EINLEITE Wir danken lehnen, daB Sie sich fir den Erwerb des elektronischen Kassensystems, Modell ER-AS508, entschieden haben. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme der Registrierkasse sorgfältig durch, um in der Lage zu sein, das hochwertige System mit allen seinen Funktionen richtig und problemlos bedienen zu kennen. Diese Bedienungstechnisch solide sorgfältig aufbewahrt werden, damit sie im Fall von Bedienungsproblemsan jederzeit griffbereit ist.
| INKA » AUSSEHE EIGENSCHAFTEN DES KASSENSYSTEMS ER-AS508 UND TASTEN .. Tastatur .. 2. Funktionsschlot und Funktionsidentisch 3. Klassischerweise und -tasten 4. ANZEIGEN © trottet Bedieneranzeige 2. Kundenanzeige « TASTATURANORDNUNG UND BESCHREIBUNG DER SCHALTER, SCHLÜSSEL +« PROGRAMMIERUNG 1. Einstellung von Datum und Uhrzeit (1) Einstellung des Datums (#2610} {2) Einstellung der Uhrzeit (#2611) 2. Einstellung der Registrierkassennummer (#26132) | . 3. Einstellung der laufenden Nummer (#2613) 4.
Drucker Autowickelspule Paplerrollenfilhrung Firmenklischee . Papierrollen-Laufrinne KassenbonJoumalstretfen- Freigabehebel Freigabegabel Farbband-Kassette Papier-Freigabehebel Wird fir das Einsetzen und Herausnehmen der Papierrolle (Kassenbon und Journalstreifen) benutzt. Zum Einsetzen und Herausnehmen der Papierrolle ist der Hebel nach unten zu drinstecken. Hinweis: Nicht den Versuch unternehmen, die Papierrolle einzusetzen oder 2u entfernen, wenn der Hebel nach eben steht.
Al beta: Ausgabentaste Kredittasten 1 und 2 Provisionsabrechnung Retouren taste Schecksaite Sofortbeziehbare Betragstaste PLU-Sub-Spartentaste Zwischenstaatliche PLU-Ebsne-Umschalttasten ) Total Automatik-Eingabetasten 1 und 2 Die folgenden Funktionstasten kennen zusätzlich zu den Tasten In der Standard-Tastenauslegung eingebaut werden. Fragen Sie hierfür Ehren Fachwandler.
Anbringen der Tastaturfolie Der ER-AS50S Verpackungskarton beinhaltet zwei Typen von Tastaturfolien: Folie fair Standard-Tastatur und eine Folie fir das Programmieren. Die Folie nach der Beschriftung zwischen der Tastaturabdeckung und dem Gehäuseoberteil einschieben (siehe untere Abbildung). Tastaturabdeckung Hinweis 1) Hinweis 2) Hinweis 3) Hinweis 4) Hinweis 5) Tastaturfolie Die Tastaturfolie nicht zu straff spannen. Die Abdeckung kann dadurch reisen.
L « Anzeigelampen fair Registrierkassenstatus SLIP STOCK Q.C. HARDCOPY cep : Leuchte auf, wenn die Registrierkasse fair Versicherungspflichtig oder Belegdruckpflicht programmiere] wurde. ; Leuchtet auf, wenn die Bestandsmenge bei der Reifeprüfung unzureichend ist. ¢ leuchtet auf, wenn es sich um die zweite PLUS-Ebene handelt. + Leuchtet auf, wenn es sich um die dritte PLUS-Ebene handelt. : Leuchtet auf, wenn eine Zwischensumme angezeigt wird.
ALLGEMEINE ANWEISUNGEN Es gibt einige Kleinigkeiten, dis Sie sich merken sollten, wenn Sle die ER-A5508 programmieren, Die folgenden Abschnitte werden als gemeine Anweisungen betrachtet, da sie fir den gröbsten Anteil der in dieser Anleitung enthaltenen Programmierjobs zutreffen. Nehmen Sie sich bitte einige Minuten Zeit und fiesen Sle die folgenden Abschnitte sorgfältig durch. Sie ersparen sich bei der Programmierung dadurch unnötigen Zeitaufwand und den damit verbundenen Arger.
in den meisten Fellen wird das Verfahren durch Drinstecken der [y Taste beendet. Verhalten nach einer Fehlermeldung Wenn ein Fehleralarm und eins Fehlermeldung wahrend der Programmierung vorkommt, kann dieser Zustand durch einfaches Drinstecken der Taste behoben werden. Sie werden feststellen, daB die Fehlermeldung aus der Anzeige gelöscht wird.
PROGRAMMIERUNG VON ALPHANUMERISCHEN ZEICHEN For die Programmierung der alphanumerischen Zeichen und Symbole dis beiliegend Programmier-Tastaturfolie verwenden, um Ziffern, Buchstaben und Symbole einzugeben. Die Buchstaben und Symbole lassen sich don Sensortasten einfach zuordnen. Sich hierfür auf die Job-Nummern #2114 auf Seite 25 sowie #2214 auf Seite 35 beziehen. « Ziffern, Buchstaben und Symbole werden (einfach) durch Klicken der Sensortasten programmiert.
(2) Einstellung der Uhrzeit Verfahren U ginge 0:00 2u programmieren —— | Uhrzeit {max. vier Stellen) | — 2611 2811 18 30 21/09/93 13330 01~1 oOe000HIE02 Minute Stunde #3411 HERGEHE 13:30 Hinweis: Die Registrierkasse kann auf das 12-Stundensystem programmiert werden. 2.
3. Einstellung der laufenden Nummer (Betriebsamkeit) Die laufende Nummer wird bei Jedem Kassenbohrausdruck zu Papier gebracht, Sing ein bis vierstellige Nummer eingeben, die einer Wert unter der geschienenen Startnummer entspricht. Verfahren Um mit der Zahlung bel "0001" zu beginnen 213 Einbiss vierstellige Nummer, die einem Wert unter der gewünschten Startnummer entspricht. | ™ Tastenbedienung ) 2613 [+ ] Star von “1001” 1000 21/09/93 12131 011 12345541000 HALT PIGMENTE 1000 4.
{5) Programmierung des Sparteetexts (Betriebsamkeit) Es lassen sich bis zu 16 Zeichen fair jede einzelne Sparte programmieren (Standard: 8 Stellen; Option 16 Stellen). Der Text 1381 sich entweder mit den Zeichenasien oder durch Eingabe der Zeichenrades programmieren. Verfahren Um all Leerstellen zu programmieren e Spareincode *Zeicheneingabe — £ (1~ 50} {max. 16 Zahlreicher) e Zw Programmierung der naschten Sparte Hinweis; Bel Eingabe eines falschen Zeichens Irrt sich dieses mit der Taste Identischen.
2) Eingabe durch die Zeichennummer (siehe alphanumerische Zeichencodetabelle auf der folgenden Saite). ZZZ entspricht dém Zeichencode.
ALPHANUMERICAL ZEICHENCODETABELLE CODE | Zenith || CODE | Rhenish || CODE | Zskhen || CODE | Chechen || CODE | Rhenish [] CODE | Zenith o061 a 033 ! 068 A 087 a 128 1 161 o 02 a 034 » 966 B 098 b 130 2 162 r 003 & 035 057 c 098 ¢ 131 3 163 2 004 T 036 068 D 100 d 132 4 164 ~ 005 1 037 % 059 E 101 185 .
(6) Zuordnung von Sparten zu Gruppen (Betriebsamkeit) Es kennen Sparten bls zu max. 14 Gruppen zugeordnet werden, Verfahren arte — ] —y~ {Fristete —| a8 . Fir die chatten Zuordnung *AB: Sparte 1 bis @ (Gruppe 1 bis Gruppe 9) Sparte 10 Extrasparte 11 Extrasparte 12 Sparte fir Flaschenpfand 13 Sparte fir Flaschenpfand 14 2116 #2114 ¥ GOYA 0L 713 .00 STAR 3 Helds o5 0.00 OPT.
{11} Programmierung der Bestandsmenge (Moderiger PGM2-Betriebsart} » Zuordnung einer neuen Bestandsmenge (Überschreiben) Verfahren A2z PLUS-Code F (max. vier Stellen, )" zur Programmierung des folgenden PLU Bestandsmenge {max. sieben Stellagen) > [1] Tastenbedienung 1 222 [ST) #2202 SEGMENT ooz 0.000 10.000 § i0.0do » Erweitern Ader Reduzieren einer Bestandsmenge Verfahren Erweiterung: 1220 Reduzierung: 1221 @ r PLUS-Code — [ ] {max, bist Stielen) Bestandsmenge —» {max.
art) Verfahren e 6. Programmierung der Funktionsparameter (1) Programmierung von Normalisierungsvertrag, Aufschlags und Abschlagssatz sowie Fremdwährungs-Umrechnungskurs (Moderiger PGP-BetriebsUm ine 0 zu programmieren Rate oder 1 1310 Funktionsnummer Betrag T Funktion Funktionsnummer Rate oder Betrag max.
(2) Programmierung des Steuersatzes (Betriebsamkeit) Verfahren Um eine 0 zu programmieren Niedrigster steuerpflichtiger Betrag | max. sechs Stellen: max. fing Stellen: 1 bis 993,88 0,0001 bis *A: Bei Programmierung eines Steuersatzes als Steuersatz 1 eine 1" eingaben. Bef Programmierung als Steuersatz 2 eine “2” eingaben und bei Programmierung als Steuersatz 3 oder 4 eins “3” bzw. eins *4* eingeben.
(7) Programmierung der oberen Eingabe-Betragsgrenze fir Prozentrechnung (Betriebsamkeit) Ihre Registrierkasse 148t die Programmierung der oberen Eingabe-Betragsgrenze fair Prozentrechnung zu. Verfahren Uns eine 0 zu programmieren 2318~ Funktionsnummer —— —— Prozent grenze i * Funktionsnummer: %B=7 %4 =8 ** Prozessieren: 0,00 bis 100,00 2313 F003 224, X ~0.00% L 20.
2812 1[&] e 2312 ¥ GIER Cool 1 I ~0.00 116 (9) Programmierung der oberen Eingabe-Betragsgrenze fir Abschlachteten {Betriebsamkeit) lehre Registrierkasse 188t die Programmierung der oberen Eingabe-Betragsgrenze fir die Abscheulichsten zu, Verfahren 2822 Funktionsnummer —» Um eine 0 zu programmieren — Eingabebegrenzung l — —[3L] Funktion Funktionsnummer Eingabebegrenzung BARGELD 40 BARGELD 2 41 SCHECK .
Verfahren A QU (d bis &) Um Leerstellen zu programmieren Hineingegangene {max. 21 Zeichen) Zeichentaste) oder i 222 s [TB] ey 2zz; Zeichencode 3 Stellen — 1 Zeichen *X: Zelteinnummer fir Checkliste (1 bis 6) -] Hinweis: Wenn mit Zeichentasten programmiert wird und ein falsches Zeichen eingegeben wird, 188t sich dieses mit Taste Zischen.
+ Sub-Sparienregistrierungen (offener Plus Eingabesequenz: Verfahren Offener Preis —— —— PLUS-Code —— {max. salben Stellen} Offener Preis: Weniger als eine programmierte obere Eingabe-Betragsgrenze. 1275 19 FLUORID KITS Crash iR oTS « Eingabesequenz: Verfahren Wenn ein programmierter Preis verwendet wird {fir Sub-Sparte} Offener Preis: Weniger als eine programmierte obere Eingabe-Betragsgrenze. FLUOR #1.20 ASH xi.
(6) Einzelposten-Barverkauf-Registrierungen Registrierungen (SIF} @ SICS-Registrierungen » Diese Funktion ist nützlich, wenn es sich um den Verkauf von nur ersinne Artikel handelt und bar bezahlt wird {z.B. eine Zigarettenpackung). Diese Funktion kann nur bel den Sparten angewendet werden, welche auf SICH bzw. auf die zugeordneten Plus oder Direkt- Plus eingestellt wurden.
(3) Maroder Scheckverkauf, welcher keine Zahlgeldregistrierung erforderlich macht. Die Posten eingeben und bei Barverkauf die Tales drucken. Bei Scheckverkauf muf die Taste betätigt werden. ehre Registrierkasse zeigt den Gesamtverkaufsbetrag an. 300 [1] 2 T SIEMENS #3.00 m] PLUMPER ¥1.20 LAHR ¥4 20 im Fall eines Scheckverkaufs (4) Kreditverkauf Die Posten eingeben und die Kredittaste drucken. TRETER *25.00 DFT.O2 ¥32.50 i KREDIT ST .
@ Manuelles Steuer-1, 2, 3-System (Manuelle Eingabemethode mit programmierten Prozentsätzen) Verfahren — Dieses System ermöglicht die Berechnung der Steuer fur die steuerpflichtigen Zwischensummen 1, 2 und 3, Diese Berechnung wird mit den entsprechend programmierten Prozentsätzen ausgefiltert, wenn die Taste unmittelbar nach Klicken der Taste betätigt wird. Nach dispers Berechnung muB die Transaktion abgeschlossen werden.
{2) Registrierungen fair bezahlte Rechnungen Verfahren — [TL] oder [ch2] Bezahlte e OBIGE 2 L—— [cRi] bis [cR8] 12345 [# ) 4800 e HURRA ¥48.00 {3} Ausgabenregistrierungen Verfahren = [T} oder Ausgaben | oder — ICH 5 ; i 6789 [ 3000 CRASH TL [z T ¥30.
UHRZEITANZEIGE UND AUTOMATISCHE AKTUALISIERUNG DES DATUMS (Uhrzeitanzeige . o Anzeigebeispiel fir 10:25 {vormittags) ' _ JrC o T o Dieser Balken blinkt adle 0,5 Sekunden. ¢ Automatische Aktualisierung des Datums Wenn die integrierte Uhr ragt der korrekten Lehrzeit aktiviert ist, [uft sie solange weiter, bis die eingebaute Batterie erschöpft ist und aktualisiert das Datum (Tag, Monat, Jahr) fortlaufend.
FUNKTION DE « Programmierung der Tasteneingabefolge Die Tasteneingabefolge fir die [wwo] Taste 4Bt sich in der programmieren. Verfahren max, 25 2000 [ = (Toste ich solchen | 2000 [+ ] . 42900 HEGE Boeing ~oo0t TOTAL « Automatiktasten-Registrierungen Wenn die Taste geklickt wird, funktioniert die Registrierkasse in der Sequenz, die der programmieren ‘Tasteneingabefolge entspricht.
8. Transmogrification « Xi-Richter YOUR RECEIPT THANK YOU 21/09/93 17311 111 12345581138 EVER #1350 X1 ¥ TRANS, % REFUND = #¥DEFT TL 691,765 ¥49.50 708948 5 21 DEFT(-) 7.0008 . LESSOR -14.30 & HOED 1 HASH T 4. ¥60.00 #12.50 MOR 2@ HASH-) 11.0008 #60.00 ~35.79 LETS @ ki FETTLE TL . ¥2180.97 #14.70 HASH o H BATTLE-) 10,0006 2G50 ~25.93 HAS RF . 9@ #6.30 (a2 0 ~0.25 VP CNT . 218 £—24& SLIP ONT o NO SALE @ SET FLUHHEPEAL 20 =2 BALEEN 28 G.C. CHT 30 =4 GUEST 238 ORDER TL ¥7038.55 MELT ¥7051.
1. 3. ZWANGSWEISE KASSEN-IST-EINGABE (CCD) Wenn Ihre Registrierkasse auf Kassenast-Eingabe programmiert wurde, muB der bestand in der Schublade bei Kassierer-Nullsteliungsberichten je nach Eingabetyp zuvor durchgeführt werden. Das in Punkt 3 dargestellte Verfahren fair die Kassen-Ist-Eingabe ausfließen. . Arten von zwangsweisen Kassen-ist-Eingaben {1} Zwangsweise, wenn Einzel-Kassiersr-Nullstellungen durchgeführt werden. {2) Zwangsweise, wann Gesamt-Kassierer-Nullstellungen durchgeführt werden.
WARTUNG DURCH DEN BEDIENER 1. Verhalten bei Stromausfall Auch bei einem Stromausfall wahrend der Geschäftskundigen bleiben die Speicherinhalte sowie alle registrierten Umsatzdaten erhalten. (1) Wenn wehrend des Stillstands der Registrierkasse baw.
3. Papierrollenende-Sensorfunktion (nur fair Journalstreifen) Option Wenn die Journalstreifenrolle fast zu Ende ist oder nicht eingesetzt ist, ermittelt die Registrierkasse diesen Zustand und ödst einen Alarmtran aus. Zugleich wird die Fehlermeldung “E04" in dar Anzeige dargestellt. Der Alarm ist nun mit der @ Taste aufzuheben und die Journalstreifenrolle gegen eine neue zu ersetzen. Nach der Aushebung des Alarms kann die nächste Eingabe gemacht werden.
4-2. Herausnehmen der Papierrolle Rede Streifen auf der Papierrolle weisen auf das Ende der Papierrolle hin. Die Papierrolle muB dann durch eine neue ersetzt werden. * Herausnehmen der Kassenbonrolle PaplerFreigabehepel « Entfernen der Journalstreifenrolle (1) Die Druckwerkabdeckung Seiner. {2) Den Kassenbon-Freigabehebel niedergedrückten und in gestrickter Stellung halten, dann den Feststörelfen herausziehen. Hinweis: Der Papierstreifen muB in Peilrichtung herausgezogen werden.
5. Einsetzen der Farbbandkassette (1) Die Druckwerkabdeckung sowie dis -Farbbandabdeckung &öffnen. Den Knopf der Farbband-Kassette in Ungleichung drehen, um das Farbband straff anzuziehen. ) {3) Die Farbbandkassette, wie in der linken Abbildung gezeigt, in dia vorgesehene Position einsetzen. Danach mit den rechten und linken Sperrhaken festhielten. {4) Den Knopf zwei bis dreimal in Pfeilrichtung drehen, um sicherzustellen, daB er mühelos rotiert. Dabei {überprüfen, ob das Farbband nicht gefaltet ist.
7. Entfernen des Schubladeneinsatzes und der Schublade Der Schubladeneinsatz der Registrierkasse rankt herausgenommen werden. Um Diebstahl vorzubeugen, den Schubladeneinsatz immer nach Abgeschlafft herausnehmen und die Schublade offen lassen. Um die Schublade zu antrafen, muB diese ganz nach vom gezogen und danach angehoben werden. 8.
9. Bevor Sie den Kundendiensttechniker anfordern Die angegebenen Fehlermerkmale sind nicht unbedingt auf Störungen der Registrierkasse zurückzublicken, Unerreichten Se bitte vor Anforderung des Kundendiensttechnikers, ob ein Fehler der auf der rechen Seite der Tabelle aufgeführten Fehlerursachen bei lehnen vorliegt. Fehlermerkmal Zubereitung (1) Die Anzeige leuchtet nicht auf, obwohl » Wird die Netzsteckdose mit Strom versorgt? das Funktionalistisch nicht auf ¢ > steht.
2. Beleg 2-1. Auswahl des Belegs : Belegs, die in diesem Belegdrucker ausgedruckt werden sollen, wässerig den uneinig. aufgeforderter. Bestimmungen entsprechen. Das Verwenden von Belegpapier, das mit den bestehenden Normen= ficht Übereinstimmt, filtert zu gewissen Problemen, wie 2.B. unregelmäßige Papierhandling oder verschmierter Druck.
3. Druckposition, Einlegen des Belegs Jeder Ausdruck findet zwischen den beladen roten Marken &) und §) auf der Belegplatine statt. der Belege Den Beleg parallel zur Belegdruckerfahrung einlegen. Den Beleg fies in das Druckwerk einfrieren (in Peillichtung bis der Anschlag erreicht ist. Der Ausdruck beginnt an der Zelle, die unmittelbar ber der Druckzeile Nr. 1 liegt {innerhalb des Rahmens fir die Tischlermeister. Sicherstellen, daB sich die Zeile zwischen den Markierungen (& und befindet.
5. Bedienung 5-1. Ausdrucken von Transaktionen auf dem Beleg Fair die Registrierungen sahen Sie eitle die Erläuterungen auf Seite 77 in dieser Bedienungstechnisch. Beispiel fair Verwendung des manuellen alten Saltos (@ Einen Beleg in den Drucker einführen, Den Beleg parallel zur Belegführung halten und dann tief in den Schiit einschieben, bis dieser den Anschlag beehrt. ® Registrierung der ersten Bestellung \/ — 1550 [2 ] bea] Vorschubzeilen-Nr.
Hinweise: 1. Belegwechsel Wenn die Registrierkasse erkennt, daB keine Druckzeile mehr auf den ersten Beleg vorhanden ist, wird “NETT P am Ende des Belegs ausgedruckt. Bel der Einführung seines neun Belegs beginnt nach Drinstecken der Taste der Ausdruck der ersten Zeile. Wenn zu viele Registrierposten auf dem ersten Beleg ausgedruckt werden und Sie den Wunsch haben, einige dieser Posten auf einem neuen Beleg auszudrucken, die [E Taste und dann die Taste drinstecken.
2. Belegdetektoren . Wenn der Beleg nach innen gezogen wird und keinen Kontakt mehr mit den Beleg-Detektoren aufweist, tritt eine Störung auf. It dieser Fall zeigt die Registrierkasse die Fehlermeldung “E25” an und st einen. Alarm aus. In der Zwischenzeit druckt der Belegdrucker “NETT P." auf dem Beleg aus und gibt die Beleghalterung frei, . Wenn dieser Fall eintritt, dan Fehler durch Drucken der Taste ausheben, einen neuen Beleg " einfuhren und die Taste klicken.
7. Auswechseln der Farbband-Kassette Wenn der Druck nur schwach erscheint, mu8 die Farbband-Kassette des Belegdruckers gegen eine neue von SCHAR empfohlene ersetzt werden. (1) Als Sicherheitsmainahme den Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Zum Öffnen des Belegdruckers, muB die Abdeckung nach oben gezogen werden, (2) Die eingesessen Farbband-Kassette entfernen. Den Knopf in der Mitte halten und die Kassette gegen Ihren Körper zischen. (Hisse rechte Abbildung.
@ Programmierung von Druckstationen filz PLUS-Daten (#2218} Mit dieser Programmierung lassen sich der Online-Kirchendrucker sowie der Kassenbondrucker der Registrierkassen-Druckstation Anwahlen, um Einzel-PLU-Daten auszudrucken. Nähere Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem Abschnitt “Zuordnung von Druckstationen zu Plus” auf Seite 37. Verfahren U eine 0 zu programmierten 2218 — [ ] PLUS-Code Ausdruck auf Kassenbon = 2 Ausdruck am externen Online-Drucker (Kirchendrucker) = 1 Kein Ausdruck =0 3-5.
5. Auswechseln der Papierrolle Wenn aut der Papierrolle plötzlich Rute’ Streifen festzustellen sind, ist dies sin Zeichen, daB die Solle ausgewechselt werden muB. Die Papierrolle gegen eine neu ersetzen und dabei wie folgt vorgehen. Wenn die Papierrolle zum ersten mal eingelegt wird, die Schritte (1) und (4) bis (7) durchreiten. (1} Die Druckwerkabdeckung entriegeln und den Deckel durch Hochheben entfernen. Verriegelung (Abb. 1) (2) Den Papierstaufehler entlang der Vorwärtsrichtung abtrennen.
6. Erneuern des Farbbands Wenn der Druck verblast, das Farbband gegen ein neues ersetzen und dabei die nachfolgenden Schritte einhalten: Var dem Auswechseln des Farbbands unbedingt den Netzschalter des Druckers ausschalten. (1) Die Druckwerkabdeckung Öffnen. {2) Das Farbband in folgender Weise entfetten. » Den Spurenanschlaghebel nach innen zischen und die erste Spule nach oben herausziehen. * Dle zweite Spule in gleicher Weise anfeuern, wie oben beschrieben.
« Das Farbband in den durch die unterbrochene Linie angezeigten Spalt einführen {siehe rechte Abb.) und eine der beiden Spulen drehen, damit sich das Farbband strafft. Die Neuerung des Farbbands st somit abgeschlossen, {4) Die Druckwerkabdeckung wieder schliefen. 7. Technische Daten Interface: Säuberungsaktion: Leitungsanordnung: Liveübertragung: Synchronisierungs-Modus: Paritätsänderung: Code: Bitfolge: Datenformat: ES-232 Simplex Direktanschub (Abb. 4) 300, 600, 1200, 2400, 4800 oder 9600 Baud.