User Manual

8
Zum Beschleunigen des Abtauvorgangs einen oder
mehrere Töpfe mit heißem, nicht kochendem Wasser in
den Gefrierschrank stellen.
Gießen Sie kein Wasser in das Gerät.
Warnung! Zum Beschleunigen der Abtauung keine
andere mechanischen Einrichtungen oder sonstige
Mittel, z.B. Heizgeräte, benutzen.
Zur regelmäßigen Pege eignet sich lauwarmes Wasser
mit einem Zusatz von Spülmittel. Das Zubehör separat
im Spülwasser reinigen. Nicht in der Spülmaschine
reinigen.
Keine scharfen, scheuernden, alkoholhaltigen oder
aggressiven Reinigungsmittel verwenden.
Nach der Reinigung mit klarem Wasser nachwischen
und sorgfältig trocknen.
Anschließend den Netzstecker mit trockenen Händen
wieder in eine Steckdose stecken.
Das Typenschild bei der Reinigung nicht beschädigen
oder gar entfernen.
Um Energie zu sparen sollte der Kompressor (auf
der Rückseite) mindestens zweimal jährlich mit einem
Besen oder einem Staubsauger vorsichtig gereinigt
werden.
Energiespartipps
Für das Aufstellen des Gerätes sollte ein kühler,
trockener und gut gelüfteter Raum gewählt werden.
Das Gerät ist vor direkter Sonneneinstrahlung zu
schützen und sollte nicht in der Nähe von Wärmequellen
(Ofen, Heizkörper usw.) aufgestellt werden. Wenn sich
dies jedoch nicht vermeiden lässt, muss eine Isolierung
zwischen Wärmequelle und Gerät verwendet werden.
Nicht die Lüftungsöffnungen und -gitter abdecken und
für ausreichende Luftzirkulation an der Rückseite des
Gerätes sorgen.
Reinigen Sie den Kompressor (Rückseite des Gerätes)
regelmäßig. Staub erhöht den Energieverbrauch.
Lassen Sie warme Lebensmittel abkühlen, bevor Sie sie
im Gerät einlagern.
Lassen Sie die Gefrierschranktür bei Entnahme oder
Hineinlegen von Lebensmitteln nicht zu lange offen,
ansonsten wird die Eisbildung im Inneren beschleunigt.
Regelmäßiges Abtauen hilft Energie zu sparen. Nähere
Angaben zum Abtauen entnehmen Sie bitte dem
Abschnitt „Abtauen und Reinigung“.
Stellen Sie die Temperatur nicht niedriger als notwendig
ein. Nähere Angaben zur Temperatureinstellung
entnehmen Sie bitte dem Abschnitt „Temperaturregler“.
Störungen
Es entstehen typische Betriebsgeräusche, wenn das Gerät
eingeschaltet ist. Das sind:
Geräusche des
elektrischen Motors
vom arbeitenden
Kompressor. Bei
Betriebsbeginn des
Kompressors sind
die Geräusche für
kurze Zeit etwas
lauter.
Geräusche in den Kühlrohren bei der Bewegung des
Kältemittels.
Nachfolgend eine Tabelle mit möglichen Störungen
und Beseitigungsmethoden. Prüfen Sie, ob durch die
Beseitigungsmethoden die Störungen behoben werden
können. Falls dies nicht der Fall ist, muss das Gerät vom
Netz getrennt und der Kundendienst benachrichtigt werden.
Störung Mögliche Ursache und Beseitigung
Das Gerät funktioniert nicht. Prüfen Sie, ob
Spannung anliegt.
der Sicherungsschalter in Ihrem Sicherungskasten eingeschaltet ist.
die Steckdose funktioniert. Um die Steckdose zu prüfen, schließen Sie ein anderes
Gerät, von dem Sie wissen, dass es funktioniert, an dieselbe Steckdose an.
Das Gerät bringt nur geringe
Leistung.
Prüfen Sie, ob
das Gerät überladen ist.
das Thermostat auf Position 1 oder 2 gestellt ist (in diesem Fall stellen Sie das
Thermostat auf einen geeigneten höheren Wert).
die Tür einwandfrei geschlossen ist.
der Kondensator staubfrei ist.
ausreichender Abstand zu Rückwand und Seiten vorhanden ist.
Das Gerät macht ungewöhnliche
Geräusche.
Prüfen Sie, ob
das Gerät eben ausgerichtet ist.
keine Gegenstände die Rückwand berühren.
auf dem Gerät keine Gegenstände vibrieren.