Operation Manual

7
einschalten. Die Kontrollleuchte leuchtet
grün.
Den Staubbehälter rechtzeitig entleeren,
bevor der aufgesaugte Schmutz bzw.
die Flüssigkeit über die Höhe des
innenliegenden Saugstutzens steigt
(siehe Max-Markierung).
Lässt die Akkuleistung während des
Betriebes nach, blinkt die Kontrollleuchte
grün, bevor sich der Akku-Sauger
automatisch ausschaltet, um eine
Tiefentladung des Akkus zu verhindern.
Dann den Akku-Sauger wieder
au aden. Achten Sie darauf das
Gerät auszuschalten, bevor es in die
Ladestation eingesetzt wird.
Reinigung
Allgemein
Vor der Reinigung den Akku-Sauger vom
Wandhalter abnehmen.
Das Gerät und das Netzteil dürfen aus
Gründen der elektrischen Sicherheit nicht
mit Flüssigkeiten behandelt oder gar darin
eingetaucht werden.
Das Gehäuse, falls erforderlich, mit einem
leicht angefeuchteten Tuch abwischen
und nachtrocknen.
Staubbehälter entleeren
Wenn bei vollem Akku die Saugkraft
nachlässt, ist der Staubbehälter mit dem
Filter zu entleeren.
Akku-Sauger mit dem Staubbehälter nach
unten gerichtet in die Hand nehmen.
Entriegelungstaste drücken, den
Staubbehälter schräg nach unten öffnen,
Filter entnehmen und den Schmutz
entleeren.
Den Filter durch Abklopfen oder
vorsichtiges Abbürsten reinigen. Der
Staub lter kann zur Reinigung vom
Filterhalter gelöst werden. Hierzu Filter
und Filterhalter in entgegengesetzte
Richtungen drehen und den Filter
abnehmen.
Bei starker Verschmutzung den Filter
in einer Seifenlösung auswaschen und
vollständig trocknen lassen. Dann den
Filter wieder auf den Filterhalter aufsetzen
und durch Drehung verriegeln.
Filterhalter, Staubbehälter und Düsen
können ebenso gereinigt werden.
Akku austauschen oder entsorgen
Der Akkupack im Gerät muss zur
Entsorgung oder zum Austausch
entnommen werden.
Zum Austausch dürfen nur Original
Ersatz-Akkus verwendet werden, die
in unserem Ersatzteil-Shop erworben
werden können.
Das Akkufach be ndet sich unter dem
Gerät. Zum Öffnen die Schraube an
der Akkufachabdeckung mit Hilfe eines
Schraubendrehers lösen und den
unteren Teil des Verriegelungshakens
am Steckverbinder drücken. So lassen
sich die beiden Teile des Steckverbinders
durch einfaches Abziehen lösen.
Zum Einsetzen eines neuen Akkus
die beiden Teile des Steckverbinders
so zusammenstecken, dass der
Verriegelungshaken an der Rastnase
einhakt.
Akkus dürfen nicht in den Hausmüll
gelangen sondern müssen über die
dafür vorgesehenen
Sammelstellen entsorgt
werden. Dies gilt auch für
Akkus von unbrauchbar
gewordenen Geräten.