Operation Manual

Wichtige Sicherheitshinweise für den Akku
- Prüfen Sie bitte bevor Sie das Ladegerät
an das Netz anschließen, ob die Span-
nung Ihres Stromnetzes mit der auf dem
Typenschild des Ladegerätes angege-
benen Netzspannung übereinstimmt.
- Die maximale Lebensdauer der Akkus
wird erzielt, wenn Sie diese bei einer
Umgebungstemperatur zwischen +10
o
C
und max. +30
o
C laden.
- Bei starker Beanspruchung erwärmen
sich die Akkus. Vor Beginn des Ladevor-
gangs bitte auf Raumtemperatur achten
bzw. ca. 30 Minuten abkühlen lassen.
WARNUNG
- Akku vor Kindern schützen.
- Öffnen und zerlegen Sie den Akku
keinesfalls selbst.
- Keinen Kurzschluss durch metal-
lische Gegenstände am Akku verur-
sachen.
- Nicht in irgendwelche Flüssigkeiten
tauchen.
- Unbrauchbarer Akku darf auf gar kei-
nen Fall verbrannt werden! Es besteht
Explosionsgefahr!
VERÄTZUNGSGEFAHR
- Bei Undichtigkeit und Austritt von
Elektrolyte den Akku nicht mehr be-
nutzen.
ERSTE HILFE
Säurespritzer im Auge sofort einige Minuten
mit klarem Wasser spülen! Danach unver-
züglich einen Arzt auf suchen.
Säurespritzer auf der Haut oder Klei dung
sofort mit Säureumwandler oder Seifen-
lauge neutralisieren und mit viel Wasser
nachspülen.
Wurde Säure getrunken, sofort den Arzt
konsultieren.
HINWEIS
Ein ausgedienter Akku unterliegt der Ent-
sorgungspicht. Der Akku enthält giftige
Schwermetalle und unterliegt deshalb der
Sondermüllbehandlung.
Ihr SFM Bikes- Fachhändler übernimmt
für Sie die Entsorgung.
Wichtige Hinweise, die Sie vor Inbetrieb-
nahme unbedingt lesen sollten und deren
Beachtung wir dringend empfehlen:
- Die Akkus des E-Rollers sind im Neuzu-
stand zu ca. 80% geladen.
- Der Akku entwickelt seine max. Leistung
nach ca. fünf Entlade- / Ladezyklen.
ACHTUNG
- Der Akkus und das Ladegerät des E-
Rollers sind aufeinander abgestimmt.
Laden Sie deshalb die Akkus niemals
mit einem anderen Ladegerät.
- Akku vor harten Stößen und Feuchtigkeit
schützen.
BEDIENUNG
ACHTUNG
Zur Vermeidung einer Überhitzung des
Ladegerätes darf der Lüfter (2) während
des Ladevorgangs nicht verdeckt sein.
Bei Störungen prüfen:
- Ist die Sicherung (3) am Ladegerät de-
fekt?
- Ist das Netzkabel richtig angeschlossen?
- Sind die Kontakte des Ladegerätes und
des Akkus sauber und nicht beschädigt
oder verbogen?
- Ist der Akku beschädigt oder defekt?
- Sitzt der Stecker des Ladegerätes fest
in der Akkubuchse?
Funktionen Ladegerät 4,0 A für Li-Ion-Akku mit 20 Ah
Die LED (Leuchtdiode 1) am Ladegerät
hält Sie über den Betriebszustand ständig
auf dem laufenden. Sie werden über Sta-
tus und Ladevorgang des Akkus auf einen
Blick informiert.
Ladezyklus und LED-Anzeige am Ladegerät
LED MODUS
Grün Akku noch nicht angeschlossen
Orange Ladevorgang
Grün Ladevorgang beendet
Falls eine ordnungsgemäße Ladung des
Akkus nicht möglich ist:
- Prüfen, ob die Steckdose Spannung führt,
ggf. anderes Gerät anschließen.
- Prüfen, ob einwandfreier Kontakt an den
Steckverbindungen vorhanden ist.
- Sollte noch immer kein Laden möglich
sein, lassen Sie bitte Akku und Ladege-
rät von Ihrem nächstgelegenen SFM-
Fachhändler überprüfen.
2
1
3
BEDIENUNG
NEU oder geändert
Oliver 500
13
Oliver 500
12