DEUTSCH LC-26GD7E LC-32GD7E LC-37GD7E LCD COLOUR TELEVISION LCD-FARBFERNSEHGERÄT TÉLÉVISION COULEUR À ÉCRAN À CRISTAUX LIQUIDES (LCD) TELEVISORE A COLORI LCD LCD-KLEURENTELEVISIE TELEVISIÓN EN COLOR LCD OPERATION MANUAL BEDIENUNGSANLEITUNG MODE D’EMPLOI MANUALE DI ISTRUZIONI GEBRUIKSAANWIJZING MANUAL DE MANEJO TIMER PIP ABC DEF GHI JKL MNO PQRS TUV WXYZ RADIO PC INFO END BACK
This apparautus complies with the requirements of Council Directives 89/336/EEC and 73/23/EEC as amended by Council Directive 93/68/EEC. Dieses Gerät entspricht den Anforderungen der EG-Richtlinen 89/336/EWG und 73/23/EWG mit Änderung 93/68/EWG. Ce matériel répond aux exigences contenues dans les directives 89/336/CEE et 73/23/CEE modifées par la directive 93/68/CEE. Dit apparaat voldoet aan de eisen van de richlijnen 89/336/EEG en 73/23/EEG, gewijzigt door 93/68/EEG.
BEDIENUNGSANLEITUNG • Die in dieser Bedienungsanleitung dargestellten Illustrationen und Bildschirm-Einblendungen dienen lediglich der Veranschaulichung und können sich von denen im tatsächlichen Betrieb geringfügig unterscheiden. • Die in dieser Bedienungsanleitung verwendeten Beispiele basieren auf Modell LC-32GD7E.
Verehrter SHARP-Kunde Herzlichen Dank für den Kauf dieses LCD-Farbfernsehgeräts von SHARP. Im Interesse sicherer und langfristig störungsfreier Benutzung dieses Geräts lesen Sie bitte vor der Inbetriebnahme den Abschnitt „WichtigeSicherheitshinweise“ vollständig durch. Wichtige Sicherheitshinweise • Reinigung—Das Netzkabel vor der Reinigung des Geräts von der Steckdose abtrennen. Reinigen Sie das Gerät mit einem angefeuchteten Tuch. Verwenden Sie keine flüssigen Reiniger oder Aerosol-Sprays.
Mitgeliefertes Zubehör Fernbedienung (x 1) Netzkabel (x 1) Bedienungsanleitung (x 1) LC-26GD7E LC-32GD7E LC-37GD7E Das Produkt kann je nach Lieferland Unterschiede aufweisen Seite 9 Seite 4 TIMER PIP GHI JKL MNO PQRS TUV WXYZ ABC RADIO DEF PC INFO END BACK Kabelklemme (x 1) Kabelbinder (x 1) Seite 3 Seite 3 Mikrozellen Typ“AAA” (x 2) Seite 9 Bündeln der Kabel Kabelbinder Kabelklemme 3
Funktionen der Fernbedienung 1 2 3 1 2 3 4 5 TIMER 19 20 PIP 6 RADIO PC 7 21 8 9 10 11 12 13 14 15 29 22 23 24 25 26 27 28 29 INFO END BACK 16 30 17 31 18 32 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 Ein-/Ausschalten – in Bereitschaftsbetrieb Bild-Menü ein/aus Persönliche-/Werkswerte für Bild und Ton / Menü „Weitere Funktionen“ (1 AVL-Timerübersicht ein/aus PIP (Bild im Bild) ein/aus /im Menü: zurück Sender wählen/Menü: Ziffern/Buchstaben eingeben
Bedienteil Senderwahl ab/auf (P∨ / P∧) Lautstärke einstellen ( - / +) EIN/AUS MENÜ aufrufen MENU MENU Fernbedienungs Sensor Betriebsanzeige: grün: Ein orange: EPG / Radio / SAT-Aufnahme * rot: Bereit 5
Anschlüsse-Geräterückseite Common Interface EXT 4 Kopfhöreranschluss S-Video Eingang (z.B. für Camcorder) Videoeingang Toneingang rechts Toneingang links Abnehmen der Abdeckung für die Anschlüsse Die beiden Haken andrücken und die Abdeckung zum Abnehmen zur linken Geräteseite schieben. 89352.
Herzlich Willkommen Vielen Dank, dass Sie sich für ein Sharp Produkt entschieden haben. Wir freuen uns, Sie als Kunden gewonnen zu haben. Wir haben das TV-Gerät so konzipiert, dass Sie es mit Hilfe von Menüs leicht bedienen können. Informationen zu Einstellungen in Menüs werden automatisch eingeblendet, so verstehen Sie schnell Zusammenhänge. Auf viele Fragen zur Technik finden Sie im Stichwortverzeichnis Ihres TV-Gerätes Antwort.
Herzlich Willkommen Entsorgungsinformationen für Benutzer aus Privathaushalten In der Europäischen Union Achtung: Werfen Sie dieses Gerät zur Entsorgung bitte nicht in den normalen Hausmüll ! Gemäß einer neuen EU-Richtlinie, die die ordnungsgemäße Rücknahme, Behandlung und Verwertung von gebrauchten Elektro- und Elektronikgeräten vorschreibt, müssen elektrische und elektronische Altgeräte getrennt entsorgt werden. Achtung: Ihr Produkt trägt dieses Symbol.
Erste Inbetriebnahme Fernbedienung Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung der Fernbedienung Zum Einsetzen oder Wechseln der Batterien drücken Sie auf die Stelle, wo der Pfeil eingeprägt ist. Schieben Sie den Batteriefachdeckel dabei nach unten und nehmen Sie ihn ab. Setzen Sie Batterien des Typs Alkali Mangan LR 03 (AAA) ein und achten Sie dabei auf die richtige Lage von + und – . Schieben Sie anschließend den Deckel von unten wieder auf, bis er einrastet.
Erste Inbetriebnahme Sie können zeitgleich einen analogen Kabelsender oder einen analogen terrestrischen Sender und einen Satelliten-Sender * empfangen und mit der Funktion Bild im Bild (PIP) ansehen. Verwenden Sie die beiliegende Kabelschlaufe um die Kabel zu führen und zu fixieren. Common-Interface-Modul einsetzen Um verschlüsselte digitale Sender empfangen zu können, muss ein Common-Interface-Modul (CI-Modul) und eine Smartcard im entsprechenden Steckplatz Ihres TV-Gerätes eingesetzt sein.
Erste Inbetriebnahme Bei denToneinstellungen stellen Sie z.B. die Höhen mit ein (zum Anheben oder Absenken der hohen Tonanteile). Wenn Sie weitere Toneinstellungen vornehmen wollen, gehen Sie mit nach unten ... TV-Menü Aufnahme Ton DYNAMIK Höhen Tiefen weitere ... 0 0 TV-Menü Aufnahme Ton Anschlüsse Einstellungen Bild DYNAMIK Höhen Tiefen Ton Lautsprecher Kopfh.-Lautst. Ton Kopfhörer Lautst.-Automatik AV-Ausgangston Max. Lautstärke Balance 0 0 Stereo 42 Stereo ein Ton 1 61 0 ...
Erste Inbetriebnahme Wenn Sie nur einen Satelliten empfangen 7. Geben Sie im folgenden Menü an, ob die Sendersuche im High und Low-Band („ja (mit 0/22 kHz)“) erfolgen soll oder nur im Low-Band („nein“). Hinweis: Bei den meisten Satelliten ist eine Sendersuche in beiden Bändern erforderlich. 8. Für das Low-Band und High-Band sind die Standard-Frequenzen 9750 MHz und 10600 MHz vorgegeben.
Erste Inbetriebnahme 5. Für digitale Sender wählen Sie „Signalquelle – DVB-T“. 6. Geben Sie mit den Zifferntasten die entsprechende Kanalnummer ein. Je nach gewählten Kanal und Land wird automatisch die zugehörige Bandbreite 7 oder 8 MHz eingestellt. Hinweise: • Die Bandbreite sollten Sie nur im Ausnahmefall anpassen, wenn das Kanalraster der Sender in Ihrer Region vom Standard abweicht.
Erste Inbetriebnahme Sender manuell einstellen 2. Rufen Sie mit MENU das „Radio-Menü“ auf und wählen Sie „Sender“. Hinweis: nicht bei DVB-T Sendern in Großbritannien (siehe Hinweis zu „LCN“ auf Seite 13). Sie können Sender auch manuell suchen und speichern. Zur manuellen Programmierung sind allerdings Detailkenntnisse erforderlich. 1. Aktivieren Sie - je nachdem, ob Sie TV- oder Radiosender einstellen möchten - im jeweiligem Betrieb (TV oder Radio) mit der Taste MENU das entsprechende Menü. 2.
Alltägliche Handhabung Ein-/Ausschalten Ihr TV-Gerät ist mit einem Öko-Standby-Netzteil ausgerüstet. Im Bereitschaftsbetrieb sinkt die Leistungsaufnahme auf eine geringe Leistung ab (siehe Seite 36). Ein wenig elektrischer Strom wird selbst dann verbraucht, wenn das Gerät mit dem EIN/AUS-Schalter ausgeschaltet ist. Achtung: Wenn Sie das Gerät komplett ausschalten möchten, ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
Alltägliche Handhabung über die Senderübersicht Externe Quellen aufrufen Mit OK die Senderübersicht aufrufen für die Wiedergabe von AV-Geräten (siehe ab Seite 30). Senderübersicht 0 1 2 3 4 5 EXT1 EXT2 EXT3 EXT4 EXT5 PC IN VIDEO ARD ZDF SAT.1 RTL VOX Numerisch D D D D D OK OK 0 ... 9 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 S-RTL N-TV DSF 9LIFE PRO7 RTL2 KABEL 1 WDR KLN BR SW-BW SW-RP SW-SL Externe Quellen VIDEO EXT1 EXT2 EXT3 EXT4 EXT5 PC IN D D D D D D D D AV-Buchse mit auswählen (bzw.
Alltägliche Handhabung Am Gerät bedienen Weitere Toneinstellungen Ton-Menü aufrufen, Sender am TV-Gerät wechseln Ton DYNAMIK Höhen Tiefen weitere ... 0 0 einzustellende Tonfunktion mit ∨P∧ markieren Ton DYNAMIK Höhen Tiefen weitere ... und mit Für Sender ab wählen Sie ∨ Für Sender auf wählen Sie ∧ Lautstärke, Kontrast, Helligkeit oder Bildformat ändern 0 0 MENU wählen/einstellen. Drücken Sie kurz die Funktionstaste MENU. Bedienung am Gerät Toneinstellungen: „Höhen“ und „Tiefen“.
Betriebsarten TV-Betrieb Statusanzeige einblenden Bei der ersten Inbetriebnahme und bei der alltäglichen Bedienung befindet sich das Gerät im TV-Betrieb. Dies ist auch der Fall, wenn keine der anderen Betriebsarten wie EPG, Teletext, PIP oder Radio angewählt ist. Jede dieser Betriebsarten verfügt über ein eigenes Menü, welches Sie mit der MENU-Taste aufrufen können und über eigene Belegungen der Farbtasten.
Betriebsarten Stichwortverzeichnis aufrufen INFO Breitbild-Modus Stichwortverzeichnis aufrufen mit INFO Wenn Sie ein anderes Bildformat einstellen wollen, drücken Sie diese Taste so oft, bis das gewünschte Bildformat markiert ist oder wählen mit aus.
Betriebsarten gitalkamera, Pay-TV-Decoder, Geräten mit Component-Signalen und digitalen HDMI/DVI-Signalen. Antenne DVB • „Antenne DVB-T“ • „Antenne DVB-S“ * Weitere Einzelheiten finden Sie ab Seite 9/10. AV Link Übertragung der Senderdaten vom TV-Gerät an den Video-/DVD-Recorder, wenn ein Recorder mit AV Link angeschlossen ist. Sonstiges (Anschlüsse) • Für die Anschlüsse die „AV-Norm manuell einstellen“ (wenn sie nicht automatisch erkannt wird). • „Audio Digital zuordnen“ zu einer der AV-Anschlussbuchsen.
Betriebsarten Bild im Bild (PIP) Bild in Bild Darstellungen sind möglich, wenn das Gerät neben dem TVKabeltuner auch über einen digitalen Satellitentuner verfügt oder bei Wiedergabe von einem angeschlossenen DVD-Player, Videorecorder usw. Sender des TV-Bildes wählen Der Rahmen um das PIP-Bild muss weiß sein. Wenn nicht, grüne Taste drücken. Jetzt wie üblich den Sender wählen.
Betriebsarten Position des PIP-Bildes TV-Menü -> Einstellungen PIP Kindersicherung Zeitdienste Sprache Sonstiges Sender Typ Kleinbild Wählen Sie „Kleinbild“, dann die gewünschte „Position“. Split Screen TV-Menü -> Einstellungen PIP Kindersicherung Zeitdienste Sprache Sonstiges Sender Typ Position Kleinbild links oben links unten rechts unten rechts oben END INFO BACK PIP-Typ: Kleinbild END Sie können das PIP-Bild als Kleinbild einblenden lassen. Sie sehen einen farbigen Rahmen um das PIP-Bild.
Betriebsarten EPG (Programmzeitung) Hinweis: EPG ist in Großbritannien bei DVB-T Empfang zur Zeit nicht verfügbar. Stattdessen wird mit der „Now & Next“ Funktion die Programminfo der laufenden und nächsten Sendung angezeigt. Bitte prüfen Sie von Zeit zu Zeit, ob eine neue Softwareversion verfügbar ist (siehe Seite 29). EPG ist die elektronische Programmzeitschrift für Fernsehsender.
Betriebsarten Wollen Sie nun eine dieser Nachrichtensendungen vormerken, schalten Sie mit der blauen Farbtaste auf die Senderliste zurück, markieren die gewünschte Nachrichtensendung mit und merken diese mit OK vor. Vor dem Titel der Sendung wird ein ✓ gesetzt. Bei eingeschaltetem Gerät wird später auf diese Sendung umgeschaltet. Ist das TV-Gerät in Bereitschaft, schaltet es sich zu Beginn der vorgemerkten Sendung automatisch ein, falls dies im EPG-Menü so eingestellt ist.
Betriebsarten Analoger Teletext-Betrieb aufrufen. In Mehrfachseiten blättern. In der untersten Menüzeile sehen Sie, welche Mehrfachseiten aufrufbar sind. Zeitplan Fußball – + Teletext überträgt Informationen wie z.B. Nachrichten, Wetter, Sport, Sendervorschauen und Untertitel. Teletext ein/aus. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 INFO 100 100 ARD-Text 10.09.04 ARD TEXT Teletext im Ersten 14:14:42 Index > 101 Bulmahn: Bildung statt Eigenheim . . . . . . . . Wird auch der Nahverkehr teurer? . . . . . . . .
Betriebsarten Digitaler Teletext-Betrieb (nur UK) Untertitel ein/aus-blenden. Verdeckten Text aufdecken. Timer-Aufnahmen programmieren Ein Video- oder DVD-Recorder muss angeschlossen und angemeldet sein. Rufen Sie im Teletext-Betrieb die Programmseiten des aktuellen Senders auf. Blättern Sie gegebenenfalls weiter zu der Teletext-Seite, in der die aufzunehmende Sendung aufgelistet ist. Wählen Sie „Menü - AufnahmeAssistent“ aus und bestätigen Sie mit der OK-Taste.
Betriebsarten Radio EPG (Programmzeitung) Radio Sender können Sie nur über DVB empfangen. RADIO Mit der Taste RADIO auf der Fernbedienung schalten Sie den Radio-Betrieb ein bzw. wieder aus. Radio: 1 2 3 4 5 6 7 8 D D D D D OK OK 0 ... 9 Für die DVB-Radio Sender können Sie auch die Programmzeitung nutzen, wenn der gerade aktive Sender Daten liefert.
Betriebsarten DVB-Untertitel CI-Modul Hinweis: Um DVB-T Untertitel einblenden zu können muß Digitaler Teletext ausgeschaltet werden - siehe Seite 26. CI Modul entnehmen Werden vom Senderanbieter DVB-Untertitel angeboten, so können Sie diese permanent anzeigen lassen oder die Einblendung unterdrücken. Außerdem können Sie zwischen „für Übersetzung“ oder „für Hörgeschädigte“ wählen. 1. Schalten Sie das TV-Gerät aus, indem Sie den Netzstecker aus Steckdose ziehen. 2.
Neue Software installieren Damit Ihr DVB Empfänger immer auf dem neuesten Stand der Technik ist, werden von Zeit zu Zeit neu entwickelte Softwareversionen zur Verfügung gestellt, die ggf. vom Anbieter ausgestrahlt und auf Ihrem Gerät automatisch installiert werden können. Software automatisch erkannt Das Gerät kann feststellen, ob eine neue Softwareversion zur Verfügungsteht. Dies geschieht nachts, wenn Ihr EPG automatisch akualisiert wird.
Betrieb zusätzlicher Geräte Geräte anmelden und anschließen Schon bei der ersten Inbetriebnahme haben Sie alle angeschlossenen Geräte angemeldet und angeschlossen. Wenn Sie weitere Geräte anschließen oder angeschlossene wieder entfernen wollen, rufen Sie den Anschlussassistenten auf. TV-Menü aufrufen „Anschlüsse“ markieren „AV-Einstellungen“ markieren und mit OK aufrufen.
Betrieb zusätzlicher Geräte Video-Wiedergabe Um das Bild des Videorecorders, DVD-Spielers oder Camcorders auf Ihrem TV-Gerät zu sehen und dessen Ton zu hören, haben Sie mehrere Möglichkeiten: 1. Sie benutzen die Euro AV-Buchsen am TV-Gerät und am Videogerät. Für Camcorder oder Digitalkamera benutzen Sie die Buchsen EXT 4 rechts am TV-Gerät.
Betrieb zusätzlicher Geräte Zuordnung digitaler Ton-Ein- und Ausgänge Toneingang „AUDIO DIGITAL IN“ Das TV-Gerät besitzt einen koaxialen Digital-Toneingang „AUDIO DIGITAL IN“ und einen koaxialen Digital-Tonausgang „AUDIO DIGITAL OUT“. Wenn Sie für die Tonwiedergabe einen externen digitalen Surround-Verstärker benutzen, müssen Sie das digitale Tonsignal z.B. vom DVD-Spieler dem TV-Gerät zuführen.
Betrieb zusätzlicher Geräte Audio-Verstärker oder Aktive Lautsprecher Wählen Sie im Anschlussassistenten bei „AV-Einstellungen -> AudioGeräteauswahl“ „HiFi/AV-Verstärker“ an. Der Anschlussassistent erlaubt die Konfiguration verschiedener Audio-Verstärker (Stereoverstärker, Surroundverstärker, analog oder digital) mit verschiedenen digitalen Tonformaten (Dolby Digital, dts, MPEG und Stereo/PCM). Informieren Sie sich in der Bedienungsanleitung des anzuschließenden Audio-Verstärkers.
Betrieb zusätzlicher Geräte HDMI (DVI)-Anschluss Der HDMI-Anschluss (High Definiton Multimedia Interface) erlaubt die digitale Bild- und Tonübertragung über ein Anschlusskabel, z.B. von DVD-Spielern. Die digitalen Bild- und Tondaten werden ohne Datenkompression übertragen und weisen deshalb keine Qualitätsverluste auf. In den angeschlossenen Geräten ist keine analog/digital-Umwandlung mehr notwendig, was ebenfalls zu Qualitätsverlusten führte.
Betrieb zusätzlicher Geräte Ton vom PC oder der Set Top Box Führen Sie das analoge Tonsignal vom PC oder von der STB den Buchsen „AUDIO IN L/R“ am TV-Gerät über Cinchkabel zu. Der Ton wird über die Lautsprecher des TV-Gerätes wiedergegeben. Haben Sie einen digitalen externen Audio-Verstärker angeschlossen, können Sie im Anschlussassistenten („TV-Menü“ – „Anschlüsse“ – „AVEinstellungen“) das digitale Tonsignal auswählen und der PC IN-Buchse zuordnen.
Technische Daten Typ LC-26GD7E LC-32GD7E LC-37GD7E Maße mit Fuß BxHxT (mm) 663x556x278 795x638x307 917x707x307 Maße ohne Fuß BxHxT (mm) 663x504x118 795x576x108 917x645x108 Display-Format 16:9 16:9 16:9 Bilddiagonale 65 cm 80 cm 94 cm Pixel-Format 1366x768 1366x768 1366x768 Kontrastverhältnis 800:1 800:1 800:1 Betrachtungswinkel horizontal/vertikal 170° 170° 170° Gewicht mit Fuß (kg) 15,7 20,5 24,2 Leistung (Watt) IEC 60107-1 70 85 100 Leistung standby (Watt) <3 <3 <3
Störungsbehebung Problem Mögliche Ursache Mögliche Abhilfe Im TV-Menü wird „Aufnahme“ nicht angezeigt Kein Video- oder DVD-Recorder angemeldet Video- oder DVD-Recorder im Anschlussassistenten anmelden und das Gerät anschließen. Im TV-Menü kann „Anschlüsse“ nicht aufgerufen werden (grau dargestellt) Es findet gerade eine Timeraufnahme statt Warten Sie, bis die Timeraufnahme beendet ist oder löschen Sie den Timer.
Störungsbehebung Problem Mögliche Ursache Mögliche Abhilfe AV Link funktioniert nicht a) Euro AV-Kabel ist nicht voll beschaltet (Pin 10 nicht belegt). b) Einige Videorecorder können die Sender nur bei der Erstinbetriebnahme vom TV-Gerät übernehmen. c) Alle oder einige terrestrische und Kabel-Sender sind auf Senderplätzen > 99 gespeichert. a) Euro AV-Kabel austauschen Bei Analog-Teletext werden verschiedene Schriftzeichen falsch dargestellt Im Teletext-Menü ist der falsche Zeichensatz eingestellt.
Störungsbehebung Problem Mögliche Ursache Mögliche Abhilfe Ich habe CI-Modul und Smartcard gewechselt, doch die Sender des neuen Anbieters sind in der Senderübersicht nicht zu finden Um nach dem Austausch eines CI-Moduls die Sender des neuen Anbieters sehen zu können, müssen Sie den Sendersuchlauf erneut ausführen (siehe Seite 13). Nur wenige digitale Sender werden in der Senderübersicht angezeigt Suchassistenten starten (siehe Seite 13).
SHARP CORPORATION 233-32414.