User Manual

D
40
Timeraufnahme
Der Bildschirm SHOWVIEW wird ange-
zeigt. Wenn Sie weitere SHOWVIEW-
System-Aufnahmen eingeben wollen,
wiederholen Sie diesen Vorgang.
12
Wenn Sie mit der Eingabe der
Timereinstellungen fertig sind,
drücken Sie START MENU oder
EXIT, um den Bildschirm
„S
HOWVIEW“ zu verlassen.
13
(Wenn Sie „D:DVD“ in Schritt 9
gewählt haben, vergewissern Sie
sich, dass eine bespielbare DVD-RW/
R in den Recorder eingelegt ist.)
Drücken Sie TIMER ON/OFF , um
den Recorder in den
Timerbereitschaftsmodus zu
versetzen.
Der „Timerprogrammlisten“-Bildschirm
wird angezeigt.
Die Anzeige TIMER an der Frontplatte
des Recorders leuchtet auf.
Der Kanal kann im Modus
TIMERBEREITSCHAFT nicht geändert
werden. Um den Kanal zu ändern, setzen
Sie TIMERBEREITSCHAFT auf aus.
OPERATE
Das SHOWVIEW -Systemmenü kann auch mit
dem folgenden Verfahren aufgerufen werden:
1 Drücken Sie START MENU.
2 Wählen Sie „TIMER PROGRAM/
CHECK(TIMERPROGRAMM/ÜBERPRÜFEN)“
mit
''
''
'/
""
""
"/
\\
\\
\/
||
||
| und drücken Sie dann SET/
ENTER.
3 Wählen Sie „SHOWVIEW“ mit
''
''
'/
""
""
", und drücken
Sie dann SET/ENTER.
4 Fahren Sie ab Schritt
1
dieses Vorgangs fort.
5 Drücken Sie START MENU oder EXIT , um
den Timeraufnahmemodus zu verlassen.
Praktische Funktionen bei Aufnahme auf DVD
Exakt-Aufnahme (Seite 84)
•Wenn Sie Exakt-Aufnahme auf „JA“ setzen,
stellt der Recorder automatisch den
Aufnahmemodus der Timeraufnahme ein, so
dass die aufgezeichneten Programme auf
eine Disc passen.
Alternative Aufnahme (Seite 89)
Der Recorder zeichnet Timerprogramme
automatisch auf HDD auf, wenn die Program-
me mit Exakt-Aufnahme nicht auf einer Disc
untergebracht werden können.
Alternative Aufnahme wird ebenfalls aktiviert,
wenn Sie vergessen haben, eine Disc für die
Aufnahme einzulegen.
Überprüfen, Ändern oder Annul-
lieren von Timereinstellungen
Siehe Seite 43.
Vorzeitiges Abbrechen einer
laufenden Timeraufnahme
Wenn Sie REC STOP drücken, erscheint die
Meldung „TIMER AUFNAHME LÄUFT. WENN
SIE ERNEUT DIE AUFN. TASTE DRÜCKEN,
WIRD DIE TIMER-AUFN. ANNULLIERT UND
DIE AUFNAHNE STOPPT.“ auf dem Bildschirm.
Wenn Sie nach der Ausblendung dieser
Meldung REC STOP erneut drücken, wird die
Aufnahme abgebrochen.
8
Wählen Sie „VPS/PDC“ mit ' / "
, und setzen Sie dann die VPS/
PDC-Einstellung mit \ / | auf EIN
(„*“)/AUS („-“).
9
Heben Sie „AUFN.-MEDIUM“ mit
' / " ervor, und wählen sie dann
das Aufnahmemedium („H:HDD“
oder „D:DVD“) mit \ / | aus.
10
Drücken Sie SET/ENTER zur
Bestätigung.
SHOWV I EW NR .
-
EINMAL WÖCH
:WÄHLEN 0 9
GL
:RETURN
:EING.
:ENTER
VPS/PDC ist ein von einigen Fernsehsendern
ausgestrahltes Signal, das die Start- und
Stoppzeit der mit Ihrem Recorder durchgeführten
Aufnahme einstellt. Dadurch wird gewährleistet,
dass im Falle einer Änderung der Sendezeit
dennoch das ganze Programm von Ihrem
Recorder aufgezeichnet wird.
Es ist wichtig, dass die im Fernsehmagazin
abgedruckte Startzeit zur Programmierung des
Recorders verwendet wird, da diese Information
benutzt wird, um das Ihrem Programm entspre-
chende VPS/PDC-Signal zu identifizieren.
•Wenn bei Einstellung von „VPS/PDC“ auf „EIN“ zwei
oder mehr Aufnahmen programmiert werden, wird
in manchen Fällen das zweite Programm u.U. nicht
aufgezeichnet, falls Änderungen der Sendezeiten
dazu führen, dass die Zeit zwischen dem Ende der
ersten und dem Anfang der nächsten Aufnahme
zwei Minuten oder weniger beträgt.
Wenn bei Einstellung von „VPS/PDC“ auf „EIN“
eine Aufnahme programmiert wird, wird der erste
Teil des Programms u.U. nicht aufgezeichnet.
Um die laufende Aufnahme abzubrechen,
drücken Sie REC STOP . Wenn weitere
Aufnahmen vorprogrammiert sind, schaltet der
Recorder nicht auf den Modus
TIMERBEREITSCHAFT um.
•Wenn Sie eine DVD als Aufnahmemedium
angeben, wird die Timeraufnahme während
der Discwiedergabe nicht gestartet. Wenn
Sie „ERSATZAUFNAHME“ auf „JA“ setzen,
erfolgt die Timeraufnahme des Programms
auf HDD.
Während des Überspielvorgangs wird die
Timeraufnahme nicht gestartet.
11
Drücken Sie SET/ENTER.
D A T U M P R S T A R T S
2 5 / 1 2 W 0 8 1 2 : 0 5
1
- -
/
- - - - -
:
- -
- -
/
- - - - -
:
- -
- -
/
- - - - -
:
- -
2 / 4
E R A S E : L Ö S C H E N
: W Ä H L E N
1 / 4
T O P P
3 : 0 5 S D
-
:
- - - - -
-
:
- - - - -
-
:
- - - - -
: R E T U R N
: E N T E R