Operation Manual

FAHREN
Anfahren
WARNUNG - STURZGEFAHR!
Ein Sturz mit schwerwiegenden Verlet-
zungen kann die Ursache sein, wenn
folgende Punkte nicht beachtet werden:
Bevor Sie losfahren den Lenker (1) ge-
radeaus festhalten.
Immer mit beiden Händen am Lenker
fahren. Einhändiges Fahren bedeutet
Unfallgefahr.
Nachdem die Elektrik eingeschaltet
und der Seitenständer (2) eingeklappt
ist, nicht ungewollt am Stromdrehgriff
drehen - der Roller reagiert sofort.
Anfahren
Einen Fuß auf das Trittbrett (3) stellen,
leicht "Gas" geben und im Moment des
Anfahrens den anderen Fuß ebenfalls auf
das Trittbrett stellen.
3
1
2
Mitnahme von Lasten
WARNUNG
- Keine sperrigen Lasten transportie-
ren.
- Beleuchtung nicht verdecken.
- Keine Personen mitnehmen.
- Keinen Anhänger ankuppeln.
Durch die Mitnahme von Lasten in jeder
Form ändert sich das Fahrverhalten. Je
größer die Last, desto kritischer wird dieser
Zustand. Grundsätzlich sollen Lasten (Ein-
kaufstaschen etc.) nicht am Lenker, sondern
auf dem dafür vorgesehenen Gepäckfach
transportiert werden.
Zulässige Gesamtbelastung des E-Rollers
beachten.
Max. 140 kg
Diebstahlsicherung
Sichern Sie Ihren E-Roller mit einem zu-
sätzlichen Seilschloss gegen Diebstahl, und
schließen Sie es nur an festen Einrichtungen
wie z.B. Fahrradständern an.
Das Seilschloss sollte den Rahmen und das
Hinterrad sichern. Achten Sie darauf, dass
das Schloss eng um den E-Roller und die
feste Einrichtung schließt.
Bremsen
Die Bremsen des Vorder- und des Hinter-
rades können unabhängig voneinander
betätigt werden.
Beim Anhalten oder beim Verringern der
Geschwindigkeit, beide Bremsen gleich-
zeitig betätigen.
WARNUNG
Das Modell ist mit Scheibenbremsen
ausgestattet, die eine sehr hohe Brems-
leistung erreichen.
In engen Kurven, auf sandigen und schmie-
rigen Straßen, nassem Asphalt und bei
Glatteis sollte mit der Vorderradbremse
vorsichtig gebremst werden, damit das
Vorderrad nicht wegrutscht.
Bitte mit Gefühl bremsen. Blockierende
Räder haben eine geringere Bremswir-
kung und können außerdem zum Schleu-
dern und zum Sturz führen.
Bremsen
Handbremshebel für Hinterradbremse
Grundsätzlich nicht in Kurven bremsen
sondern immer davor!
Bremsen in der Kurve erhöht die Rutsch-
gefahr.
FAHREN
Handbremshebel für Vorderradbremse
HINWEIS
Üben Sie das Bremsen, für den "Ernstfall",
dort wo Sie sich und andere nicht gefährden
(z. B. auf Verkehrsübungsplätzen).
Oliver 500
23
Oliver 500
22