EasyOne T1 USB Bedienungsanleitung Digitaler Terrestrischer Receiver mit USB Anschluss und PVR-Funktion
Vorwort Diese Bedienungsanleitung hilft Ihnen beim bestimmungsgemäßen, sicheren und vorteilhaften Gebrauch des digitalen Satelliten-Receivers, kurz Receiver genannt. Wir setzen voraus, dass der Bediener des Receivers allgemeine Kenntnisse im Umgang mit Geräten der Unterhaltungselektronik hat. Jede Person, die diesen Receiver montiert, anschließt, bedient, reinigt oder entsorgt, muss den vollständigen Inhalt dieser Bedienungsanleitung zur Kenntnis genommen haben.
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort.......................................................................................................... 2 Inhaltsverzeichnis......................................................................................... 3 Sicherheitshinweise ..................................................................................... 5 Richtiger Standort......................................................................................... 6 1. Geräteübersicht...........
Inhaltsverzeichnis 6.4 Zeit Einstellungen ............................................................................. 22 6.4 Zugangssperre ................................................................................. 22 7. Software Update...................................................................................... 23 8. Information.............................................................................................. 23 9. Dateien vom USB Speicher abspielen und aufnehmen..............
Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Lesen Sie die Sicherheitshinweise sorgfältig durch bevor Sie den Receiver in Betrieb nehmen. Beachten Sie alle Warnungen und Hinweise auf dem Gerät und in der Bedienungsanleitung. Grundlegende Sicherheitshinweise Elektrischer Anschluss Trennen Sie bei Betriebsstörungen den Receiver von der Stromquelle.
Sicherheitshinweise Richtiger Standort Stellen Sie den Receiver auf eine feste, eben Unterlage. Vermeiden Sie die Nähe von: Wärmequellen, wie z.B. Heizkörper, offenem Feuer, wie z.B. Kerzen, Geräten mit starken Magnetfeldern, wie z.B. Lautsprecher. Stellen Sie keine Gefäße mit Flüssigkeiten (zum Beispiel Vasen) auf den Receiver. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlungen und Orte mit außergewöhnlich viel Staub. Decken Sie niemals die Lüftungsschlitze ab.
Geräteübersicht 1. Geräteübersicht 1.
Geräteübersicht Tasten der Fernbedienung 1 2 3 STANDBY NUMBERIC BUTTONS INFO 4 5 VOL (◄/►) CH (▲/▼) 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 LIST ZOOM PGUP / PGDN MENU Steuerfeld EXIT FAV- / FAV+ FAV MP TV/R PAUSE TXT RCL 19 20 21 22 SUBT AUDIO EPG MUTE Zum Ein oder Ausschalten des Receivers in den Standby-Modus Zifferntasten zur direkten Programmeingabe Zeigt Programminformationen im laufenden TV-Modus, ruft im Menü Modus die Hilfe-Funktion auf. Lautstärke erhöhen bzw.
Geräteübersicht 1.2 Die Receiver Vorderseite (1) (2) (3) (4) (5) (6) (7) (8) POWER: Schaltet den Receiver in Standby und zurück. VOL-: Verringert die Lautstärke / Navigation im Menü. VOL+: Erhöht die Lautstärke / Navigation im Menü. MENU: Ruft das Hauptmenü auf. OK: Taste zum Bestätigen CH-: Schaltet zum vorherigen Sender in der Liste / Navigation im Menü CH+: Schaltet zum nächsten Sender in der Liste / Navigation im Menü. USB: USB-Anschluss.
Geräteübersicht 1.3 Die Receiver Rückseite (1) (2) (3) (4) (5) (6) (7) (8) ANT IN: Zum Anschluss des Antennenkabels. IF OUT: Zum weiterleiten des Signals an einen anderen Receiver. VIDEO: CVBS Video Ausgang. AUDIO L/R: Cinch-Anschluss für die Stereo-Anlage. S/PDIF: Digitaler koaxialer Audio Ausgang. TV SCART: SCART Anschlüsse für TV.
Geräteübersicht 1.4 Anschluss des Receivers an ein TV Gerät (1) Schließen Sie ein Scart-Kabel am Anschluss „TV“ Ihres Receivers an, und verbinden Sie das Scart Kabel anschliessend mit Ihrem TV-Gerät..
Geräteübersicht 1.5 Anschluss des Receivers an ein Audio System Über den Anschluss “L-AUDIO- R” (Cinch) können Sie Ihren Receiver an ein Audio System anschließen.
Bedienen des Receivers 2. Erste Inbetriebnahme Beim ersten Start Ihres Receivers, erscheint eine Abfrage welche Menüsprache (OSD-Sprache) sie bevorzugen, in welchem Land Sie sich befinden, ob Sie Ihr DVB-T Signal durch eine aktive Antenne empfangen, und ob Sie die LCN (Logical Channel Numbering, deutsch: Logische Kanalsortierung) benutzen möchten. Nehmen Sie Ihre Einstellungen mit Hilfe der ◄/►/▼ und ▲-Tasten vor. Durch drücken der Taste “OK” speichern Sie die vorgenommenen Einstellungen.
Bedienen des Receivers 3. Bedienen des Receivers Grundlegendes: In den Menüs navigieren Sie mit den Tasten CH▲, CH▼, V►, V◄. Gewählte Menüpunkte werden markiert. Mit der „OK“-Taste erfolgt die Auswahl. Mit der „EXIT“-Taste oder der „MENU“-Taste gelangen Sie zurück in das vorherige Menü, bzw. verlassen Sie das Hauptmenü. Änderungen müssen zusätzlich bestätigt werden. Darüber hinaus werden in weiteren Untermenüs die Zifferntasten benötigt.
Bedienen des Receivers 3.6 Audio Durch drücken der „Audio” Taste können Sie mithilfe der ▼/▲-Tasten die gewünschte Sprache (sofern vom Programmanbieter angeboten) auswählen. Durch drücken der ◄/►-Tasten können Sie den gewünschten Modus (Stereo/Mono/Links/Rechts) auswählen. 3.7 TV/R (Blaue Taste) Um zum Radio-Betrieb zu wechseln, drücken Sie bitte die “TV/R” Taste. Durch nochmaliges drücken dieser Taste wechseln Sie wieder zurück zum TV Betrieb. 3.
Bedienen des Receivers 3.11 RCL Durch drücken der „RCL“-Taste springt der Receiver zum zuletzt ausgewählten Sender zurück. 3.12 Senderliste (OK-Taste) Eine Gesamtübersicht aller gespeicherten Programme erhalten Sie, wenn Sie die Taste „OK“ drücken. Sie können mit den Steuertasten ▼/▲ innerhalb dieser Liste navigieren. Mit den beiden Tasten „PGUP“ und „PGDN“ können Sie die Liste schneller „durchblättern".
Menü Menübersicht Drücken Sie die „MENU“-Taste. Das Hauptmenü wird angezeigt. Mit der „EXIT“-Taste können Sie dieses wieder verlassen. So können Sie sich in den Menüs orientieren Oben: Menüname Rechts: Die dazugehörigen Funktions-Symbole werden angezeigt Mitte: Untermenü oder Menüpunkte Mit Hilfe der „INFO“-Taste finden Sie in jedem Menüpunkt die passende Hilfestellung.
Menü 4. Programm Manager Unter diesem Menüpunkt können Sie ihre Programme organisieren, beispielsweise, verschieben, sperren, Favoriten hinzufügen, markieren. 4.1 Sender editieren In diesem Menüpunkt können Sie Sender in Favoritenlisten eintragen, einzeln löschen, überspringen, sperren, umbenennen oder in der Liste verschieben. . Durch drücken der „FAV“-Taste können Sie einen Sender zu Ihren Favoriten hinzufügen oder entfernen.
Menü 4.4 Programme bearbeiten In diesem Menüpunkt können Sie Sender hinzufügen, löschen und umbenennen. Drücken Sie die rote Taste um einen Kanal einzeln hinzuzufügen.. Nun müssen Sie die folgenden Parameter eingeben: 1. Region: Drücken Sie die ►-Taste um den Sender den Sie hinzufügen möchten, einer Region zuzuordnen. 2. Transponder: Mit den ◄/► Tasten können Sie den gewünschten Transponder auswählen 3. Programmname: Mit den ◄/► Tasten kommen Sie in das Untermenü zum umbenennen eines Kanals. 4.
Menü 5. Installation 5.1 Regionale Suche Nach Auswahl dieses Menüpunktes, sucht der Receiver automatisch nach allen Programmen, die in Ihrem Gebiet ausgestrahlt werden. Die Frequenzen die durchsucht werden, sind hinterlegt und werden durch die Einstellung der Region festgelegt. 5.2 Manuelle Suche Möchten Sie die Programme lieber einzeln, nach Frequenzen suchen, geben Sie mithilfe der ◄/►-Tasten die zu durchsuchende Frequenz ein und starten den Suchlauf mit der „OK“-Taste. 5.
Menü 6. Konfiguration 6.1 OSD-Menü Hier können Sie die Einstellungen des Menübildschirms nach Ihren Bedürfnissen einstellen. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. OSD: Hier können Sie zwischen vorgegebenen Farbthemen auswählen Zeit zeigen: Hier können Sie auswählen, ob Sie dauerhaft die Uhrzeit auf Ihrem Bildschirm angezeigt bekommen möchten. OSD Anzeigedauer: Hier können Sie einstellen, wie lange die Info Leiste beim umschalten auf dem Bildschirm angezeigt wird.
Menü 6.3 System Einstellungen Hier können Sie verschiedene Einstellungen Ihres Receivers vornehmen. 1. 2. 3. 4. 5. 6. EQ Einstellungen: Hier können Sie einige voreingestellte Frequenzgänge auswählen, um z.B. die Tiefen mehr zu betonen. .Audio Effekte: Hier können Sie einige Audioeffkte auswählen, wie z.B. Hall. Aktive Antenne: Hier kann die Versorgungsspannung für eine aktive Antenne ein- oder ausgeschaltet werden.
Menü 7. Software Update Über den USB-Port können Sie die Software für Ihren Receiver erneuern. Fragen Sie bei Ihrem Händler nach, ob es für Ihr Gerät eine neue Software gibt. 1. Kopieren Sie die bin code Datei (z.B. p1.bin) auf Ihren USB Stick. 2. Schalten Sie den Receiver ein, und schliessen Sie den USB-Stick an den Receiver an. 3. Gehen Sie in das Hauptmenü und wählen Sie das Untermenü “Software aktualisieren” aus. 4. Wählen Sie “Runterladen von USB” (bspw.: 0001 /sda) 5.
USB / PVR Funktionen 9. Dateien vom USB Speicher abspielen und aufnehmen Ihr Receiver bietet Ihnen die Möglichkeit, Media Daten von einem USB Speicher einzulesen.
USB/PVR Funktionen TV-Programm 1) Alle SD TV-Programm (Standardauflösung) mit einer Bitrate niedriger als 6Mbps können von diesem Receiver aufgezeichnet werden. 2) Während der Aufnahme sind EPG, TXT, Multi Audio-Funktionen nicht verfügbar. 3) Aufgezeichnete TV-Programme unterstützen nicht EPG, TXT, Multi AUDIO. Aufnahmekapazität 1) Unser Receiver unterstützt bis zu 4 Partitionen einer Festplatte, und theoretisch kann jede Partition bis zu 2 TByte (2000GB) groß sein.
Spiele 10. Spiele Folgende Spiele können Sie auf Ihrem Receiver spielen: Kistenmann Bei diesem Spiel handelt es sich um das schon klassische Kistenschieben-Spiel. Ziel ist es, die vorhandenen Kisten (Schatztruhen) ins Zielgebiet (Gelbe Sterne) zu bewegen. Dafür kann mittels der ◄/► und ▼/▲-Tasten die Spielfigur (Mann) bewegt werden. Man kann maximal eine Kiste in die gewünschte Richtung schieben.
Timer 11. Timer Hier können Sie acht verschiedene Timer programmieren um Sendungen auf ein USB Speichermedium aufzunehmen oder um eine Meldung auf dem Bildschirm auszugeben. Um einen Timer zu programmieren gehen Sie bitte wie folgt vor: 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Wählen Sie eine freie Timernummer. Schalten Sie den Timer Modus auf dem gewünschten Intervall. Möglichkeiten: a) einmal b) täglich c) wöchentlich d) jährlich e) ausgeschaltet Geben Sie den Timertyp an. Möglichkeiten: a) Meldung.
Fehlerbehebung 12. Fehlfunktionen beseitigen Symptom Mögliche Ursache und Abhilfe Frontanzeige dunkel keine LED leuchtet Das Stromkabel ist nicht angeschlossen. Schließen Sie das Netzteil an die Netz-Steckdose an. Hauptschalter einschalten. Möglichkeit eines Kurzschlusses an der Antennenzuleitung: Anschlüsse prüfen Rote LED und die Zeitanzeige leuchtet Der Receiver ist im Standby-Betrieb. Drücken Sie die POWER-Taste an der Fernbedienung.
Technische Daten 13. Technische Daten: VIDEO AUDIO DEMODULATOR INPUT SIGNAL Decoding Bit rate Output Aspect ratio Active pixel Output connector Decoding Mode Bit rate Demodulation Symbol rate Outer code Inner code Energy dispersion Frequency MPEG2 & MPEG1 compatible Max 15Mbps NTSC / PAL 4:3 / 16:9, Auto 720 X 480 (NTSC): 720 X 576 (PAL) TV Scart MPEG2/MPEG1 layer Ⅰ& Ⅱ Mono, Dual, Stereo 32, 44.
Sehr geehrter Kunde! Wir bieten Ihnen mit unserer telefonischen HOT-LINE eine professionelle Hilfe an. Hier geben Ihnen Experten schnellen Rat und Tipps zur Lokalisierung einer möglichen Fehlerursache. Sollte sich im Gespräch herausstellen, dass es sich tatsächlich um ein defektes Gerät handelt, so werden Sie gebeten das Gerät mit einer genauen Fehlerbeschreibung zur Reparatur einzusenden. Bitte beachten Sie, dass ungerechtfertigte Reklamationen für Sie kostenpflichtig sind! Vielen Dank.