Handbuch
Inhalt 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. Eigenschaften Spezifikationen Verpackungsinhalt Die Maus im Überblick Anschluss am Rechner Installation der Software Der Editor 7.1 Starten des Editors 7.2 Die Benutzeroberfläche (Hauptfenster) 7.3 Die Pulldown-Menüs 7.3.1 Allgemein 7.3.2 Kein 7.3.3 Tastatur 7.3.4 Maus 7.3.5 Internet 7.3.6 Multimedia 7.3.7 Programm ausführen 7.3.8 Tastenkombination 7.3.9 Office-Sets (Funktionen des Betriebssystems) 7.3.10 Windows 8 7.3.11 System 7.3.
1. Eigenschaften • • • • • • • • • Optischer Sensor 7 Tasten, davon 5 frei programmierbar DPI-Wahltaste mit Farbdarstellung (5 Stufen) Weight-Tuning-System (max. 19,5 g) On-Board-Speicher für Makros Leichtgängiges und fein justierbares Scrollrad Ergonomisches Design für komfortable Bedienung Maximaler Halt durch spezielle Griffflächen Unterstützte Betriebssysteme: Windows XP, Vista, 7, 8 (32-/64-Bit) 2. Spezifikationen Max. DPI/CPI 3.000 DPI/CPI-Stufen 400-800-1200-1600-3000 Max.
. Die Maus im Überblick B A C D E F A B C D E F G G – – – – – – – Taste 1: linke Maustaste Taste 2: Dreifachklick-Taste (frei programmierbar) Taste 3: rechte Maustaste (frei programmierbar) Taste 4: mittlere Maustaste und Mausrad (frei programmierbar) Taste 5: DPI-Wahltaste Taste 6: frei programmierbar Taste 7: frei programmierbar B A C A – Taste 6: frei programmierbar B – Taste 7: frei programmierbar C – Grifffläche B B A A B B A – Weight-Tuning-System (max.
. Anschluss am Rechner 1. Verbinden Sie den USB-Anschluss der Maus mit einem freien USB-Anschluss Ihres Rechners. 2. Das Betriebssystem erkennt die Maus automatisch und alle benötigten Treiber werden installiert. 3. Sollte die Maus nicht erkannt werden, trennen Sie die Verbindung und probieren Sie einen anderen USB-Anschluss Ihres Rechners. 6. Installation der Software 1. Bevor Sie die mitgelieferte Software installieren, sollten Sie bereits vorhandene Maus-Software deinstallieren. 2.
7.2 Die Benutzeroberfläche (Hauptfenster) A B E C D F G H I A – Datei-Menü: siehe Abb. 1. B – Name der aktuellen Konfiguration. Über das Datei-Menü können beliebig viele Konfigurationen mit jeweils fünf Profilen erstellt und bearbeitet werden (siehe Abb. 1). C – Profil-Menü: Im mausinternen Speicher können fünf Profile abgespeichert werden, die Sie hier aus dem Pulldown-Menü auswählen können (Abb. 2). D – Hier können die einzelnen Profile umbenannt werden.
Neu – Legt eine neue Konfiguration an. Öffnen – Öffnet/lädt eine bestehende Konfiguration. Speichern – Speichert die aktuelle Konfiguration unter dem bestehen den Namen. Speichern als – Speichert die Konfiguration unter einem neu zu vergebenden Namen. Umbenennen – Ändert den Namen der aktuellen Konfiguration. Import/Export – Ermöglicht den Import/Export von Makros (siehe unten Abb. 1a). Speicher lesen – Liest die aktuelle Konfiguration aus dem mausinternen Speicher.
Abb. 2 (Profil-Menü): Klicken Sie den Pfeil, um die Auswahlliste zu öffnen. Wählen Sie zwischen den Profilen 1 bis 5. Die Profile ermöglichen es, innerhalb einer Konfiguration fünf verschiedene Tastenbelegungen zu definieren. Z.B. lassen sich so für ein Spiel verschiedene Tastenbelegungen für die unterschiedlichen Charaktere des Spiels definieren. 7.3 Die Pulldown-Menüs 7.3.1 Allgemein Die Pulldown-Menüs öffnen sich, wenn Sie die Schaltfläche klicken und sind für alle Maustasten gleich gestaltet (Abb. 3).
7.3.2 Keine Der Taste wird keine Funktion zugewiesen. 7.3.3 Tastatur Weisen Sie der Taste Tastaturfunktionen zu (Abb. 4) Abb. 4 7.3.4 Maus Öffnen Sie durch Klicken des Pfeils ein Flyout-Menü (Abb. 5) und weisen Sie der Taste Mausfunktionen zu. Abb. 5: Weisen Sie der jeweiligen Taste verschiedene Maus-Funktionen zu.
7.3.5 Internet Öffnen Sie durch Klicken des Pfeils ein Flyout-Menü (Abb. 6) und weisen Sie der Taste eine BrowserFunktion zu. Abb. 6: Weisen Sie der jeweiligen Taste verschiedene Browser-Befehle zu. 7.3.6 Multimedia Öffnen Sie durch Klicken des Pfeils ein Flyout-Menü (Abb. 7) und weisen Sie der Taste eine MultimediaFunktion zu. Abb. 7: Weisen Sie der jeweiligen Taste verschiedene Multimedia-Befehle zu.
7.3.7 Programm ausführen Definieren Sie ein beliebiges Programm, das beim Betätigen der Taste ausgeführt werden soll. 7.3.8 Tastenkombination Öffnen Sie durch Klicken des Pfeils ein Flyout-Menü und weisen Sie der Taste eine Tastenkombination aus dem Set „Textbefehle“ (Abb. 8) bzw. „Dateibefehle“ (Abb. 9) zu. Abb. 8: Weisen Sie der jeweiligen Taste verschiedene Textbefehle zu. Abb. 9: Weisen Sie der jeweiligen Taste verschiedene Dateibefehle zu.
7.3.9 Office-Sets (Funktionen des Betriebssystems) Öffnen Sie durch Klicken des Pfeils ein Flyout-Menü (Abb. 10) und weisen Sie der Taste Office-Funktionen zu. Abb. 10: Weisen Sie der jeweiligen Taste verschiedene Office-Funktionen zu. 7.3.10 Windows 8 Öffnen Sie durch Klicken des Pfeils ein Flyout-Menü (Abb.11) und weisen Sie der Taste eine Windows-8Funktion zu. Abb. 11: Weisen Sie der jeweiligen Taste verschiedene Windows-8-Befehle zu.
7.3.11 System Öffnen Sie durch Klicken des Pfeils ein Flyout-Menü (Abb.12) und weisen Sie der Taste eine System-Funktion zu. Abb. 12: Weisen Sie der jeweiligen Taste verschiedene System-Funktionen zu. 7.3.12 Makrodatei wählen Öffnen Sie durch Klicken des Pfeils ein Flyout-Menü (Abb.13) und weisen Sie der Taste eine vorgefertigte Makrofunktion zu. Abb.
7.3.13 Makro-Manager Rufen Sie den Makro-Manager auf (siehe unten 7.4). 7.3.14 DPI-Einstellung Abb. 14: Definieren Sie hier die gewünschte Start-DPI-Einstellung passend zu Ihren persönlichen Einstellungen. Durch Betätigen der DPI-Taste der Maus wird zwischen den einzelnen DPI-Stufen gewechselt. 7.3.15 Report-Rate Abb. 15: Definieren Sie die Report-Rate (= Anzahl der Abfragen pro Sekunde) der Maus. Beachten Sie, dass eine höhere Report-Rate auch eine höhere PC-Belastung verursacht.
7.4 Makro-Manager Mit dem Makro-Manager können Sie eigene Makros erstellen, die dann der entsprechenden Taste zugewiesen werden. Es gibt 3 Möglichkeiten, ein eigenes Skript zu erstellen: 1. Fügen Sie die gewünschten Funktionen über die Funktionsschaltflächen und Funktionsmodule ein. 2. Zeichnen Sie Mausbewegungen und Tastenfolgen über die Record- (Aufnahme-) Funktion auf. 3. Geben Sie die Befehle über die Eingabehilfe bzw. Ihre am Rechner angeschlossene Tastatur ein.
7.4.2 Die Reiter „Loop“, „Key“, „If“ und „Equ“ In den Bereichen „Loop“, „Key“, „If“ und „Equ“ können Sie verschiedene Anweisungen definieren und diese dann über die Schaltflächen „Plug-In“ (Einfügen) in das Skript kopieren. 1. Loop a) Abschnittwiederholung einfügen In den Eingabefeldern geben Sie die entsprechende Start- und Endzeile an und bestimmen, wie oft dieser Bereich ins Skript eingefügt werden soll. Über die Schaltfläche „Plug-In“ (Einfügen) wird die Abschnittwiederholung ins Skript kopiert.
3. If Definieren Sie verschiedene If-Anweisungen und fügen Sie diese dann über die Schaltfläche „Plug-In“ (Einfügen) ins Skript ein. 4. Equ Formulieren Sie verschiedene Bedingungen und fügen Sie diese dann über die Schaltfläche „Plug-In“ (Einfügen) ins Skript ein. 7.4.3 Die Befehlsschaltflächen Speichern Schritt zurück Schritt vor Ausschneiden Kopieren Einfügen Runter Hoch Löschen 7.4.
7.4.5 Der Makro-Abspielmodus Wählen Sie zwischen den folgenden Menüeinträgen: Makro nur einmal abspielen: das Makro wird durch Betätigen der entsprechenden Taste einmal ausgeführt. Makro wiederholt abspielen: das Makro wird mehrfach hintereinander ausgeführt. Sie können noch festlegen, ob das Makro nach dem Tastendruck so lange ausgeführt wird, bis die Taste wieder losgelassen wird (Drücken, um zu starten.
7.5 Weitere Funktionen Weitere Funktionen und Einstellmöglichkeiten können Sie aufrufen, indem Sie das Icon „ “ in der Taskleiste mit der rechten Maustaste klicken. Folgendes Kontextmenü wird angezeigt (Abb. 16): Abb. 16 Wählen Sie zwischen folgenden Menüeinträgen: a) Beim Boot automatisch starten: legt fest, ob die Maussoftware beim Systemstart geladen und gestartet wird. b) Editor öffnen c) Beenden: schließt das Kontextmenü.
Rechtliche Hinweise: Für evtl. auftretenden Datenverlust, insbesondere durch unsachgemäße Handhabung, übernimmt SHARKOON keine Haftung. Alle genannten Produkte und Bezeichnungen sind Warenzeichen und/oder eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Hersteller und werden als geschützt anerkannt. Als ein Teil von SHARKOONs Politik der fortwährenden Produktverbesserung unterliegen Produktdesign und -spezifikationen Änderungen ohne vorherige Ankündigung.