihrer Nutzungsintensität abhängt. Die Garantiezeit beginnt ab Kaufdatum. Zum Nachweis heben Sie bitte unbedingt den Kaufbeleg auf.
Conditions de garantie La période de garantie pour ce produit Sennheiser est de 24 mois à compter de la date d'achat. Sont exclues, les batteries rechargeables ou jetables livrées avec le produit. En raison de leurs caractéristiques ces produits ont une durée de vie plus courte liée princi-palement a la fréquence d'utilisation. La période de garantie commence à la date de I'achat. Pour cette raison, nous vous recom-mandons de conserver votre facture comme preuve d'achat.
Declaración de garantia EI periodo de garantia para este producto es de 24 meses desde la fecha de compra. Quedan excluidos los accesorios adjuntos al producto, acumuladores y baterias dado que, debido a sus caracteristicas, la vida útil de dichos productos es mucho más corta y, en determinados casos, depende concretamente de la intensidad de utililación. EI periodo de garantia comienza a partir de la fecha de compra. Por eso le recomendamos que guarde el recibo como prueba de compra.
Certification for USA FCC: DMOB2AUWG Certification pour Canada IC: 2099A-SK2015 59
Bemerkung: Vor Inbetriebnahme sind die jeweiligen länderspezifischen Vorschriften zu beachten! Important: Before putting the device into operation, please observe the respective country-specific regulations! Important: Avant d’utiliser l’appareil, veuillez observer les dispositions légales en vigueur dans votre pays.
Bemerkung: 61
Sennheiser electronic GmbH & Co. KG 30900 Wedemark, Germany Am Labor 1 Phone +49 (5130) 600 0 Fax +49 (5130) 600 300 www.sennheiser.com Printed in Germany Publ.