User manual

136
Wartungsanleitung
DEU
WÄRMESPEICHER
Schutz des Wärmespeichers
Wenn die Wärmespeicher-Temperatur unter die eingestellte Minimaltemperatur des Spei-
chers - Parameter P5.3 - sinkt, wird das Mischventil stufenweise geschlossen.
Im Falle, dass die Wärmespeicher-Temperatur die Maximaltemperatur des Speichers -
Parameter S5.13 - überschreitet, aktiviert sich der Speicherschutz, der das Mischventil
höchstens bis zur höchsten Vorlauftemperatur - Parameter S2.6 und S3.6 - öffnet. Auch die
Brauchwasserpumpe wird eingeschaltet. Der Schutz schaltet sich aus, wenn die Tempera-
tur des Speichers unter die Maximaltemperatur sinkt.
WÄRMEPUMPE
Die Wärmepumpe ist die Hauptquelle bzw. primäre Wärmeenergiequelle bei den Schemas
419, 420, 422, 422b, 422c und 422d. Auf dieselbe Art kann die Wärmepumpe als primäre
Wärmequelle auch zu den folgenden Hydraulikschemas hinzugefügt werden: 401b, 404b,
404d, 404e, 409, 409b, 410, 410b, 410c, 411, 416, 416b, 416c und 421. Dabei wird die
vorhandene kontrollierte Wärmequelle, d. h. der Öl -, Gas- oder Elektrokessel, als alternati-
ve bzw. sekundäre Wärmequelle genutzt.
Durch die Einstellung der Service-Parameter S1.11 = 6 (R0) oder S1.12 = 7 (R9), program-
mieren Sie Relaisausgang R0 oder R9 zur Steuerung Wärmepumpe.
Die Funktion der Wärmepumpe und der kontrollierten bzw. alternativen Wärmequelle, das
heißt des Flüssigbrennstoffkessels oder des Elektrokessels, wird durch die Einstellung der

Mit dem Parameter S6.17 wird die minimale Außentemperatur, unter welcher der Betrieb
der Wärmepumpe nicht erlaubt ist, bestimmt.
Mit dem Parameter S6.18 wird die Außentemperatur der bivalenten Betriebsart der Wär-
mepumpe bestimmt. Das heißt, die alternative Wärmequelle bzw. die kontrollierte Wärme-
quelle kann erst aktiviert werden, nachdem die Außentemperatur unter den angegebenen
Wert fällt.
Wenn die Außentemperatur niedriger als der Punkt der monovalenten Betriebsart und hö-
her als der Punkt der bivalenten Betriebsart ist, ist die eingeschränkte bivalente Betriebsart
eingeschaltet.
Das wiederum bedeutet, dass die alternative Quelle mit Verzögerung eingeschaltet werden
kann.

Mit dem Parameter S6.19 wird die Außentemperatur der monovalenten Betriebsart be-
stimmt. Das heißt, die alternative Wärmequelle kann nicht eingeschaltet werden, wenn die
Außentemperatur höher als der eingestellte Wert ist.