User manual

119
Wartungsanleitung
DEU
'
Para-
meter
Parameterbe-
zeichnung
Beschreibung des Parameters Einstellungs-
bereich
Übernom-
mener Wert
S1.1 HYDRAULIKSCHE-
MA
Auswahl des gewünschten Hydraulikschemas. Vom Regler-
Typ abhängig
/
S1.2 ENTSPERRKODE
FÜR AUFSCHLIES-
SUNG DER
WARTUNGSEIN-
STELLUNGEN
Die Einstellung ermöglicht eine Veränderung des Kodes,
notwendig für die Aufschließung der Wartungseinstellungen.
(S und F Parameter)
ACHTUNG! Den neuen Kode sorgfältig aufbewahren, da
ohne den Kode keine Veränderung der Wartungseinstellun-
gen möglich ist.
0000 - 9999
0001
S1.3 TEMPERATURFÜH-
LERTYP
Den Temperaturfühlertyp Pt1000 oder KTY10 anwählen. 0- PT1000
1- KTY10
0
S1.4 T1 FÜHLERFUNK-
TION
Mit der Funktion wählt man die Betriebsart des Fühlers T1:
1- RF1, Raumtemperaturfühler für den ersten Kreis
2- EF1, Fühler zum Schutz der höchsten zulässigen Tempera-
tur des Estrichs für den ersten Kreis. Die höchste Temperatur
des Estrichs wird mit Parameter S2.11. eingestellt.
3- RLF1, Rücklauffühler des Mischkreises 1. Aktiviert wird
die Begrenzung der höchsten erlaubten Differenz zwischen
Vorlauf und Rücklauf und somit das Höchstleistungslimit des
Heizkreises. Die Differenz wird mit Parameter S2.14 eingest
ellt.
4- BF3, Fühler der Brauchwasserzirkulation. Der Fühler wird
am Austrittsrohr des Brauchwassers eingerichtet. Erkennt der
Regler einen plötzlichen Temperaturanstieg, wird die Umwälz-
pumpe zur Brauchwasserzirkulation eingeschaltet. Laufzeit
der Pumpe wird mit Parameter P4.8 eingestellt.

Brauchwassers angeschlossen. Schließt der Schalter, schaltet
der Regler die Umwälzpumpe zur Brauchwassserrzirkulation
ein. Laufzeit der Pumpe wird mit Parameter P4.8 eingestellt.
6- BF2, Zusatzfühler im Erhitzer der Brauchwasser. Einge-
baut im oberem Drittel des Erhitzers ermöglicht er, dass das
Zuheizen der Brauchwasser erst dann einschaltet, wenn der
Fühler BF2 es wahrnimmt.
7- AGF, Rauchgasfühler. Ermöglicht das Messen der Rauch-
gastemperatur. Steigt die Temperatur über den Wert S5.18
wird auf dem Bildschirm eine Meldung angezeigt.
8- RFHP, Zusatz Raumfühler im Raum, wo die Heitzpumpe
der Brauchwasser steht. Solange der Raum wärmer ist, als
die Einstellung S4.11 wird das Heizen der Brauchwasser aus
anderen Quellen nicht ermöglicht.
9- RLKF, Taste der Rückleitung zum Kessel. Der Regler
begrenzt die niedrigste erlaubte Temperatur der Rückleitung
in den Kessel, die mit Parameter S5.14 bestimmt ist. Für die
Funktion ist die hydraulische Verbindung mit der führenden
Umlaufpumpe des Kessels oder mit der Mischpumpe (bypass)
notwendig. Im Fall der Mischpumpe (bypass) ist auch die
Einstellung von Parameter S1.11=4 (auf R0) oder S1.12=5
(auf R9) notwendig.
10- AGFTK, Rauchgastemperaturfühler des Festbrennstoff-
kessels. Der Regler blockiert die Funktion des Flüssigbrenn-
stoffkessels, wenn der Rauchgas die mit dem Parameter
S5.19 eingestellte Temperatur überschreitet.
1- RF1
2- EF1
3- RLF1
4- BF3
5- SVS
6- BF2
7- AGF
8- RFHP
9- RLKF
10- AGFTK
1