Operation Manual

50
Stereoskopische 3D-Bilder ansehen
Vorsicht beim Betrachten von stereoskopischen 3D-Bildern
Bevor Sie die stereoskopischen 3D-Bilder betrachten, lesen Sie sich bitte
dieses Kapitel sorgfältig durch.
WARNUNG
Unter normalen Umsnden ist das Betrachten von stereoskopischen 3D-Bilder sicher für jeden
Zeitraum, den Sie normalerweise auch Ihren Bildschirm sehen. Allerdings fühlen sich einige
Menschen nicht wohl dabei. Es werden die folgenden Vorsichtsmaßnahmen empfohlen, um die
Wahrscheinlichkeit des Auftretens visueller Probleme oder andere verschiedener Symptome zu
vermeiden.
Machen Sie regelmäßig Pausen, wenigstens 5 bis 15 Minuten, jeweils nach 30 bis 60 Minuten der
stereoskopischen 3D-Betrachtung.
* Nach den Richtlinien, herausgegeben vom 3D-Konsortium, überarbeitete Fassung vom 10.
Dezember 2008.
Halten Sie ausreichend Abstand vom Bildschirm. Eine zu nahe Betrachtung kann Ihre Augen belasten.
Wenn Sie eine Belastung der Augen bemerken, hören Sie sofort auf, auf den Bildschirm zu sehen.
Wenn Sie während des Betrachtens eines der folgenden Symptome bemerken:
Übelkeit, Unwohlsein/Schwindelgehl, Kopfschmerzen, verschwommener Blick oder doppelter
Blick, der länger als ein paar Sekunden anhält.
Führen Sie keine mögliche gehrliche Tätigkeit aus (zum Beispiel Autofahren), bis Ihre Symptome
vollständig verschwunden sind. Wenn die Symptome weiter anhalten, hören Sie auf die
stereoskopischen 3D-Bilder zu betrachten und fangen Sie nicht wieder damit an, ohne diese
Symptome vorher mit einem Arzt besprochen zu haben.
Wenn Sie sich daran gewöhnt haben, die stereoskopischen 3D-Bilder zu betrachten:
Befestigen Sie den Parallax am 3D-Video-Wiedergabegerät. (Es kann sein, dass Sie bei einigen
Modellen der Geräte den Parallax nicht anbringen können.)
Stellen Sie das projizierte Bild auf die bequemste Betrachtungsgße ein, indem Sie zoomen.
(Die Projektion der Bilder auf die kleinste oder gßte mögliche Bildschirmgröße kann den
stereoskopischen Effekt aufheben und Ihre Augen belasten.)
Verwenden Sie die Invertierfunktion des DLP
®
Link™, um den Videofi lm richtig für Ihr linkes und
rechtes Auge einzustellen. (Einzelheiten dazu, wie man „DLP
®
Link™ umkehren“ verwendet,
nden Sie im Kapitel über den Betrieb in diesem Betriebshandbuch.)
Folgende Menschen sollten die stereoskopische 3D-Bildbetrachtung in Grenzen halten:
– Kinder unter 6 Jahren (um den Wachstumsprozess der Augen zu schützen)
– Menschen mit einer Vorgeschichte bezüglich Lichtemp ndlichkeit
– Menschen mit Herzkrankheiten
– Kranke Menschen
– Menschen die Schlafprobleme haben
– Menschen die körperlich erschöpft sind
– Menschen unter Drogen- oder Alkoholein uss
Epilepsie
Ein kleiner Prozentsatz der Bevölkerung kann epileptische Anfälle bekommen, wenn
bestimmte Bildtypen blitzende Lichtmuster beinhalten.
WENN SIE ODER EIN MITGLIED IHRER FAMILIE EINE EPILEPSIE-VORGESCHICHTE HAT
Die folgenden Menschen müssen einen Arzt aufsuchen, bevor Sie stereoskopische 3D-Bilder ansehen.
– Jeder Mensch mit einer Epilepsie-Vorgeschichte oder jemand mit einem
Familienmitglied, das eine Epilepsie-Vorgeschichte hat
– Kinder unter 6 Jahren
– Jeder, der schon einmal epileptische Anlle hatte oder bei dem Sensibilitätsstörungen
durch blitzende Lichteffekte ausgelöst wurden
EINIGE LICHTMUSTER KÖNNEN AUCH ANFÄLLE BEI PERSONEN AUSSEN, DIE
KEINE EPILEPSIE-VORGESCHICHTE HABEN
Unterbrechen Sie den Gebrauch, wenn Sie eines der folgenden Symptome erleben,
während Sie stereoskopische 3D-Bilder betrachten.
– Unbeabsichtigte Bewegungen, Augen- oder Muskelzittern
– Muskelkmpfe
– Übelkeit, Schwindel oder Unwohlsein
– Zuckungen
– Orientierungslosigkeit, Konfusion oder Verlust Wahrnehmung der Umgebung