PN-E702 LCD FARBMONITOR BEDIENUNGSANLEITUNG
Autorisierter Repräsentant in der Europäischen Union SHARP ELECTRONICS (Europe) GmbH Sonninstraße 3, D-20097 Hamburg
WICHTIGE INFORMATIONEN ACHTUNG: HALTEN SIE DAS GERÄT VON REGEN UND JEGLICHER ART VON FEUCHTIGKEIT FERN, UM DIE GEFAHR VON BRAND ODER STROMSCHLAG ZU VERRINGERN. VORSICHT ELEKTROSCHOCKGEFAHR NICHT ÖFFNEN VORSICHT: ABDECKUNG NICHT ENTFERNEN: GEFAHR VON ELEKTROSCHOCK. KEINE WARTUNGSTEILE IM INNEREN. SERVICEARBEITEN NUR VON QUALIFIZIERTEM FACHPERSONAL DURCHFÜHREN LASSEN.
WICHTIGE INFORMATIONEN (Fortsetzung) Achtung: Ihr Produkt trägt dieses Symbol. Es besagt, dass Elektro- und Elektronikgeräte nicht mit dem Haushaltsmüll entsorgt, sondern einem getrennten Rücknahmesystem zugeführt werden sollten. NUR EU A. Entsorgungsinformationen für Benutzer aus Privathaushalten 1.
VEREHRTE KUNDIN, VEREHRTER KUNDE Wir danken Ihnen für den Kauf eines SHARP LCD-Gerätes. Um Ihre Sicherheit sowie einen jahrelangen, störungsfreien Betrieb dieses Produkts zu gewährleisten, lesen Sie bitte den Abschnitt “Sicherheitsvorkehrungen” vor der Verwendung des Produkts durch. SICHERHEITSVORKEHRUNGEN Elektrizität erfüllt viele nützliche Aufgaben, kann aber auch Personen- und Sachschäden verursachen, wenn sie unsachgemäß gehandhabt wird.
SICHERHEITSVORKEHRUNGEN (Fortsetzung) 19. Batterien — Durch falsche Anwendung können die Batterien explodieren oder sich entzünden. Eine undichte Batterie kann Korrosion am Gerät verursachen sowie Hände und Kleidung verschmutzen. Um diese Probleme zu vermeiden, beachten Sie bitte die folgenden Sicherheitshinweise: • Verwenden Sie nur empfohlene Batterietypen.
TIPPS UND SICHERHEITSHINWEISE - Bei der Herstellung des TFT Farb-LCD-Panels dieses Monitors wurde Präzisionstechnologie eingesetzt. Trotzdem können einzelne Punkte am Bildschirm überhaupt nicht leuchten oder ständig leuchten. Bei Betrachtung des Bildschirms aus einem spitzen Winkel können die Farben oder die Helligkeit unregelmäßig erscheinen.
WICHTIGE HINWEISE ZUR BEFESTIGUNG • Dieses Produkt ist nicht für den Gebrauch im Freien gedacht. • Ein Montagewinkel, der den VESA-Spezifikationen entspricht, ist erforderlich. • Da der Monitor sehr schwer ist, sollten Sie Ihren Händler vor dem Befestigen, Abmontieren oder Transportieren des Monitors um Rat fragen. • Für die Wandbefestigung des Monitors sind Spezialkenntnisse erforderlich. Diese Arbeit darf daher nur von einem autorisierten SHARP-Händler durchgeführt werden.
Inhalt WICHTIGE INFORMATIONEN...........................................3 VEREHRTE KUNDIN, VEREHRTER KUNDE...................5 SICHERHEITSVORKEHRUNGEN.....................................5 TIPPS UND SICHERHEITSHINWEISE..............................7 WICHTIGE HINWEISE ZUR BEFESTIGUNG....................8 Mitgelieferte Komponenten.............................................9 Teilebezeichnungen........................................................10 Anschließen von Zusatzgeräten.............................
Teilebezeichnungen nVorderansicht 1. LCD-Panel 2. Fernbedienungssensor (Siehe Seite 15.) 3. Eingangsschalter (Siehe Seite 18.) 4. Netzschalter (Siehe Seite 16.) 5. Betriebs-LED (Siehe Seite 16.) 1 TIPPS • Verwenden Sie einen spitzen Gegenstand, wie z.B. eine Kugelschreiberspitze, um die Schalter an der Vorderseite des Monitors zu betätigen.
Teilebezeichnungen 1. 2. 3. 4. nFernbedienung 1 2 7 3 8 4 5 5. 6. 7. 8. 9. Signalgeber Taste POWER (Ein/Aus) (Siehe Seite 16.) Taste MUTE (Stumm) (Siehe Seite 18.) Taste VOL +/- (Lautstärke) (Siehe Seite 18.) Taste BRIGHT +/- (Helligkeit) (Siehe Seite 18.) Cursorsteuerung ( / / / ) Tasten Taste DISPLAY (Anzeige) (Siehe Seite 18.) Taste MODE (Modus) (Siehe Seite 18.) Taste INPUT (Eingang) (Siehe Seite 18.) Taste MENU (Menü) (Siehe Seite 18.) Taste SIZE (Größe) (Siehe Seite 18.
Anschließen von Zusatzgeräten Wenn das PN-ZB01 (optional) angeschlossen ist 6 14 12 13 11 8 1 7 9 10 5 2 3 4 5 Vorsicht • Schalten Sie unbedingt den Hauptschalter aus und ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie Kabel anschließen oder abziehen. Lesen Sie auch das Handbuch des Gerätes, das Sie an den Monitor anschließen möchten. • Verwechseln Sie beim Anschließen nicht die Eingangsklemmen mit den Ausgangsklemmen. Dies könnte zu Fehlfunktionen und anderen Problemen führen.
Anschließen von Zusatzgeräten Verbindung, wenn das PN-ZB01 (optional) angeschlossen ist Das PN-ZB01 Erweiterungs-Board (optional) ermöglicht die Verwendung zusätzlicher Anschlüsse. 6. PC/AV DVI-D-Eingangsanschluss • Stellen Sie je nach Gerät, das angeschlossen werden soll, DVI unter INPUT SELECT im Menü OPTION entsprechend ein.
Anschließen des Netzkabels Vorsicht • Verwenden Sie nur das mit dem Monitor gelieferte Netzkabel. 1. Schalten Sie den Hauptschalter aus. 2. Stecken Sie das Netzkabel (im Lieferumfang enthalten) in die Netzsteckdose. 3. Stecken Sie das Netzkabel (im Lieferumfang enthalten) in die Wandsteckdose.
Vorbereiten der Fernbedienung Einlegen der Batterien Reichweite der Fernbedienung 1. Drücken Sie leicht auf den Batteriefachdeckel und schieben Sie ihn in die Richtung des Pfeils. Die Fernbedienung funktioniert bis zu einem Abstand von etwa 5 m innerhalb eines Winkels von etwa 10° zur Mitte des Fernbedienungssensors am Monitor. Fernbedienungssensor 2. Beachten Sie die Anweisungen im Fachinneren und legen Sie die mitgelieferten Batterien (2 R-6 Batterien, d. h.
Ein- und ausschalten Vorsicht • Schalten Sie zuerst den Monitor und erst danach den PC oder ein anderes Wiedergabegerät ein. Ein- und ausschalten Drücken Sie auf die POWER-Taste oder auf den Netzschalter, um die Stromversorgung ein- oder auszuschalten. Einschalten des Netzstroms Hauptnetzschalter Betriebs-LED Status Vorsicht • Die Hauptstromversorgung muss mithilfe des Hauptnetzschalters ein- und ausgeschaltet werden.
Ein- und ausschalten nBetriebsmodus TIPPS Wenn der Monitor zum ersten Mal in Betrieb genommen wird, erscheint das Betriebsmodus-Einstellfenster. Wählen Sie hier MODE1 oder MODE2 aus. MODE1 �����������OFF IF NO OPERATION ist auf ON gesetzt, und STANDBY MODE ist auf LOW POWER gesetzt. (Diese Einstellungen können nicht geändert werden.
Allgemeiner Betrieb 2. MUTE Schaltet den Ton vorübergehend aus. Drücken Sie erneut auf die MUTE-Taste, um den Ton in der zuvor eingestellten Lautstärke wieder einzuschalten. 1 2 3. MENU Mit dieser Taste können Sie das Bildschirm-Menü ein- und ausblenden (siehe Seite 20). 3 4 4. VOL +/- (Lautstärke) Wenn Sie auf oder drücken, wird das VOLUME -Menü eingeblendet, sofern nicht gerade das Bildschirm-Menü angezeigt wird. 5 VOLUME 6 7 Drücken Sie auf oder , um die Lautstärke einzustellen.
Allgemeiner Betrieb nUmschalten der Bildschirmgröße Je nach anliegendem Eingangssignal kann die Anzeige am Monitor unverändert bleiben, selbst wenn Sie die Bildschirmgröße ändern. WIDE PC-Eingang Passt das Bild so an, dass der gesamte Bildschirm ausgefüllt wird. AV-Eingang Ein Bild mit einem Bildformat von 4:3 wird so gedehnt, dass es die gesamte Bildfläche ausfüllt.
Menüoptionen Video- und Audio-Einstellungen sowie die Einstellung verschiedener Funktionen können vorgenommen werden. In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie die einzelnen Menüpunkte verwendet werden. Details zu jedem Menüpunkt finden Sie auf den Seiten 21 bis 25. Vorsicht • Schalten Sie den Hauptnetzschalter nicht aus, während die Menüoptionen angezeigt werden. Dies könnte dazu führen, dass die Einstellungen initialisiert werden.
Menüoptionen Menüoptionen nPICTURE DISPLAY Das jeweils angezeigte Menü hängt vom gewählten Eingangsmodus ab. nSCREEN DISPLAY Mit jedem Drücken von Menüfensters verschieben. können Sie die Position des AUTO (PC D-SUB/PC RGB) CLOCK (PC D-SUB/PC RGB) Einstellung der Samplingfrequenz für Videosignale. Sollte verändert werden, wenn Bildflackern in Form vertikaler Streifen auftritt.
Menüoptionen PRESET Wählt die Farbtemperatur aus, wenn WHITE BALANCE auf PRESET eingestellt ist. Die Einstellwerte werden zur Orientierung angezeigt. Die Farbtemperatur des Bildschirms verändert sich im Laufe der Zeit. Diese Funktion ist nicht dazu bestimmt, die Farbtemperatur konstant zu halten. OSD H-POSITION USER Wählen Sie die Montagerichtung des Monitors. LANDSCAPE ...... Horizontale Ausrichtung PORTRAIT ..........
Menüoptionen ID No. SET Damit wird verschiedenen Monitoren, die mittels RS-232Kabel hintereinandergeschaltet sind (siehe Seite 31), jeweils eine eigene ID-Nummer zugewiesen. Für die ID-Nummern kann der Zahlenbereich von 1 bis 255 verwendet werden. Durch die Einstellung “0” nimmt das Gerät an, dass keine ID-Nummern zugewiesen sind. AUTO ASSIGN ID No. BAUD RATE Einstellen der für die RS-232C-Kommunikation verwendeten Kommunikationsgeschwindigkeit.
Menüoptionen SCAN MODE (AV-Eingang) Legt den Abtastmodus für die Eingabe im Bildmodus (AV) fest. MODE1 ����� Anzeige mit Überabtastung MODE2 ����� Anzeige mit Unterabtastung MODE3 ����� Anzeige mit Unterabtastung, wenn Eingangssignal 1080i/p ist. Andernfalls Anzeige mit Überabtastung. * Selbst wenn MODE1 ausgewählt ist, erfolgt die Anzeige mit Unterabtastung, wenn das Eingangssignal 1080i/p und die Bildschirmgröße “Dot by Dot” ist.
Menüoptionen nPIP/PbyP PIP MODES Damit kann der Anzeigemodus festgelegt werden. OFF ��� Zeigt nur ein Bildschirmfenster an. PIP ����������������� Zeigt ein Unterfenster und ein Hauptfenster an. PbyP �������������� Zeigt ein Hauptfenster und ein Unterfenster nebeneinander an. PbyP2 ������������ Zeigt ein Hauptfenster mit 1280 Pixels in der Längsrichtung und ein Unterfenster nebeneinander an. Damit können Sie die Größe des Unterfensters im PIP-Modus festlegen.
Menüoptionen nVergrößern • Sie können mehrere Monitore ausrichten und zu einem einzigen großen Bildschirm verbinden. • Es können sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Richtung jeweils bis zu fünf Monitore aneinandergereiht werden. • Auf jedem Monitor wird ein entsprechendes vergrößertes Teilbild angezeigt.
Menüoptionen nSCHEDULE (5) INPUT Sie können die Zeit einstellen, zu der der Monitor ein- und ausgeschaltet wird. Stellen Sie diese Funktion mit “SCHEDULE ” im Menü OPTION ein. (Siehe Seite 23.) PC D-SUB SCHEDULE (2) No.
Menüoptionen nADVANCED-Einstellungen (AV Eingang) (Siehe Seite 21 für zusätzliche Informationen zu den Menü-Elementen.) FLESH TONE Einstellung der Farbtonsteuerung. 3D-NR Rauschverminderung bei der Wiedergabe von Bildern auf Video. Durch die Einstellung eines höheren Pegels wird Rauschen mehr verhindert. Allerdings kann es auch zu Unschärfen des Bildes kommen. MPEG-NR Reduktion von Blockrauschen, das durch digitale Komprimierung entsteht.
Initialisierung (Reset) / Funktionsbeschränkung (FUNCTION ) Sie können die Einstellungen auf die Werkseinstellungen zurücksetzen und Funktionen einschränken. RS-232C (RS-232C/LAN, wenn das PN-ZB01 (optional) angeschlossen ist) SIZE 1. Halten Sie gedrückt, bis in der oberen linken Bildschirmecke “F” eingeblendet wird. Legt fest, ob eine Steuerung über den RS-232C- oder LANAnschluss erlaubt ist oder nicht (siehe Seiten 30 und 42). OSD DISPLAY 2.
Steuerung des Monitors über einen PC (RS-232C) Dieser Monitor kann über die RS-232C-Schnittstelle (COMPort) von einem PC aus gesteuert werden. Mit Hilfe eines PCs können Sie auch mehrere Monitore in Serie miteinander verbinden. Indem Sie jedem Monitor eine eigene ID-Nummer zuweisen (siehe Seite 31), können Sie für jeden Monitor den Eingangsmodus bzw. die Einstellungen separat festlegen oder den Status eines bestimmten Monitors überprüfen.
Steuerung des Monitors über einen PC (RS-232C) nKommunikationsintervall Wenn ein Befehl korrekt ausgeführt wurde • Nachdem die Meldung OK oder ERR angezeigt wurde, müssen Sie die nächsten Befehle senden. Legen Sie mindestens 10 Sekunden als Wartezeit für die Antwort auf einen Befehl fest. Wenn mehrere Monitore in Serie angeschlossen sind, muss der Timeout-Wert mindestens so groß eingestellt werden wie das Produkt der Entfernung zwischen Monitor und Computer mal 10 Sekunden. Beispiel: 3.
Steuerung des Monitors über einen PC (RS-232C) nBefehle für die ID-Steuerung Bei den auf dieser Seite gezeigten Befehlsbeispielen wird von folgender Verbindung und folgenden zugewiesenen ID-Nummern ausgegangen. ID-Nummer: 1 ID-Nummer: 2 ID-Nummer: 3 ID-Nummer: 4 IDLK ��������Der Parameter dieses Befehls weist dem Monitor die ID-Nummer zu. Der Monitor muss alle weiteren Befehle ausführen. Beispiel: ← Monitor mit der ID-Nummer 2. WAIT ← ID-Nummer 2. OK IDST ��������.
Steuerung des Monitors über einen PC (RS-232C) nWiederholungssteuerung Dieses System verfügt über eine Funktion, mit der mehrere hintereinander geschaltete Monitore über einen einzigen Befehl eingestellt werden können. Diese Funktion bezeichnet man als Wiederholungssteuerung. Die Wiederholungssteuerung kann auch ohne Zuweisung von ID-Nummern verwendet werden.
Steuerung des Monitors über einen PC (RS-232C) RS-232C Befehlstabelle Informationen zur Befehlstabelle Befehl: Befehlsfeld (Siehe Seite 30.) Richtung: W Wenn der “Parameter” im Parameterfeld (siehe Seite 30) festgelegt ist, funktioniert der Befehl wie unter “Steuerung/Antwortinhalt” beschrieben. R Der unter “Antwort” angegebene zurückgemeldete Wert kann durch die Einstellung “????”, “ ?” oder “???+” (Wiederholungssteuerung) im Parameterfeld (siehe Seite 30) abgefragt werden.
Steuerung des Monitors über einen PC (RS-232C) Menü SCREEN Funktion Auto CLOCK PHASE Positionierung SIZE RESET Richtung Parameter Antwort Steuerung/Antwortinhalt ASNC CLCK PHSE HPOS W WR WR WR 1 0-1200 0-63 0-100 VPOS WR 0-100 0-100 0-200 an PC D-SUB, PC RGB. Variiert je nach Signal. HSIZ WR 0-100 0-100 VSIZ WR 0-100 0-100 HRES WR 300-1920 300-1920 Im Eingangsmodus PC D-SUB, PC RGB. Als Parameter sind nur gerade Zahlen zulässig. Variiert je nach Signal.
Steuerung des Monitors über einen PC (RS-232C) Menü PICTURE Funktion Befehl Richtung Parameter Antwort Auto ANALOG GAIN ANALOG OFFSET CONTRAST AGIN ANGA ANOF W WR WR 1 0-127 0-127 CONT WR 0-60 0-60 BLACK LEVEL BLVL WR 0-60 0-60 TINT TINT WR 0-60 0-60 COLORS COLR WR 0-60 0-60 SHARPNESS SHRP WR 0-24 0-24 RGB INPUT RANGE (AV HDMI) RGB INPUT RANGE (PC HDMI) RGB INPUT RANGE
Steuerung des Monitors über einen PC (RS-232C) Menü AUDIO Funktion Befehl Richtung Parameter Antwort Steuerung/Antwortinhalt TREBLE AUTR WR -5-5 BASS AUBS WR -5-5 -5-5 BALANCE AUBL WR -10-10 -10-10 RESET ARST W *1 *2 (A) (B) -5-5 ○ 3 ○ ○ - Funktion Befehl Richtung Parameter Antwort Steuerung/Antwortinhalt *1 OSD H-POSITION OSDH WR 0-100 0-100 OSD V-POSITION OSDV WR 0-100 0-100 MONITOR STDR WR 0-1 0-1 0: LANDSCAPE , 1: PORTRAIT
Steuerung des Monitors über einen PC (RS-232C) Menü OPTION Funktion Befehl Richtung Parameter Antwort AABBCCDDEE Steuerung/Antwortinhalt AABBCCDDEE DATE WR DATUM-ANZEIGEFORMAT DTFT WR 0-2 0-2 0: YYYY/MM/DD , 1: MM/DD/YYYY , 2: DD/MM/YYYY YYYY: Jahr, MM: Monat, DD: Tag UHRZEIT-ANZEIGEFORMAT TMFT WR 0-1 0-1 0: 24-HOUR TIME <24-STUNDEN-ANZEIGE>, 1: 12-HOUR TIME <12-STUNDEN-ANZEIGE> SCHEDULE SC01SC08 WR HELLIGKEIT PLANEN INPUT SEL
Steuerung des Monitors über einen PC (RS-232C) Menü MULTI (Im Eingangsmodus PC) Funktion Befehl Richtung Parameter Antwort Steuerung/Antwortinhalt *1 ENLARGE ENLG WR 0-1 ENLARGE MODE EMAG WR 0-4 EMHV WR 11-55 11-55 1 x 1 (OFF ) bis 5 x 5 (“m x n” wird als “mn” ausgedrückt, wobei m und n die festgelegte Anzahl von Monitoren für die längere Richtung bzw. die kürzere Richtung angeben.
Steuerung des Monitors über einen PC (RS-232C) Menü PIP/PbyP Funktion Befehl Richtung Parameter Antwort PIP MODES MWIN WR 0-3 PIP SIZE MPSZ WR 1-12 PIP POS Längsten Richtung MHPS Kürzesten Richtung MVPS PIP POS LR + QR MULTI W 0-100 0-100 R MPOS W 0-3 0: OFF , 1: PIP, 2: PbyP, 3: PbyP2 1-12 0-100 R W Steuerung/Antwortinhalt 0-100 0-100,0-100 R Legt die Position im MPOSxxxyyy-Format fest.
Steuerung des Monitors über einen PC (RS-232C) Andere Funktion Befehl Richtung Parameter Antwort Steuerung/Antwortinhalt *1 Bildschirmformat (PC) WIDE WR 1-5 1-5 1: WIDE , 2: NORMAL, 3: Dot by Dot , 4: ZOOM1, 5: ZOOM2 ○ Bildschirmformat (AV) WIDE WR 1-5 1-5 1: WIDE , 2: ZOOM1, 3: ZOOM2, 4: NORMAL, 5: Dot by Dot VOLUME VOLM WR 0-31 0-1 ○ ○ 0-31 MUTE WR INFORMATION MODEL INF1 R Wert SRNO
Steuerung des Monitors über einen PC (LAN) Wenn das PN-ZB01 (optional) angeschlossen ist, können Sie den Monitor an ein LAN-Netzwerk anschließen, um ihn von einem PC aus zu steuern. Sie können den Monitor auch so konfigurieren, dass er bei einer Störung eine E-Mail-Benachrichtigung schickt. Für die Verbindung ist ein handelsübliches LAN-Kabel erforderlich (UTP-Kabel, Kategorie 5, ungekreuzt).
Steuerung des Monitors über einen PC (LAN) ■ Einstellen über einen PC Wenn der Monitor mit einem PC verbunden ist, können die LAN-Einstellungen über den PC konfiguriert werden. Einstellverfahren (1) Verbinden Sie Ihren Monitor mit einem PC. (2) Legen Sie die IP-Adresse des PCs fest. (3) Konfigurieren Sie die LAN-Einstellungen des Monitors. 7. Nehmen Sie eine zeitweilige Änderung der IP-Adresse und der Subnetzmaske vor.
Steuerung des Monitors über einen PC (LAN) 6. Klicken Sie unter NETWORK auf “LAN SETUP”. TIPPS • Wenn die IP-Adresse manuell eingestellt wird, lassen sich die IP-Adressen des am RS-232C-Ausgangsanschluss angeschlossenen Monitors und der folgenden angeschlossenen Monitore in der seriellen Verbindung automatisch zuordnen. (Siehe Seite 23.) Steuerung über einen PC ■ Allgemeiner Betrieb 7. Legen Sie “DHCP CLIENT”, “IP ADDRESS” usw. fest.
Steuerung des Monitors über einen PC (LAN) ■ INFORMATION ■ ADJUSTMENT Hier erscheinen Informationen über diesen Monitor. ■ CONTROL Sie können Anpassungen an diesen Einstellungen vornehmen, die auch im Menü des Monitors verfügbar sind. • SCREEN (Siehe Seite 21.) • PICTURE (Siehe Seite 21.) • PICTURE (ADVANCED) (Siehe Seite 28.) • AUDIO (Siehe Seite 22.) • SETUP (Siehe Seite 22.) • OPTION (Siehe Seite 23.) • SCHEDULE (Siehe Seite 27.) • MULTI (Siehe Seite 24.) • PIP/PbyP (Siehe Seite 25.
Steuerung des Monitors über einen PC (LAN) ■ NETWORK (LAN SETUP) Auf diesem Bildschirm können Sie die Einstellungen durchführen, die erforderlich sind, wenn der Monitor an ein LAN angeschlossen ist. DHCP CLIENT Wenn Ihr LAN einen DHCP-Server hat und die Adresse automatisch bezogen werden soll, ändern Sie diese Einstellung auf “ON”. Wenn Sie die Adresse manuell einstellen möchten, setzen Sie diese Einstellung auf “OFF”. IP ADDRESS Wenn DHCP CLIENT auf “OFF” gestellt ist, geben Sie eine IP-Adresse an.
Steuerung des Monitors über einen PC (LAN) ■ NETWORK (GENERAL) Auf diesem Bildschirm können Sie die allgemeinen LANEinstellungen durchführen. MONITOR NAME Geben Sie eine Bezeichnung für diesen Monitor ein, wie sie auf dem Bildschirm des Internet Explorer erscheinen soll. AUTO LOGOUT TIME Legen Sie fest, nach welcher Zeit (in Minuten) dieser Monitor automatisch vom Netzwerk getrennt werden soll. Geben Sie einen Wert in Minuten von 1 bis 65535 an. Durch den Wert ‘0’ wird diese Funktion deaktiviert.
Steuerung des Monitors über einen PC (LAN) ■ MAIL (RECIPIENT) Auf diesem Bildschirm können Sie die Empfänger der E-Mail festlegen, die in regelmäßigen Abständen oder dann verschickt wird, wenn der Monitor eine Störung aufweist. RECIPIENT E-MAIL ADDRESSES Geben Sie die E-Mail-Adressen an, an die bei einer Störung eine E-Mail-Benachrichtigung geschickt werden soll. CONDITION Geben Sie die Bedingungen an, unter denen E-Mails verschickt werden sollen.
Steuerung des Monitors über einen PC (LAN) ■ SNMP Die SNMP-Einstellungen können konfiguriert werden. Vorsicht • Nachdem Sie die SNMP-Einstellung durchgeführt haben, klicken Sie auf [Switch the main power of monitor off and on now.] oder schalten Sie den Monitor über den Hauptnetzschalter aus und wieder an. Warten Sie nach dem Neustart des Monitors etwa 30 Sekunden, bevor Sie den nächsten Vorgang durchführen.
Fehlerbehebung Bei Problemen mit dem Monitor lesen Sie bitte die folgenden Tipps zur Fehlerbehebung durch, bevor Sie den Reparaturdienst kontaktieren. Kein Bild oder kein Ton. • Ist das Netzkabel angeschlossen? (Siehe Seite 14.) • Ist der Hauptnetzschalter ausgeschaltet? (Siehe Seite 16.) • Ist der Monitor im Standby-Modus (die Betriebs-LED leuchtet orange)? (Siehe Seite 16.) • Ist der richtige Eingangsmodus ausgewählt? (Siehe Seite 18.
Fehlerbehebung Wenn “AUTO DIMMING ” angezeigt wird. • Wenn die Innentemperatur des Monitors zu stark ansteigt, wird die Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung automatisch reduziert, um eine weitere Erhitzung zu vermeiden. Wenn Sie versuchen, mit die Helligkeit einzustellen, während sich der Monitor in diesem Zustand befindet, dann wird AUTO DIMMING angezeigt und Sie können die Helligkeit nicht verändern. • Beseitigen Sie die Ursache für den übermäßigen Temperaturanstieg.
Technische Daten nProduktspezifikationen Modell LCD-Komponente Max. Auflösung Max. Farben Pixelbreite Betrachtungswinkel Aktive Bildschirmfläche Computer-Eingangssignal Sync-Signal PN-E702 70" -Klasse (176,6 cm in der Diagonale), TFT LCD (Pixel) 1920 x 1080 Ca. 1,06 Milliarden Farben 0,802 mm (h) x 0,802 mm (v) 176° von rechts/links/oben/unten (Kontrastverhältnis ≥ 10) (mm) 1538,9 x 865,6 Digital (DVI 1.
Technische Daten nMaßzeichnungen Die angegebenen Werte sind Zirkawerte. 1513 Einheit: mm VESA-Bohrungen * 200 100 76,5 50 1615 43,5 200 100 100 200 947 Offnungshohe (870) Offnungsbreite (1545) Achten Sie bei der Montage des Monitors darauf, dass ein Wandmontagewinkel für eine VESA-kompatible Montage verwendet wird. SHARP empfiehlt die Verwendung von M6 Schrauben. Ziehen Sie diese fest an. Beachten Sie, dass die Schraubenlochtiefe des Monitors 10 mm beträgt.
Technische Daten nKompatibler Signaltakt (PC) Bildschirmauflösung VESA 640 × 480 800 × 600 848 × 480 1024 × 768 1152 × 864 1280 × 768 1280 × 800 1280 × 960 1280 × 1024 1360 × 768 1400 × 1050 1440 × 900 1600 × 1200*1 1680 × 1050 1920 × 1200*1 1280 × 720 1920 × 1080 Breit US TEXT Sun 720 × 400 1024 × 768 1152 × 900 1280 × 1024 1600 × 1000 Hsync Vsync Punktfrequenz 31,5kHz 37,9kHz 37,5kHz 35,1kHz 37,9kHz 48,1kHz 46,9kHz 31,0kHz 48,4kHz 56,5kHz 60,0kHz 67,5kHz 47,8kHz 60,3kHz 49,7kHz 60,0kHz 64,0kHz
Technische Daten nAnschlussbelegung (DVI-D 24 pin) Nr. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 PC/AV DVI-D-Eingänge Funktion TMDS Daten 2TMDS Daten 2+ TMDS Daten 2/4 Abschirmung N.C. N.C. DDC-Takt DDC-Daten N.C. TMDS Daten 1TMDS Daten 1+ TMDS Daten 1/3 Abschirmung N.C. Nr. 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 nAnschlussbelegung (Mini D-sub 15-polig) Nr. 1 2 3 4 5 6 7 8 Nr. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 N.C. +5 V GND Hot Plug-Erkennung TMDS Daten 0TMDS Daten 0+ TMDS Daten 0/5 Abschirmung N.C. N.C.
Wichtige Hinweise zur Befestigung (Für SHARP-Händler und Servicetechniker) • Für das Befestigen, Abmontieren oder Transportieren des Monitors müssen mindestens 2 Personen zur Verfügung stehen. • Verwenden Sie dazu einen Wandhaken, der für die Befestigung des Monitors geeignet sind. • Dieser Monitor wurde für die Befestigung an einer Betonwand oder an einer Betonsäule gebaut. Vor der Aufstellung des Monitors kann es notwendig sein, Wände, die aus bestimmten Materialien (z.B. Gips, dünnem Kunststoff usw.
PN-E702 Me DE11K(1)